hi
hab die orginalprospekte - und ja - die kleinen hatten nur ne 4 gangautomatik.
gruss
micha(mit 5 gängen - ääätsch...)
hi
hab die orginalprospekte - und ja - die kleinen hatten nur ne 4 gangautomatik.
gruss
micha(mit 5 gängen - ääätsch...)
hihihihihi....
so ehnlich ergins mir als ich den e34 540ia neu hatte.
bei ner flotten fahrt(über 160)kam da doch noch son e34 und bedrängte mich.
ich mit dem "könig der autobahn" gefühl aufs gas gelatsch...so bis 210 blieb der abstand gleich dann kam der immer näher und blinkte rechts worauf ich bei bei so 240 platz machte...war n m5...
ZitatAlles anzeigenOriginal von Amando
Ich weiß, daß das Cabrio n ganzes Stück schwerer und damit träger als das Coupé ist, aber wirkt sich das wirklich so stark aus? Das von mir zuvor schon mal ausgiebig probegefahrene SMG-Coupé ging meiner Meinung nach deutlich besser...
Ich muß zum besseren Verständnis sagen, daß ich von einem 540er umsteige, aber irgendwie hätt ich mir vom 330er schon etwas mehr erwartet... Nach den theoretischen Fahrleistungen sollte da ja nicht viel um sein. Mir fehlt da irgendwie der Druck, teilweise kommt mit das Auto sogar richtig langsam vor...
Liegts vielleicht eventuell auch daran, daß ich es nimmer gewohnt bin, die Gänge bis in den roten Bereich auszudrehen? Mein V8 hat ja schon im mittleren Drehzahlbereich recht ordentlich geschoben, aber braucht der M54 wirklich immer noch so viel Drehzahl? Ich dachte immer die aktuellen BMW R6 sind mittlerweile schon richtig schaltfaul zu fahren, und nicht mehr solche Drehorgeln wie die alten M20/M50...
Wenn ich mir auch bei mytube oder so mal Beschleunigungs-/Tachovideos vom 330er anschaue, bin ich von so einer Performance subjektiv weit entfernt... Eventuell wärs vielleicht auch mal sinnvoll, mal mit einem identischen Fahrzeug nebeneinander zu fahren... Oder einfach mal zu stoppen... Leider gibts beim E46 ja keine Stoppfunktion mehr im BC. Welche Beschleunigungswerte sind denn realistisch? Ich denke 0- 200 is aussagekräftiger als 0 -100, da hier die Meßungenauigkeit weniger ins Gewicht fällt. Hat hier vielleicht wer Referenzwerte für mich, evtl. Testberichte etc.?
Ne mögliche Erklärung wäre auch, daß Vielleicht was kaputt is... Laut Kumpel gehen da öfter mal die LMM kaputt, und sowas kann sich ja auch in Leistungsmangel auswirken...
Gebt mir doch einfach mal bissl Feedback und Meinungen dazu...
hi
a ha - noch 540er umsteiger.
ists der amando aus dem e34 er forum?
es grüsst dich der ehemalige 540ermicha!
gruss
micha
hi
direkteinspritzer(heuer ohne vor- und wirbelkammer) haben ne so kleine brennraumoberfläche dass die themperatur welche die komprimierte luft hat sich nicht so schnell absenkt was dazu führt das man bis auf sehr niedrige themperaturen auf ein vorglühen verzichtet werden kann.
gruss
micha
ZitatOriginal von hsvolli325
Moin!
Du mußt dich nur an der Werten (5W30) orientieren!
Mfg
hi
es sei mal erwähnt das die xwxx normung uuuuralt ist und speziell im ht bereich nimmer zuverlässig ist.
solange ein zugelassenes(vom hersteller freigegebenes) öl nimmst is es gut. besser ist immer erlaubt(selbst die mähr vom vollsynt was ablagerungen löst und so zum motorschaden führen soll).
gruss
micha
hi
bei zuviel öl besteht die gefahr das die kurbelwelle bei z.b. kurvenfahrt das öl "aufschlägt"(schaumbildung)!
dies kann zu luftblasen(schaum eben) im öl führen(und damit zu unterbrechungen der schmiermittelversorgung) oder zu lagerschäden eben an der kurbelwelle/den pleulen.
ok - da wird sicher eine reserve drin sein aber austesten wie hoch die ist...mal ganz davon abgesehen das bei benzienern dürch ölverdünnung der stand noch weiter ansteigen kann...
gruss
micha(der absaugen würde)
ps: dem freundlichen würde ich auch nen unfreundlichen besuch abstatten...
hi
liqui moly lässt glaube ich bei meguin fertigen.
http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.nsf/pages/index_flash
auch da finden sich zugelassene öle.
ich werde beim nächsten mal eines der mobile oder das castrol 0w30 diesel nehmen.
gruss
micha
Öle die für alle BMW s verwendbar sind:
Mobil 1 ESP 5W-30 | 4 ltr
Mobil 1 ESP Formula 5W-30 erfüllt oder übertrifft folgende Standards:
ACEA C2/C3, A3/B3/B4 | A5/B5
API SL / SM, CF
Freigaben folgender Hersteller:
BMW: Longlife-04, Longlife-01 und 01 FE
Daimler Chrysler: 229.31 / 229.51
Volkswagen (Otto- u. Dieselmotoren): 504.00 / 507.00
Volkswagen, Ottomotoren: 502.00 / 503.00 / 503.01
Volkswagen, Dieselmotoren: 505 00 / 506 00
...
Mobil 1 | 0W-40 | Protection Formula | 4 ltr.
Tri-synthetisches Motoröl der Weltklasse.
Freigaben & Specificationen: ACEA A3 / B3 / B4 |API SJ / SL / EC / SM / CF
BMW Longlife-01 | MB 229.3 / 229.5 | Opel GM-LL-A025 / GM-LL-B-025 | Porsche | VW 502 00 / 505 00 / 503 01
Castrol EDGE RS 0W-40 | 5 ltr
API SM/CF|ACEA A3/B3/B4/C3|MB 229.31/229.51|BMW Longlife-04|VW 502 00/505 00/503 01|Porsche
Shell Helix Ultra Extra 5W-30
Freigaben: BMW- Longlife 04, Chrysler MS - 11106, Mercedes Benz Blatt 229.51 und 229.31, VW 504.00 / 507.00
Spezifikationen: ACEA C2/C3 ( A3/B3/B4) Peugeot, Renault ( nicht für Motoren, die ein Öl der Viskositätslage 0W-40 oder 5W-40 oder 10W-40 oder 20W-40 benötigen).
Castrol EDGE FORMULA RS SAE 0W-40
Spezifikationen / Freigaben
API SM/CF, ACEA A3/B3/B4/C3, MB 229.31/229.51, BMW Longlife-04, Audi/Skoda/VW 502 00 / 505 00 / 503 01, Porsche
für trekker(diesel) auch noch brauchbar:
Castrol EDGE Turbo Diesel SAE 0W-30
Spezifikationen / Freigaben
API SM/CF, ACEA A3 / B3 / B4 / C3, VW 502 00 / 505 00 / 503 01, MB 229.31 / 229.51, BMW Longlife-04
für m-modelle einzig:
Castrol EDGE FORMULA RS SAE 10W-60
Spezifikationen / Freigaben
API SL/CF, ACEA A3/B3/B4
würde ich aber nur bei einem m-modell nehmen wos zugelassen/vorgeschrieben ist.
ZitatOriginal von Grossmeister
Weisst Du wo der Unterschied zwischen den beiden ist?
hi
0w40 dürfte hochwertiger sein(grössere themp. spreizung).
ich würde nur öle mit bmw freigabe und einer winterzahl von 5wxx oder weniger verwenden.
gruss
micha