Beiträge von schokomanu

    Hallo an alle, wie der ein- oder andere gelesen hat, hatte ich (für meinen Geschmack eine zu hohe Temperatur... ausgehend davon wollte ich mein Thermostat ( Teil 4 HIER )tauschen, als ich im Netz gesucht habe, habe ich NICHTS gefunden, wollte das als Richtwert für das nehmen was mich erwartet...


    Nun beschreibe ich es. Falls WICHTIGE Sachen fehlen, bitte schreiben, dann versuch ich das nachzutragen.


    Zur Besonderheit: DER M57TU hat in der Variante MIT AUTOMATIKGETRIEBE (also wieder Euro 3) ZWEI THERMOSTATE! (wird deshalb gleich zu Beginn erwähnt, weil in Vielen Foren da blödsinn verbreitet wird. M57TU mit SCHALTgetriebe haben (meines Wissens nach EIN Thermostat, was mit den alten M57 ist, weis ich nicht)


    Zum Anfang braucht man Zeit wenn man es noch nicht gemacht hat (was wohl denen so geht, die interessiert hier lesen) mit Ruhe, putzen etwas doof Stehen SCHRAUBEN IM MOTORRAUM VERLIEREN sind dann schnell 2,5 Stunden vergangen. Mit Fotos und Sonntag und einer Entlüfterschraube verlieren (die ich über 1 Stunde gesucht hab, warens bei mir 4 Stunden, hab noch 2 andere Kleinigkeiten nebenbei gemacht, die insgesamt 15min in Anspruch genommen haben)!


    Es empfiehlt sich den Dichtring der Unterdruckpumpe (Teil 2 LINK ) mit zu wechseln und das AGR THERMOSTAT MIT WECHSELN ( Teil 8 und 10 LINK ) (O-Ring dazu extra bestellen, nicht dabei!!), WELCHES NICHT MEHR RICHTIG ARBEITET LOHNT SICH NICHT HERAUSZUFINDEN (Das AGR-Thermostat kostet ca 23€) (Ausbau davon ist hier auch beschrieben)


    An Werkzeug reicht ein Ratschenkasten nen schräger 10er Ringschlüssel, Torx E8, T20, (glaub auch T25) T40 oder T45, 5er und 6er Imbus, kreuz- und Schlitzschraubendreher. Sollte fast alles im Ratschenkasten sein. Zur Schraubensuche ist nen Stabmagnet, und ne Taschenlampe hilfreich. Ein Wagenheber erleichtert vieles, ist aber kein Zwang (sollte einem was in den Unterfahrschutz fallen (wie mir) und das Auto nur etwas tiefer sein, wirds ohne Wagenheber glaub ich schrecklich.


    Entweder sofort Unterfahrschutz ab, oder nach Bedarf später.
    Los gehts: Motorhaube auf, Motorabdeckung abschrauben, Luftführung entfernen und die Verkleidung die einen Teil vom Luftfilter verdeckt abbauen. Kühlerverschlussdeckel öffnen, unten schonmal Wasser ablassen (Ablassschraube in Fahrtrichtung Links am Kühler unterm Auto)
    Dann sieht man den Agrkühler mit seinem AGR-Thermostat vor sich, da die 2 Schrauben SW10 raus, und Thermostat abziehen, kommt quasi nix an Wasser. Dann die Schellen von dem AGR Auspuffzeug lösen und AGR Auspuff vom Kühler zum AGR entfernen (etwas fummelig), dazu kann man das AGR auch von der Ansaugbrücke abscrauben, dann hat man später mehr Platz (ich habe es mir gespart, denn die untere Imbusschraube am AGR ist auch etwas fummelig).
    Den Unterdruckschlauch der von der Unterdruckpumpe zum Hauptbremszylinder geht, an der Unterdruckpumpe lösen (T20), rausziehen und zur Seite legen.
    Dann die Unterdruckpumpe vom Zylinderkopf abschrauben SW13 (Ratsche z.B mit Langnuss), die geht später nur in einer position rein (hat zwei Nasen die sich ins Nockenwellenrad einhaken). Danach kann man den Ansaugschlauch vom LMM abschrauben (2 Schrauben Imbus 5, eine oben links, eine unten rechts, die gehe nicht ganz raus). Ist der locker, abziehen, geht auch am Turbo unten einfach ab, noch den Entlüftungsschluch mit abziehen und fertig. Jetzt ist soviel Platz, dass man am Abgaskrümmer die zwei Torx T40 oder T45 lösen kann um den anderen Teil vom AGR Auspuff weg machen zu können, den noch hängen lassen und zuerst die Imbusschrauben am AGR Kühler (3 Stück Imbus 6, zwei rechts [eine oben, eine unten], eine links) entfernen und die Schlauchschelle unter dem AGR Kühler lösen, den Schlauch mitsamt dem AGR Kühler und dessen Auspuffresten abzieen (dann kommt schon mehr Wasser) und weg legen.
    Das Thermostat ist jetzt sichtbar, die Schnellverschlüsse öffnen, dazu die Klammern nach hinten ziehen, bis sie einrasten (kann man sich am neuen Thermostat einmal ansehen) und den linken Schlauch abziehen (kommt relativ viel Wasser). Der rechte (ein Plastikrohr) geht so nicht ab, dazu zwei Schrauben (SW10) raus. Eine ist unterm AGR, die Andere beim Ölfiltergehäuse. Dann bewegt es sich, wenn nicht AGR (an der Ansaugbrücke) raus, oder experimentieren.
    Bevor man experimentiert, die vier Torxschrauben E8, am Thermostatgehäuse raus (NICHT VERLIEREN), dann habe ich das Gehäuse vorsichtig zu mir (richtung Kühler gezogen) und habe es dann vorsichtig vom Rohr runter. Jetzt schön den Flansch reinigen und das neue Thermostat einbauen. Ab jetzt bitte selber rückwärts lesen, oder arbeiten. Und beim Zusammenbau Gewinde putzen, evtl einfetten, die Schrauben an der Unterdruckpumpe wieder mit (wenig) Loctite sichern, da (mein Vorschlag den O-Ring erneuern und fertig)
    Kühlflüssigkeit auffüllen und entlüften wird hier nicht beschrieben, da gibts wieder genug im Netz. Die Bilder im Anhang sollen etwas zeigen wo es lang geht, evtl editier ich morgen nochmal und sag was zu den Bildern, falls nicht selbsterklärend. In zwei Bilder hab ich rote Kreise geschmiert, die Zeigen den Platz der Schrauben vom Plastikrohr.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/thermostat-02wk1p.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/thermostat-01bmle.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/thermostat-08r8ji.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/thermostat-06ikge.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/thermostat-031kdh.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/thermostat-04584g.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/thermostat-07kkt1.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/thermostat-055880.jpg]

    Ich habe heute meine Angel Eyes eingebaut. Also eine Stunde hat mir mal überhaupt nicht gereicht. Ich war sicher 2,5 evtl auch 3 Stunden beschäftigt. Habe zwar in der dunklen Tiefgarage angefangen, und dann draussen weiter gemacht, aber es hat sich gezogen.
    Besonders nervig fand ich die Zierleisten unter den Scheinwerfern und die Scheinwerferwaschdüsen. Die Clips in der Mitte der Zierleiste haben mich aufgehalten (an der ersten Leiste, denn da wusste ich noch nicht in welche Richtung er sitzt, und etwas zum hinleuchten hab ich nicht).
    Als ich die Scheinwerfer offen hatte, habe ich gleich noch die Xenonlinsen gereinigt, die waren schon milchig. Zusätzlich habe ich mich den Streuscheiben gewidmet, auch da war innen (zwar kaum wahrnehmbar, aber doch vorhanden, eine leichte milchige Schicht (war aber nur zu sehen, wenn man an einer Stelle gewischt hatte, und man so einen Unterschied vorher / nachher sehen konnte).
    Das durchfädeln der Stecker durch die riesige Standlichtöffnung hat auch seine Zeit gebraucht. Schrecklich fand ich auch heraus zu finden wie ich den blöden Standlichtring montiere (am Fernscheinwerfer), denn immer, wenn ich die Zierverkleidung wieder aufgesetzt habe, hat es mir nicht gefallen. Das waren beim ersten Scheinwerfer echt viele Versuche, bis man sowohl aus keinem Blickwinkel mehr einen Klebestick entdecken konnte, als auch der Ring so grade saß wie ich es mir vorgestellt hab.
    Zwischendurch hatte ich beschlossen den Scheiss wieder zu verkaufen, ehrlich. Beim zweiten Scheinwerfer ging das natürlich wieder blitzschnell, ich wusste ja jetzt womit ich anfange, und wie die Position sein muss.
    Jetzt am Ende bin ich zufrieden, obwohl ich mal sehen muss, wie lang ich das in meinem Auto lasse.


    Nachdem ich in anderen BMW Foren schon gelesen hatte, dass da unterschiedliche Lieferanten unterschiedliche Größen haben, sollte ich noch dazu sagen, dass ich die ARCS hatte und diese in der Variante FACELIFT, MIT XENONSCHEINWERFERN LIMO / TOURING hatte. Für meinen Geschmack wären an dem kleinen Ring 2-3mm mehr an Durchmesser angebracht, dann hätte das in meinem Fall VIEL SCHÖNER gepasst.