Hey,
So sah meiner auch aus und kurze Zeit später hats dann angefangen vorne rauszuspritzen. Leider ist dein Kühler wohl hinüber. Ziemlich blöd nach soner kurzen Zeit!
Ich hab den Kühler damals selber getauscht, ist nicht sehr kompliziert.
Gruß Tom
Hey,
So sah meiner auch aus und kurze Zeit später hats dann angefangen vorne rauszuspritzen. Leider ist dein Kühler wohl hinüber. Ziemlich blöd nach soner kurzen Zeit!
Ich hab den Kühler damals selber getauscht, ist nicht sehr kompliziert.
Gruß Tom
Echt jetzt?
Dann hätt ich ja richtig Geld sparen können! Mein Serviceberater bei BMW UND ein Meister einer freien Werkstatt meinten damals, dass mein Steuergerät nicht mehr zu retten sei und sagten mir, dass ich ein neues SG kaufen müsste.
Ich hoffe, dass ich nicht übers Ohr gehauen wurde.
Gruß
Hallo Leute,
Habe gestern meine Pleuellager gewechselt und muss sagen, dass ich doch etwas geschockt war!
Mein 3er (318i M43TU Motor) hat nur 130.000 Km drauf, aber die Lager waren richtig verschlissen! Habe das Auto seit 40.000 Km , aber an mir kanns eigentlich nicht liegen, da ich den Motor immer schön warm fahre und in der Aufwärmphase nie über 2500 Umdrehungen geh. Auch auf der Autobahn fahre ich selten 180 oder gar 200 Km/h, sondern halte mich eher zwischen 130 und 140 auf. Da liegt ja die Drehzahl beim 318i bei ca. 4000 Umdrehungen die Minute.
Die obere Lagerschale vom 4. Zylinder lief schon auf der Kupferschicht, die drei anderen waren deutlich durch die erste Schicht durch. Die Kurbelwelle sah und fühlte sich noch komplett in Ordnung an. Ich kann jedem den vorsorglichen Austausch nur raten!
Falls jemand noch Fragen hat über den genauen Ablauf der ganzen Aktion, schreibt mich ruhig an! Ich helfe gerne weiter.
Gruß Tom
Hi enes60,
Hast du den Kopfairbag auch schon ausgetauscht?
Wenn du alle Airbags ausgetauscht hast, musst du leider auch ein neues Airbagsteuergerät einbauen, da deins jetzt durch den Unfall Unfalldaten abgespeichert hat und somit gesperrt ist. Das Steuergerät befindet sich unter der Mittelkonsole zwischen Gangschaltung und Handbremse.
Das neue Steuergerät muss dann nach Einbau neu codiert werden (hat mich hier bei BMW 60 Euro gekostet.) Wenn der Gurtstraffer ausgetauscht werden muss, erscheint das dann im Fehlerspeicher. Der Gurtstraffer befindet sich direkt unter dem Ding, wo man den Gurt reinsteckt, wenn man sich anschnallt.
So jetzt zum Kostenpunkt: Ein uncodiertes Airbagsteuergerät kostet um die 300 Euro inkl. Mehrwertsteuer. Allerdings hätte ich hier noch ein Steuergerät liegen, das aus einem anderen E46 stammt. Es ist nicht gesperrt. Ich hatte es ursprünglich in mein Auto eingebaut, allerdings wurde mir dann beim Codieren gesagt, dass ich ein neues kaufen müsste. Das gebrauchte Steuergerät hat immer einen Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt, von wegen dass eine Batteriesicherungsklemme fehle, obwohl diese Klemme in meinem Auto gar nicht serienmäßig verbaut worden war (das ist das Ding, welches das Kabel vom Pluspol der Batterie bei einem Unfall absprengt, damit kein Brand entsteht). Dadurch ging die Airbaglampe nicht aus.
Wenn du es mit meinem gebrauchten Steuergerät auf gut Glück probieren willst, kann ich es dir natürlich verkaufen. Ich würde dann aber beim Codieren auch darum bitten, das Codieren mit einem älteren System zu probieren, und nicht mit dem moderneren "neueren" System. Jedenfalls meinte mein Serviceberater, dass das bei meinem Fahrzeug so gemacht werden musste... Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt Immer diese Scheiße mit der Elektronik!
Gruß Tom
Hallo ihr,
Was für ein Zufall, ich habe genau diese Aktion vor ca. 2 Wochen an meinem 3er durchgeführt. Allerdings habe ich die Anweisungen im TIS befolgt... Da muss einiges mehr raus als nur das Handschuhhfach, die A-Säulen Verkleidung und die Luftkanalführung. Dieser Gaszylinder vom Kopfairbag ist ja quasi senkrecht zum Boden von rechts aus an das Stahlgerüst vom Auto festgeschraubt.
Ich habe folgende Dinge ausgebaut, um den Airbag auszutauschen.
Vor allen Aktionen unbedingt die Batterie abtrennen und zur Sicherheit ne Viertelstunde warten!!
- Mittelkonsole raus (Armlehne kann bleiben),
- Blende mit Fensterheberschaltern raus,
- Ablagefächer in dere Mitte raus,
- Handschuhfach raus,
- Links und rechts die Plastikabdeckungen an den Außenwänden im Fußbereich raus (also diese Abdeckung, wo auch der Hebel für das Öffnen der Motorhaube verbaut ist, rechts dann das Gegenstück dazu)
- alle Abdeckungen im Fußbereich unter dem Lenkrad und dem Handschuhfach abbauen,
- Radio raus,
- alle Zierleisten raus,
- Lichtschalter ( Abblendlicht usw.) raus,
- Abdeckungen am Lenkrad raus,
- Airbageinheit am Lenkrad raus,
- Lenkrad abnehmen,
- Schleifring raus,
- Tacho raus,
- Klimagerät raus ( wenn ihr das Werkzeug dafür habt, ansonsten alle Kabel hinten abstecken),
- Beifahrerairbag raus,
- bevor das komplette Armaturenbrett rauskommt, müssen alle Säulenverkleidungen und der Dachhimmel raus,
- Achtung beim Rausnehmen des Armaturenbretts, die Kalt-/Warmluftzufuhrkontrolle am mittleren Luftkanal hängt an einer Art Seilzug. Den müsst ihr erst aushängen. Jetzt schön langsam rausnehmen und immer kontrollieren, ob ihr nicht noch vergessen habt irgendwelche Kabel auszustecken. (Am besten hilft euch hier eine zweite Person)
- SO, jetzt habt ihr freien Zugang zum Gaszylinder des Kopfairbags!
War ne Heidenarbeit, hat sich für mich aber gelohnt. Ich hätte in der Werkstatt über 1.500 Euro hinlegen müssen.
Falls ihr noch Fragen zu einem der Schritte habt, nur her damit! Falls ich irgendeinen Zwischenschritt vergessen habe, sorry! Und falls irgendeiner der Schritte unnötig ist, dann sagt was. Dann lern ich auch noch was dazu!
Grüße und viel Glück
Tom
-
Neue Dehnschrauben für die Pleuel wird in der Tat ausdrücklich vorgeschrieben im TIS! Habe ich aber auch schon hier liegen. Und obwohl ich die Schrauben von der Versteifungsplatte usw. wieder benutzen könnte, werde ich trotzdem neue benutzen. Mir ist beim Thermostatwechsel zweimal ne Schraube abgerissen, weil ich die alten wieder gebraucht habe...seitdem nehme ich prinzipiell immer neue Schrauben. Ich hab keine Lust wieder 80,- fürs Aufbohren, Buchse Einsetzen und Gewinde Schneiden zu löhnen
Für das korrekte Anziehen der Schrauben benutze ich noch eine Drehwinkelscheibe, da die Schrauben ja nach dem vorgegebenen Anzugsdrehmoment um 70 Grad weitergedreht werden müssen.
Ach ja, was im TIS nicht erwähnt wird: Müssen eigentlich die Vorderräder ab?? Im TIS steht außerdem, dass zuerst der Motor ca. 5 mm angehoben werden muss und danach dann die Vorderachse abgelassen werden soll. Muss ich vor dem Anheben eigentlich irgendwelche Schrauben lösen?
Gruß Tom
So, habe jetzt mein TIS durchsucht, allerdings steht da für mein Modell nichts über Ausgleichswellen!
Roughy: Hast du vielleicht eine FL-Ausführung?
Ich habe zwar das TIS, allerdings auf Niederländisch!
Dann muss ich mal danach suchen.
Danke! Gruß
Roughy: Danke für die schnelle Antwort!
Wo sitzen denn diese Ausgleichswellen? Hab auf die Schnelle nur das Ausgleichswellengehäuse gefunden (auf bmwfans).
Mit c) meinte ich genau die Querlenkerhalter. Ok, dann schraub ich sie nur ab und lass sie drauf. Dann spar ich mir auch das Spezialwerkzeug zum Ausdrücken und Einpressen von neuen Gummilagern.
Hallo liebes Forum,
Ich habe zwar schon die Suchfunktion im Forum bemüht, habe aber leider nicht wirklich die Antworten auf meine Fragen bekommen. Deshalb nun der Post hier...
Ich habe mich dazu entschlossen, die Pleuellager meines E46 318i M43TU Motor (Bj. 09-2001) zu tauschen. Im Moment bin ich zwar erst bei 130.000 Km, aber ich dachte besser zu früh als zu spät. Ob es sinnvoll ist, will ich hier nicht diskutieren, das muss jeder selbst wissen.
Falls euch Fotos vom Lagertausch interessieren, kann ich die natürlich während dem ganzen Vorgang machen und hier reinstellen.
Nun komme ich zu meinen Fragepunkten:
Dass der Motor ca. 5mm angehoben werden muss, ist mir bekannt. Auch dass ich die Vorderachse ablassen muss, habe ich gelesen. Laut Anleitungen von BMW (den genauen Programmnamen will ich hier nicht nennen) muss dafür:
a) die Versteifungsplatte runter,
b) die Lenksäule ab,
c) die Querlenker aus den mit Gummi gelagerten Haltern gedrückt werden (hierfür ist wohl Spezialwerkzeug nötig. Welches?).
Danach kann man dann wohl den Vorderachsträger ablassen (mit Hilfe eines Wagenhebers).
Stimmt das so? Habe ich etwas vergessen, oder ist irgendetwas unnötig? Muss danach die Vorderachse vermessen werden? Müssen alle Schrauben, die bei dem Vorgang gelöst werden durch neue Schrauben ersetzt werden?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
Grüße Tom