Danke für den Hinweis, aber ich habe ihn bereits verkauft mit dem Mangel.
Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung.
Danke für den Hinweis, aber ich habe ihn bereits verkauft mit dem Mangel.
Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung.
Die letzten Erkenntnisse.
Ich habe also auch noch ie Schläuche erneuert.
Ergebnis war leider nicht so berauschend. Der schwarze Qualm blieb also immer noch, auch nach 200 km Fahrt.
Nachdem ich mit zwei Werkstattmeistern gesprochen hatte, waren beide der Ansicht, dass es mit der Einspritzung zu tun hat. Anscheinend wird zu viel Diesel eingespritzt für die zur Verfügung stehende Luft (Injektoren, Einspritzpumpe,...)
Da mir dieser Aufwand bzw. die Kosten bei dem Wert des Fahrzeuges doch zu hoch sind, habe ich mich entschlossen, den e46 zu verkaufen.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.
Danke für den Link zum Abbau der Ansaugbrücke.
Gut, dann werde ich das mal ganz in Ruhe versuchen.
Hallo zusammen,
mittlerweile habe ich folgendes erledigt:
- Ölabscheider von der KGE ausgetauscht und Gehäusedichtungen (in dem Rahmen natürlich auch den Luftfilter), unterhalb der KGE war ebenfalls alles voller Öl, daher denke ich, dass das eine notwendige und sinnvolle Maßnahme war
- defekter Druckschlauch zum AGR ausgetauscht
- AGR (aus dem Zubehör allerdings, denn 215,-€ beim Freundlichen waren mir dann doch zu teuer) ausgetauscht mit Schellen und Gummidichtung, da das alte AGR nur noch sehr schwer gängig war (trotz WD 40-Behandlung)
Kommen wir zu dem Thema der Unterdruckschläuche. Die habe ich auch besorgt. Allerdings habe ich bisher nur eine Sichtprüfung der Schläuche gemacht, die ich sehen und verfolgen konnte. Die sehen eigentlich noch ganz gut aus. Für mich stellt sich jetzt die Frage, welche Teile ich am besten abbaue, um die kompletten Unterdruckschläuche auszutauschen. So sehe ich von oben wahrscheinlich nur 50% der Unterdruckschläuche und ich sehe noch weniger wo die Schläuche lang laufen, befestigt sind und was ich tue.
Ich glaube zu dem Thema "Austausch der Schläuche" und komplettes "Unterdrucksystem auf Vordermann bringen" bräuchte ich noch ein paar Ratschläge.
Ich denke zwar, dass ich mit Muskelkraft und Nussverlängerung einen höheren Druck aufbaue als 300 mbar, aber ich werde es mit WD40 probieren.
Die Unterdruckdose sollte in Ordnung sein, denn wenn ich das Ventil zurückdrücke entweicht mit Zischen der Luftdruck aus dem Anschluss der Unterdruckdose.
Vielen Dank für den Link zu den Silikonschläuchen. Die Durchmesser sind ja anscheinend gleich.
Das AGR-Ventil lässt sich mit "Mund am Schlauch saugen" und mit Luftpumpe nicht bewegen. Nur mit großem mechanischem Druck geht das. Ich denke daher schon, dass das AGR-Ventil nicht mehr funktioniert über die Unterdrucksteuerung, oder baut die Unterdruckdose soviel Druck auf?
Alles klar, danke.
Unterdruckschlauch am AGR-Ventil, klar. Und welche noch? Ich kenne mich damit zu wenig aus.
Ok,
Druckschlauch und Schellen habe ich bestellt.
Welche Unterdruckschläuche sollte ich tauschen? Meiner Meinung nach sind das noch die ersten Schläuche seit 280.000 km.