Leider hat sich Bilstein nicht bei mir gemeldet - das ist jetzt schon das weiß ich nicht wievielte mal, dass ich von deren Kundenservice via Mail enttäuscht bin.
Nichts destotrotz kann ich noch folgendes Statement abgeben. Anfangs war ich mit meinem B12 unzufrieden. Schlicht und ergreifen zu hart. Ich hab die Feder wie am Anfang beschrieben so gedreht, dass sie mit der Furche im Dämpfer abschließt. So liegt sie plan auf mit der maximalen Kontaktfläche.
Es kann nur so richtig sein!
Die Dämpferauflage lässt beim besten Willen keine andere Positionierung zu. Wer also ein B12 Fahrwerk verbaut hat, checkt besser mal wie er es gemacht hat. Ansonsten hilft der Griff zum Telefon sicher auch, insofern man bei Bilstein jemanden an die Strippe bekommt.
Nach insgesamt über 2000km hat sich das Fahrwerk - meiner Meinung nach - eingefahren (oder ich hab mich daran gewöhnt). Aber ich empfinde es inzwischen als super angenehm und sportlich. Wirklich ein perfekter Spagat zwischen Alltag und Sport.
Letztens bin ich im E90 30i eines Kollegen mitgefahren - BMW original Sportfahrwerk verbaut. Trotz der 17er Reifen (ich hab 18er) war der Federungskomfort meinem E46 deutlich unterlegen. So ist mir die Qualität des B12 Fahrwerks nochmal bewusst geworden.