Beiträge von moki

    Hallo zusammen,


    habe nun meine Ablage bezüglich des Rappelns kontrolliert. Die Ablage vibiriert nur leicht, das ständige Rappeln bei höheren Lautstärke-Leveln kommt von den Abdeckgiitern der hinteren Lautsprecher.


    Ich weiß nur noch nicht, ob diese an den Hochtöner des Lautsprechers kommen oder ob sie in sich rappeln.
    Hat jemand schon eine Lösung für das Problem gefunden. Möchte natürlich die originalen beibehalten!


    Gruß Moki

    Hallo,


    habe meinen Umbau auch vor zwei Wochen gemacht. Ich habe die Abdeckungen an den Stiften mit einer Art Kit umwickelt und dann mit etwas Druck in ihre Fassungen gedrückt. Die sind nun ordentlich fest.


    Aber bist Du sicher dass es die Abdeckungen sind. Bei mir rappelt nämlich die Ablage, vom Hören her würde ich sagen hinten rechts an den Lüftungsgittern. Werde nächste Woche zwischen der Hutablage und dem Blech nochmal mit Dämmmaterial versuchen, diese Geräusche los zu werden.


    Solltest Du diese Geräusche auch haben, kannst Du ja mal Bescheid geben, was Du so denkst, um diese loszuwerden.


    Gruß Moki

    Hallo zusammen,


    habe am Freitag nun endlich meine Komponenten verbaut und ich kann Euch sagen: Der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt.


    Danke möchte ich allen, die mir Tips im Vorfeld geschickt haben, insbesondere an Houbi, der mit seinem Wissen einiges erleichtert hat.


    Vorab: Bilder habe ich keine gemacht, dazu gibt es schon so viele Fred's, da habe ich es mir gespart.
    Zum Umbau gibt es zwar auch schon einge Kommentare, vielleicht ist ja doch noch das eine andere wichtige für jemanden dabei.


    Was wollte ich erreichen: Klang und keine Bumm-Bumm Kiste.


    Was wurde verbaut:
    - Clarion DXZ 748 RMP,
    - Audison LRx 4.300 ( 4-Kanal )
    - Audison LRx 1.400 ( Monoblock ),
    - Powercap Dietz,
    - Audio-System Radion 165 FL vorne
    - Audio-System CO 165 Plus hinten,
    - Bandpass von Mocom ( 4 x 20 cm ) Bässe,
    - Audison Sicherung und Cinchkabel,
    - massig Bitumenmatten :)


    Einbau: Alles zusammen hat ca. 12 Stunden gedauert, allerdings alles mit der Ruhe ( gemütliches Mittagessen, usw. )
    Die meiste Zeit ging für das Auseinder- und Zusammenbauen drauf.


    Angefangen mit dem Radio hat dort zum Schluß das Grauen aufgehört. Den ganzen Kabelsalat konnten wir nur unterbringen, in dem wir einen Teil des Plastikrahmen im Inneren ( also im Radioschacht ) herausgetrennt haben. Ohne diese Maßnahme war das Radio mit allen Cinch-Kabeln usw. nicht unterzukriegen.


    Die Lautsprecher vorne habe ich mit Plastikringen von Phonocar verbaut ( ich weiß nicht der Hit, aber die Metallringe waren leider nicht verfügbar ). Die Lautsprecher paßten 1a in die originalen Ausbuchtungen. Alles ordentlich mit Bitumen abgedichtet, damit sie dicht sind. Frequenzweiche ebenfalls in die Türe eingesetzt und mit Bitumen und Heißklebepistole gesichert. Allen freien Stücke der Türverkleidung wurden dann mit Bitumen verkleidet. Kabelbaum in der Türe wurde neu verlegt, der Stecker zum Innenraum wurde alledings nicht angegangen. Riesenvorteil der flachen Lautsprecher war, dass ich nichts am Blech hinter den Lautsprechern schneiden brauchte und zusätzlich auch dort hinter den Lautsprechern Bitumen verkleben konnte.
    Die Türe wiegt jetzt mit Sicherheit 5 kg mehr, aber es hat sich gelohnt. Es rappelt nix.
    Die Lautsprecher hinten paßten ohne großen Aufwand ebenfalls mit Adapterringen rein. Der Schaumstoff unter den Lautsprechern wurde entfernt, sprich ein Loch in Lautsprechergröße hiningeschnitten. Die Kopfstützen wurden für den Einbau entfernt, was leicht ging. Einfach mit etwas Druck herausziehen.


    Die Kabel ( Lautsprecher, Remote und Cinch ) haben wir unter der Einstiegsleiste an der Fahrerseite verlegt. Die Einstiegsleisten sind das Grauen. Es sind trotz eines guten Werkzeuges ( so ne Art Gabel ) zwei Klipse kaputt gegangen. Gut das wir neue im Vorfeld besorgt hatten. Ebenfalls mußte das Seitenteil der Gurtverkleidung heraus, was aber problemlos von statten ging. Als Eintritt in den Kofferraum haben wir die Durchführung unter der rechten Wange der Rücksitzbank genommen. Von dort aus unter der Kofferraumverkleidung in die Reserveradmulde.


    Dort haben wir die Abdeckung des Reserverades herausgenommen, ein Brett angefertigt und mit Watte zum Reserverad hin unterlegt. Auf dem Brett wurde ein Teppich montiert, damit die Endstufen sowie der Powercap mit Klettband fixiert werden konnten. Paßte perfekt und hatte den Vorteil, dass nix gebohrt werden mußte.


    Es wurde zum Kofferraum der Skisack entfernt und Klettband zum Befestigen des Lederlappens der Mittelarmlehne an der Durchreiche angebracht.


    Strom wurde von der Batterie abgegriffen und Masse von der Schraube, die direkt an der Batterie liegt.


    Anschließend wieder alles zusammengebaut und siehe da:
    Klang perfekt, es rappelt bei extremen Bässen nur die Hutablage. Die muss ich also noch angehen. Wenn da jemand eine gute Alternative hat ohne viel Aufwand, wäre ich dankbar, denn vom Schrauben habe ich erstmal genug.


    Der Klang ist voll, von den Lautsprechern kann man keine extremen Kick-Bässe erwarten, aber in Verbindung mit dem Sub alles in allem ausreichend. Und vor allem: Man sieht von außen nix, alle original Gitter sind geblieben, lediglich beim Blick in den Kofferraum sieht man die Kiste :)


    In Verbindung mit dem Einbau der Musikanlge wurde gleich ein Festeinbau für's Handy eingesetzt. Dazu habe ich mir eine Konsole von Arat besorgt, die man aber nicht empfehlen kann. Sie ragt relativ weit hinein, so dass sie leicht beim Schalten in den 5. und 6. Gang stört :(
    Die Qualität der THB Bury ist allerdings perfekt.


    Wenn ich also etwas vergessen habe oder ihr sonst noch was wissen wollt, fragt ruhig.


    Anbei ein Bild von dem Radio, mehr hab leider nicht, ist ja eh nix zu sehen :)


    Bis bald
    Moki

    Hallo Houbi,


    das habe ich mir gedacht, dass Du was dazu sagen kannst. Aber das Du ausgerechnet von Arbeit sprichst. Ich denke, in deinem sehr, sehr, sehr schicken Auto stecken vielleicht 1000000............. Stunden mehr Arbeit drin als ich in meinem vornehmen werde. Und Du baust doch wohl nicht wieder alles aus, wenn Du ihn mal abgeben solltest. :D
    Ne Scherz bei Seite, wenn ich den mal abgebe, bleiben die Kabel drin, treu dem Motto: Möchtest Du noch mal arm sein? :D :D :D


    Weißt Du vielleicht, wo man davon Bilder herbekommt oder wie so ein Stecker von innen aussieht ( evtl. PIN-Belegung )


    Gruß Moki

    Hallo zusammen,


    habe in naher Zukunft auch meinem Umbau vor und stehe vor der gleichen Frage.


    Eine Möglichkeit hat Houbi ja schon aufgezeigt. :D Möchte aber so wenig wie möglich bohren. Hat schon mal jemand versucht, an dem Stecker die originalen LautsprecherKabel zu entfernen und diese durch die Dickeren zu ersetzen? Geht das überhaupt?
    Wenn ja, wäre mal eine Beschreibung vielleicht mit Tips und Bildern nett.


    Gruß Moki

    Hallo zusammen,


    zu einem Chip Tuning bei einem Auto kann ich eigentlich nichts sagen.


    Nur so als Überlegung:
    Bei meinem Motorrad ( BMW Boxer ) haben viele mit Chiptuning die Leistung erhöht. Aber wer von uns fährt denn immer am Limit und kann somit diese Mehrleistung auch abrufen.
    Viel interessanter ist da nicht die Mehrleistung, sondern die geradeförmige Leistungskurve. Wenn also jemand ein Loch spürt und diese glätten möchte, würde ich ev. auch drüber nachdenken. Aber um eine Spitzenleistung obenrum zu erzielen und damit die Mehrbeanspruchung des Motors aufgrund der höheren Drehzahlen in Kauf zu nehmen.
    Mir wäre es das nicht wert. Aber jeder natürlich wie er mag


    Gruß Moki

    Hallo,


    habe auch vor kurzem das Original Professional CD Radio gegen das gleiche Clarion 748 gewechselt.
    Okay, es sieht nicht original aus, aber schon alleine durch den Klang des Clarion Radio hören sich die Boxen bedeutend besser an.


    Schade, das man das original Radio nicht dementsprechend aufrüsten kann, aber um einen einigermaßen Klang hinzubekommen, kommst Du ein anderes Radio bzw. Endstufen nicht drumherum.


    Gruß
    Moki

    Hallo zusammen,


    habe von meinem alten E36 noch die 8x17 Felgen von Hölzel. Ist ein Nachbau der M-Felge des E36.
    Ich finde, sie sah sehr schick auf dem E36 aus. Mich würde interessieren, ob diese Felge schon mal jemand auf einem E 46 gesehen hat bzw. sie montiert hat und davon ein Bild hat?


    Gruß Moki

    Hallo Houbie,


    ich hab schon gesehen, dass Du recht versiert bist was Car-Hifi angeht.
    Was Deinen Vorschlag angeht mit den RS Pro ist das allerdings dann doch eine Klasse zu hoch für mich.
    Ich dachte entweder an die Hertz DSK 165 ( Kosten ca. 280 ) für vorne und HSX ( 159 ) für hinten.
    Gibt es bessere Boxen für das Geld oder gleichwertige für weniger? ;)


    Für den SUB habe ich ein Bandpass von der Fa. Mocom, der speziell für Fahrzeuge mit einem geschlossenen Kofferraum entwickelt wurde. Der reicht soweit - war auch teuer genug *heul .


    Gruß Moki