Beiträge von Feldheld

    LLK raus ist schnell gemacht. Die Rohre ab, dann zwei Schrauben raus und Du kannst das Ding nach unten rausziehen. Im Spalt zwischen LLK und Wasserkühler sammelt sich massig Dreck, weil er unten zu ist, also alles, was reingerät, nicht mehr raus kann. Bei mir kam ein Eimer voll Dreck zusammen, eine dicke Pampe aus Blättern, Dreck und Öl. Kühlung fand da nicht mehr statt.

    Empfehle das Standardprogramm nach Gebrauchkauf:


    Ansaugbrücke runter und dann
    1. alle Unterdruckschläuche neu (3,5mm)
    2. Drallklappen raus
    3. AGR reinigen, evtl stillegen
    4. Glühkerzen checken
    5. KGE/Ölabscheider checken
    6. Ladeluftkühler raus und das Vogelnest dahinter ausräumen
    7. Turbowelle auf Spiel prüfen

    Brummig? Klingt als wäre ein Ladedruckschlauch irgendwo ab, schonmal gecheckt? Die muß man teilweise recht ordentlich festschrauben, mir ist auch mal einer vom Flansch abgeflogen, hab erst gedacht, mein Gott jetzt isser hin wegen dem Geräusch.

    Nebeneffekte/"Macken"
    Nicht viel: Das Getriebe hat irgendwie einfach Bock, schnellstmöglich den 5. einzulegen und dann gleich die WÜK reinzuhauen. Das ist beim Gleiten auf der Landstraße super!
    Aber man darf halt nicht vergessen, dass man eine starre Verbindung hat, sprich er dreht da dann ganz gemütlich bei 1500 U/min und hat beim Beschleunigen mit dieser langen Übersetzung quasi kein Drehmoment (ja, auch der 3-Liter tut sich da schwer...).



    Den Effekt hatte ich bei meinem 524tdA (E28 ), damit bin ich 16 Jahre gefahren. Bei 85kmh packte die WÜK und zog die Motordrehzahl brutal runter in einen sehr drehmomentschwachen Bereich, sehr gewöhnungsbedüftig. Auf Dauer aber kein Problem und der Wagen war für damalige Verhältnisse super sparsam, schluckte minimal mehr als mein 320dA heute. Das (ZF)-Getriebe schaltete im zarten Alter von 26 Jahren und 300Mm auf dem Buckel (und 1x Getriebeölwexel) als ich den Wagen verkaufte immer noch wie am ersten Tag, absolut tadellos.


    Allerdings bin ich nach dieser Erfahrung etwas skeptisch gegenüber allzu großzügigem Einsatz der WÜK. Natürlich sollte die WÜK richtig schließen und nicht schleifen, und 110kmh als Zugriffspunkt ist vielleicht etwas zu hoch, besser wäre vielleicht bei 90 oder 100kmh. Bin auf jeden Fall sehr gespannt auf Deine weiteren Erfahrungen!

    Ah, interessant. Du hast also den Zylkon gegen den Klorollen-Filter zurückgetauscht. Hab schon öfter gelesen, daß der weniger Öl durchlassen soll, aber dafür ofter gecheckt werden muß. Wie sind denn jetzt Deine Erfahrungen? Hast Du jetzt noch Öl im Ansaugtrakt?


    Der simpelste und eindeutigste Ort um das zu prüfen ist m.E. das AGR-Ventil. Da steht bei mir immer ne Ölpfütze, selbst wenn ich die tags vorher weggeputzt habe.


    Dein Problem mit der Dichtung hab ich bei meinem 4Zylinder nicht. Alles dicht, hab aber auch bei der Drallklappenaktion alle Dichtungen erneuert. Aber auch vorher war alles unter der ASB sauber. Im Gegensatz zu der Gegend unterm Turbo. Ölverbrauch hab ich auch nur ganz gering. So ca 1l auf 7000km.

    Wenns geregnet hat, ist das Blech mit der schwarzen Einstiegleiste obendrauf noch längere Zeit feucht und an der Unterseite der Tür (nicht an der nach unten stehenden Außenkante, sondern am diesseits der Dichtung liegenden waagerechten Blech) hängen dicke Wassertropfen.


    Hab natürlich erst die Tür selbst im Verdacht gehabt, aber die beiden Ablauflöcher sind beide frei und die Verkleidung ist unten trocken. Hab mir dann man die ganze Mimik mit den beiden Türdichtungen zu Gemüte geführt, anscheinend ist dort ein Raum zwischen den beiden Dichtungen, der relativ Luftdicht abgeschlossen ist. Wie kommt das Wasser da rein?


    Meine nächste Vermutung war, daß das Zeugs aus dem Schweller hochschwitzt. Die Einstiegsleiste ist mit 4 Clips im Schwellerblech befestigt, über diese Öffnungen könnte es rein theoretisch hochschwitzen. Also die Schwellerverkleidungen abgemacht und die Ablauflöcher vom Schweller mal durchstoßen (und jede Menge Dreck entfernt, der sich unter der Verkleidung vorne angesammelt hatte und bereits diversen glücklichen Mooskulturen als Mutterboden diente :) ). Wasser war aber keines im Schweller.


    Wo kann das Wasser noch herkommen? Jemand eine Idee?