Ich konnte meinen 320d auch nicht starten, solange die Ansaugbrücke nicht drauf war.
Beiträge von Feldheld
-
-
Bin dieser Tage mal in den Bergen gefahren (fahr ja sonst nur am platten Niederrhein rum) und hab gleich wieder was über die Automatik dazugelernt. Anscheinend hat die eine Motorbremsfunktion? Jedenfalls wenn ich bei Bergabfahrt ohne Gas kurz die Bremse ticke, schaltet das Getriebe einen oder zwei Gänge zurück, sodaß der Motor recht hoch dreht und wie beim manuellen Getriebe ne richtige Motorbremse bewirkt. Anfangs dachte ich erst, da ist was kaputt. Hab auch das Gefühl, daß diese Schaltvorgänge nicht immer gleich ablaufen. Eventuell ist das die Anlernfunktion?
Seit einiger Zeit fällt mir beim Runterschalten des Getriebes ein leises Dröhngeräusch auf. Erst hab ich gedacht, es wäre von den Bremsen, aber nach einiger Beobachtung meine ich nun, daß es mit den Runterschalt-Vorgängen des Getriebes zusammenfällt. Hoffentlich nix übles.
Zu den Adaptionswerten: der phil hat mir damals gesagt dass man vor Beginn der Fahrt erst eine bestimmte Schaltfolge 3x durchfuhren muss, ansonsten startet das Getriebe die adaptionsfahrt garnicht. Und die Werte werden nicht angelerntHm, in dem großen Automatikgetriebe-Thread von KGB auf e46fanatics ist ja eine Beschreibung dieser Adaptionsfahrt, aber von einer solchen Schaltfolge steht da nichts. Findet die Adaption denn nicht permanent beim Fahren statt?
-
Sone Aktion macht Spaß oder?
-
Als erstes mal Fehlerspeicher auslesen. Wurden die Unterdruckschläuche schon mal erneuert? Luftmengenmesser checken durch Abziehen des Steckers.
-
Bremsenreiniger sollten die Schläuche problemlos vertragen. Solltest allerdings die Schläuche lüften, bevor Du den Motor startest, das Zeugs wirkt ja wie Starthilfespray.
Drallklappen sitzen bei vielen Dieselmodellen in der Ansaugbrücke und da die sich schon mal lösen und in den Zylinder fallen, haben die schon ne Unzahl kapitaler Motorschäden verursacht. Einfach mal nach googlen. Keine Ahnung aber, ob Dein 318d welche hat. Falls ja, raus damit.
Zum Wexel der Unterdruckschläuche würde ich die Ansaugbrücke runternehmen, dann kommt man bequem an alle dran. Bei der Gelegenheit kann man auch die ASB von der Kohle reinigen und den Ladedruckfühler reinigen und evtl auch mal die Glühkerzen rausnehmen und mit Anti-Seize wieder einbauen.
An die Turbowelle kommst Du ran, wenn Du das Plastikrohr zwischen Luftfilter und Turbo-Einlaß rausnimmst. Gibts auch reichlich alte Threads zu, wo das beschrieben ist.
Nochn Tip: LLK rausnehmen (geht schnell und easy raus) und das Vogelnest dahinter ausräumen, damit da wieder Kühlung stattfindet.
Also sozusagen das volle Standardprogramm, das man einem gebrauchten E46 Diesel obligatorisch antun sollte, insbesondere wenn er irgendwelche Zicken hat
-
Die Filtervariante gibts noch im Internet.Hast Du da mal ne Quelle?
ZitatIch dachte auch, es käme vielleicht von weiter oben. Doch der Schlauch war weiter oben sauber und kein Leck in Sicht.
Ich vermute eher, dass es schon an der Dichtung ein Problem gibt - und der Ölschlamm durch den Fahrtwind am Schlauch entlang hochgelaufen ist.
Unterhalb der Dichtungsstelle befand sich auf der Kunststoff-Unterbodenabdeckung auch einiges an Ölschlamm.Wie verfahre ich hier nun am besten weiter?
Dichtung neu, drumrum mit Bremsenreiniger halbwegs sauber machen und beobachten, ob es weiter nachsifft. Da Du sagst, daß manchmal erst verzögert Schub kommt: hast Du schon mal die Unterdruckschläuche erneuert? Sind die Drallklappen noch drin? Was nie schadet: Turbowelle auf Spiel prüfen.
-
Ich hab diese Dichtung schon mal erneuert. Auch danach bleibt der Anschluß beweglich. Scheint aber etwas dichter zu sein als vorher.
Vom AGR kann das Öl nicht kommen, denn es ist umgekehrt: das Öl im AGR-Ventil kommt ebenso wie das im LLK vom der KGE. Wirst auch die Zyklon-Variante haben, die etwas mehr Öldampf durchläßt als die Filtervariante. Letzte Woche war ich mal bei einem BWM-Händler hier in der Nähe und hab mal nach der Filtervariante gefragt, aber der meinte, die hätte er nicht mehr im Vertrieb, und außerdem müsse das Problem mit dem vielen Öl ne andere Ursache haben.
Übrigens sieht das im Foto eher so aus, als käme das Öl nicht aus dem Anschluß, sondern von einem Leck weiter oben.
-
Der Ladedrucksensor sitzt hinten an der ASB. Zum Abbauen der ASB mußtest Du ja seinen Stecker abziehen.
Die Ansaugbrücken können leider auch reißen. Eventuell mal fühlen, ob es irgendwo rausbläst, meist an den Kanten bzw. Nähten.
Was hast Du denn mit der Drallklappensteuerung gemacht? Rausgeschmissen oder drin gelassen? Eventuell irgendeinen Unterdruckschlauch offen gelassen?
Die Schelle am AGR links ist halt das AGR-Rohr, wo das Abgas hindurch kommt. Sollte natürlich ebenfalls dicht sein.
-
Ich fahr so selten an der Grenze, daß ich einfach keinen Vergleich habe. Ich halte aber die Ladeluftkühlung auch wegen einer gesunden Thermik des Motors für wichtig.
-
Zum AGR reinigen mußt Du ja immerhin den Ladeluftschlauch am AGR-Ventil losgemacht haben. Kann aber auch am LLK selbst abgegangen sein, eventuell mal den Propeller rausmachen und nachschauen. Vielleicht auch beim Einbau der Ansaugbrücke irgendwas vergessen? Ladedruckfühler wieder eingebaut? Wie hast Du die Drallklappen ausgebaut bzw. die Löcher verschlossen?