Ich konnte heute eine kleine Messfahrt machen. Bei ca. 1600 U/min liegen ungefähr 1700mbar an. Bei 1800 U/min 1900mbar. Bei 2200 U/min liegt der volle Ladedruck von 2500mbar an. (Der BMW ist schon länger gechippt) Wenn ich mich aber nicht täusche, liegen stellenweise ca. 200mbar weniger Druck an, wenn ich voll beschleunige. Wenn sich dann der Motor den 2200 U/min nähert, verschwindet diese Differenz und fast der volle Druck liegt an.
Die ungleichmäßige Beschleunigung scheint mit dem deaktivierten AGR-Ventil weg zu sein. Zumindest konnte ich bis jetzt noch nichts derartiges feststellen.
Beiträge von Medi-Ziner
-
-
Ich werde mal schauen, wie viel Ladedruck er mir dabei anzeigt.
-
Das mit dem Stecker und Schlauch war mir klar. Das mit dem Schlauch vom AGR-Ventil werde ich mal testen
Welche Sollwerte soll der Lader denn haben? -
Ich habe einen. OBD2-Adapter mit Bluetooth. Den verbinde ich immer mit meinem Handy oder Tablet. Allerdings kann ich da immer nur einen Wert live beobachten.
-
Meinst, dass kann am AGR liegen? So manchmal macht mich das Auto verrückt. Scheiß Fehlersuche.
-
Die 155°C waren vom abgeklemmten LMM. Leistung ist so eine Sache. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass er schon mal besser ging. Die letzten Tage hatte ich immer wieder das Gefühl, dass er nicht gleichmäßig zieht. Heute dann bei 80 km/h im sechsten beschleunigt, ging erst mal nichts. Nur ganz zäh. Dann 1km später die gleiche Situation, zieht der BMW schön hoch. Dann wieder so 2km später bergauf im 5. Erst wenig Leistung, dann 0.5-1 Sek mehr Leistung, 0.5-1 Sek Leistung wieder weniger, dann wieder 0.5-1 Sek mehr Leistung und dann wieder für 0.5-1 Sek weg. Ich hoffe ihr versteht was ich versuche zu schildern...
-
So, ich hab und mal die Ansaugbrücke (ohne Drallklappen) ausgetauscht und das AGR-Ventil gereinigt. Aber weder Ansaugbrücke noch AGR-Ventil waren besonders verdreckt. Danach hab ich den Temperatursensor vor der Ansaugbrücke gewechselt. Nun scheint zumindest das Leistungsproblem wenn der Motor kalt ist behoben zu sein. Allerdings taucht immer wieder der Fehlercode P3263 auf. Als möglich Ursachen habe im Internet folgendes recherchieren können:
- Ansaugbrücke
- Drallklappen
- Lambdasonde
- AGR-Ventil
- TurboladerGibt es noch weitere Ursachen? Momentan bleiben ja fast nur noch Lambdasonde und Turbolader übrig, oder?
Gruß
-
Ich habe nun einen Austausch-LMM erhalten und werde diesen am WE mal einbauen.
Mit abgeschlossenem LMM zieht der Motor, wenn er kalt ist, überhaupt nicht von unten.
-
Ich hab mal ein paar Werte während der Fahrt kontrolliert. Saugrohrdruck (MAP) max. 2.55bar (2550 kilopascal), bei konstant 130 km/h liegen ca. 1.5bar (1500 kilopascal) an. Verbrauch einziehende Luft (MAF) konstant 200g/s. Beinhaltete Lufttemperatur (IAT) konstant 155°C. Die Werte MAF und IAT haben sich auf 130km Heimfahrt nicht verändert. Vielleicht sagensagen jemanden von euch die Werte etwas...
P.S. Ist MAF der LMM? Und ist die IAT die Ansaugluft oder Ladeluft?
Update: IAT ist die Ansauglufttemperatursensor. Der Sensor sitzt im LMM. Er liefert mir ihm Stand mit Motor aus und an ca. 15°C höhere Temperatur als die Außentemperatur. Der LMM zeigt mir im Leerlauf 7g/s und bei 3000 U/min 40g/s. Weiß jemand ob das Normalwerte sind?
Update 2: Nun macht sich auch noch bei angeklemmten LMM der Fehlercode P3263 breit.
Gruß
-
Ist eigentlich der Saugrohrdruck gleich der Ladedruck?