Beiträge von khp

    Hallo 318-ner-Freunde,


    habe bei meinem 3-er E46 die Zyl.-Kopf Dtg. erneuert. Hatte Wasser im Kurbelgehäuse und habe nach Abbau des Zyl.-Kopf festgestellt dass die Dichtfläche im Kopfbereich, unterhalb dort wo das Thermostat an den Zyl.-Kopf angeflanscht wird (Ölrücklaufkanal) stark korrotiert war. Diese Rep. hat sich etwas langgezogen (ca. 4 Tage). So lange hatte ich auch die Batterie abgeklemmt (Minuspol an der Batterie und den Fremdstartpol im Motorraum). Nach Fertigstellung der Arbeiten springt nun das Fzg. nicht mehr an.Es ist kein Zündfunke vorhanden.. habe die Batterie schon leergeorgelt confused.png


    Meine Frage:
    Vorausgesetzt ich habe alles wieder richtg angeschlossensad.png kann das an der Wegfahrsperre liegen oder was könnte es sonst noch sein?


    für entsprechende Infos schon jetzt mal ein Danke!


    Gruß
    Karlheinz

    das denke ich auch. Übrigens, z. Z. gehens mal wieder ganz normal. Hab mir trotzdem schon vorsorglich ein gebrauchtes LSZ mit der gleichen Teilenummer besorgt um es beim nächten Ausfall mal auszuprobieren. Wenn es dann sicher ist dass es das LSZ ist müsste ich halt das Teil codieren lassen. Hast Du da etwa verlässliche Adressen wer das kann?


    Schöne Grüße und geruhsame Feiertage
    Karlheinz

    Hallo Freunde,


    hab da eine spezielle Frage an Euch. Meine LWR (H7) spielt
    dauernd verrückt, paar Tage oder manchmal auch Wochenlang geht sie normal also
    beide SW-Lichtkegel mit gleichen Niveau und mit der Rändelmutter am
    Lichtschalter normal bedienbar, in der anderen Zeit bleibt einmal der SW links
    oder der SW rechts in der unteren Stellung und einer davon lässt sich mit der
    Rändelmutter auch noch verstellen. Wenn aber beide in der unteren Stellung bleiben nützt
    auch kein drehen der Rändelmutter am Lichtschalter.


    Wer weiß was Näheres? Von welchem Modul/Steuergerät ectr. wird
    das einmalige runter- und hochfahren auf das zuletzt eingestellte Niveau der SW
    beim Einschalten der Zündung und dem Fahrlicht geregelt?



    Über ein Feedback wäre ich sehr dankbar.

    Hallo liebe Forumfreunde,


    Mein 318i ist Bj. März 2001


    habe bei meinen H7-Scheinwerfern bei der Höhenverstellung ein spezielles Problem:
    seit einigen Monaten wieder gingen beide SW beim betätigen der Rändelscheibe (Potentiometer) am Armaturenbrett ganz normal nach oben und nach unten zum Verstellen doch seit einigen Tagen und auch wechselweise spinnt die Verstellung wieder. Hatte zum TÜV -Termin im April dieses Jahres Glück. Eine Woche vorher und bis letzte Woche ging die Verstellung wieder einwandfrei.
    Jetzt wieder bleibt der rechte SW längere Zeit oder auch mal nur einen Tag unten, das anderemal umgekehrt, aber hier meistens nur eine kurze Zeit. Seit heute geht mal wieder gar nichts und beide SW bleiben unten.
    Die Stellmotoren funktionieren also. Kann das evtl. an der Lichtschaltereinheit liegen. Vieleicht habt ihr schon mal sowas vernommen und könnt mir einen Ratschlag geben.
    mfg khp