So, habe jetzt meinen Kat ausgebaut und wieder eingebaut und werde mal kurz was dazu schreiben falls es auch jemand vorhat. Habe sonst keine Infos gefunden oder erhalten.
Vorweg, ich schreibe es so auf wie es an meinem Auto war (e46, 328ci Bj:1999). Sollte jemand was bei seiner Karre schrotten oder etwas sollte anders sein als bei mir... eigenes Verschulden. Dafür übernehme ich keine Haftung. Sollte sich aber von selber verstehen!
Wir haben zu zweit (Vater von einem Kumpel der vor Jahren KFZ-Mechaniker gelernt hat, und ich) 3 Tage gebraucht, wobei man dazusagen muss das wir uns keinen Stress gemacht haben und auch nur 4 Stündchen oder so am Schrauben waren. Ich denke man kann das an einem Samstag schaffen.
Man sollte beide Kats ausbauen und überprüfen und nicht nur einen. Wenn man nachdem zusammenbauen merkt das der zweite auch im Sack ist beißt ihr euch in den Ars..
Hier im Forum steht, dass sich BMW wohl was bei der entwicklung des Autos bei gedacht haben soll. Dem kann ich nicht zustimmen. Die Stecker der unteren Lambdasonden sind nutzlos. Das Fahrzeug hat keine Flexrohre. Und die Kats sind an so einer Kackstelle, das kann man sich nicht vorstellen. Alleine der Gedanke das BMW den Motor ablassen muss um so etwas zu wechseln ist nicht nachvollziehbar. Aber egal. Schrauben macht Spaß 
Teile die man benötigt:
2 x Dichtung vom Krümmer (ist das Hitzeblech mit dran)
2x Dichtung für den Flansch zum Auspuff
4 x Schraube und Mutter für den Flansch zum Auspuff hin (Müsste ihr halt schaun ob ihr neue braucht oder die alten drinnen lässt)
16 x Kupfermutter für die Gewindestifte am Krümmer/Motorblock (Ich hab alle neu gemacht, aber evtl gehen auch die alten, sind aber cent Artikel)
Ein vernünftiger Ratschekasten (eine biegsamme und eine kurze Verlängerung), Ring/Maulschlüssel am besten mit Knarrenfunktion, Stablampe, M7 Gewindeschneideisen, Hydraulikstempel
Wir hatten das Auto auf so zwei Auffahrrampen stehen.
Unter dem Auto müssen der Unterbodenschutz, der Motorhalter, und diese Dreieckige Verstrebung abgbaut werden. Im Motorraum nur der Tank vom Scheibenwasser. Falls man Umbauten im Motorraum hat wie zb. eine Gasanlage müssen evtl noch andere Sachen abgebaut werden. Den Motor sollte man mit dem Hydraulikstempel abstützen wenn man den Motorhalter entfernt und auch bis zum anbau dort stehen lassen.
Die beiden oberen Lamdasonden kann man einfach ausstecken, die beiden unteren muss man abschrauben da die Kabel/Stecker nicht zugänglich oben am Motor liegen (Markieren welche sonde auf welches Rohr kommt). Die 4 Schrauben vom Auspuff lösen.Sollten die Muttern runter gehen, aber die Schraube nicht weil die festgerostet sind würde ich die drinnen lassen. An die Kupfermuttern am Krümmer kommt man mit einer einer normalen Ratsche mit Verlängerung dran. Von oben und/oder von unten. Es kann sein, dass sich die Gewindebolzen die im Motorblock sind, auch rausdrehen. War bei mir nicht schlimm, da man später wenn alle Bolzen raus sind mehr Platz hat, und die Krümmerfläche besser reinigen kann. Wenn die Muttern gelöst sind kann man die recht gut mit der biegsammen Verlängerung abschrauben, und auch später wieder draufschrauben.
Das hitzeblech der Kats kann man aufflexen, und dann die Schweißnähte des Kats ausbessern. Danach das Hitzeblech einfach wieder aufpunkten. Darauf achten, dass dieser Metallknäulring wieder in der Aussparung sitzt sonst bekommt man das Blech nicht ganz rum. Dient glaube ich nur als Abstandshalter und Klapperschutz zwichen Kat und Blech. Oder man baut sich zwei neue rein. Die günstigsten die ich gesehen habe lagen bei grob 600€ für beide.
Die Gewindestäbe habe ich alle mit der Hand nachgeschnitten (M7) aber nur so weit wie die auch nacher wieder im Motorblock drinnen sind. Die Dichfläche am Motorblock haben wir mit einen ganz feinen Schleifpapier gesäubert.
Die Gewindestäbe kann man mit 2 der alten Kupfermuttern (gekontert) wieder in den Block reindrehen (Wir haben Kupferpaste aufs Gewinde gemacht) Man muss darauf achten das man auch nur dort welche reindreht wo man welche braucht. Es sind mehr Bohrrungen vorhanden als für den normalen Krümmer notwendig. Uns ist es erst zu spät aufgefallen, dann konnten wir die hälfte wieder rausdrehen (eigene blödheit muss bestraft werden)
Wenn alle Bolzen drinnen sind kann man die Dichtungbleche und die Krümmer aufsetzen und die Kupfermuttern draufschrauben. Ihr müsste gucken wie ihr die Krümmer einbaut. Haltet die erstmal dran, nicht das ihr einen festbummt und den zweiten nicht reingeschoben bekommt. Bin mir jetzt nicht sicher mit welchen wir angefangen haben. Ich hab jetzt keine Daten zum Drehmoment, aber nach fest kommt ab, und das will an dieser stelle keine haben. Die Schrauben vom Auspuff auch nochmal mit Kupferpaste einschmieren und alles zusammen bauen.
Wenn ihr den Motor zum erstenmal wieder anmacht kann es sein das etwas Rauch aus dem Motorraum kommt. Das liegt an der Paste und der neuen Dichtung wenn die Teile etwas fettig sind und das zeug verdampft.
Hoffe etwas geholfen zu haben! Viel spaß!
Grüße Christoph