Beiträge von Inazuma86

    Okay, danke.Die Motorlager würden sich doch aber auch durch einen "unrunden" Leerlauf bemerkbar machen, oder nicht?!



    Rausschütteln tut's mich nicht, aber ist eben nicht so geschmeidig, wie ich es von dem TDI gewohnt war.
    Klar weiß ich, dass ein moderner Diesel niemals so schön auspendeln wird, wie ein alter 1 oder 2 Zylinder Diesel, der noch 4-5 Umdrehungen nachschnauft und dann ganz sanft stehen bleibt (auspendelt).



    Aber mein 320d steht nach einer Sekunde. Der Schlüssel ist noch nicht einmal aus dem Schloss!

    Danke schonmal?!


    Was ich natürlich noch als Absicherung machen könnte, wäre das Lagerspiel mal mit der Fingerprobe zu checken.


    Hab ich das richtig im Kopf.


    1. Axiales Spiel, also entlang der Welle ist ganz schlecht.
    2. Radiales Spiel auf der Welle in geringem Rahmen notwendig, da der Lader sozusagen erst über das ÖL zentriert wird!


    "Schnell" mal prüfen kann man ja nur an der Kompressor-Seite. Aber wie Aussagekräftig ist es dann, wenn man die Turbinen-Seite außer acht lässt?!

    Hallo Zusammen ... und gleich noch eine Frage!


    Bevor den 320d hatte, bin ich einen 1,9 TDI gefahren.


    Und was mir sofort aufgefallen ist, ist, dass er relativ "hart" ausgeht. Das Schlüssel nach links drehen ist mit einem relativ abruptem Motor-Stop und mit einer, meines Erachtens, relativ harten Geräuschkulisse verbunden.
    Motor und Auto wackeln dann auch!


    Vom TDI war ich ein deutlich sanfteres ausgehen gewohnt.


    Wie gehen eure Motoren aus?!


    Danke :)

    Mir fällt da was zum Ölstand ein.....klingt banal...aber nur um einen möglichen kleinen Denk-Fehler auszuschließen:


    Wenn ihr nen Ölwechsel mit Filter und Allem gemacht habt und der Motor sozusagen komplett leer gewesen ist und ihr ihn dann auffüllt bis MAX-Makierung, kurz im Stand laufen lasst, wieder abstellt und den Ölstand kontrolliert, ist es relativ normal, dass der nen ordentlichen Schluck weniger auf dem Messstab hat. Werden ja erstmal wieder alle Bereiche geflutet (z.B. Ölfilter). Wenn ihr ihn dann, wieder auf knapp unter MAX auffüllt (Öl-Ausdehnung bei warmem Motor mit einplanen) und laufen lasst und bei der nächsten Kontrolle schon wieder ein großer Schluck fehlt, dann stimmt da was nicht!


    ;)

    Hallo Zusammen,


    ich bin neu hier, wie man sieht, und hab mich angemeldet, weil ich ein konkretes Problem habe.

    Fahrzeug: BMW 320d , BJ.2004, M47TUD20, Turbo 731877-5009S, 6-Gang (161.000km, Scheckheft-gepflegt)


    Die BMW-Werkstatt wies mich bei der letzten Inspektion auf einen baldigen defekt des Turboladers hin und stellte gleich mal knapp 2000 € in Aussicht. Es wäre Öl im Bereich des Turboladers zu sehen und es besteht das Risiko, dass der Turbo platzt.


    Das war vor 5000 km!!! Turbo läuft noch!



    Der Turbolader läuft bis jetzt eigentlich einwandfrei.


    • Leistung ist vorhanden.
    • V-Max 220 km/h mit Winterreifen.
    • 0-100 in gut 10 Sekunden.
    • ab 1600 Touren zieht er gleichmäßig an und drückt zwischen 2000 und 25000 Touren richtig gut


    • Er pfeift/heult leicht beim auf und abtouren zwischen 2000 und 2500 U/min. Meines Erachtens nicht über das ganze Drehzahlband!
      (Manche sagen, es ist normal, da er ja eine VTG hat, andere sagen, es ist schon zu laut und bedeutet nichts Gutes.)
    • Das Auto räuchert beim beschleunigen nicht besonders stark (typische Dieselwolke beim Kick-Down (nur durch hinterherfahren zu erkennen - nicht im Rückspiegel).
    • Ölverbrauch im Rahmen (ca. 1 Liter/20.000km)


    Ich hab dann heute mal alle Verkleidungen demontiert und mir die Sache angesehen.


    Unter dem Klima-Kompressor (der ja nach vorne versetzt unter dem Turbo angebaut ist) hingen einige Öltropfen und die Fahrwerksteile und Motorlager darunter wiesen einen Ölfilm auf. Aber die Motorverkleidungen waren alle trocken.
    Die Abgasturbinenseite des Turbos und die elektronische VTG-Stelleinheit waren komplett trocken. Die Einlassturbine kann man wegen des Klima-Kompressor ja leider nicht sehen. Das Druckrohr zum LLK schien mir auch trocken.


    Hab dann den Schlauch vom LLK zur AGR abgezogen. Dieser war innen leicht mit öl benetzt. Das AGR war deutlich verdreckt. Habe ich dann erstmal gereinigt. (möglicher Effekt: Subjektiv besseres Ansprechen zwischen 1000-2000 U/min ?????)


    Nun stell sich mir die Frage, kann aus dem Turbo überhaupt Öl austreten? Kann es auch aus dem Klima-Kompressor oder einem anderen Bauteil kommen oder eventuell sogar mal vorbei gekippt worden sein? Ist es nicht normal eher so, dass das Öl dann durch den Ansaugtrakt gezogen wird? Starkes Räuchern! Desweiteren war das Öl relativ hell. Motoröl vom Diesel ist ja eher schwarz!


    Hab die ganze Geschichte ordentlich mit Kaltreiniger und Bremsenreiniger geputzt und werde in einer Woche nochmal nachsehen, ob da wieder Öl-Tropfen hängen!
    Wenn ja, mache ich denk ich erstmal einen Drucktest im Ansaugtrakt (zwischen Turbo und AGR), um zu sehen, ob eines der Druckrohre eventuell undicht ist!


    Achso: Letzte Inspektion bei BMW mit Ölabscheidefilter-Wechsel vor 6000 km.



    Was haltet ihr von der BMW-Aussage, Ist der Turbo wirklich kurz vorm Tod? Was würdet ihr tun? Welche Erfahrungen habt ihr?


    Präventiv auswechseln (mache ich selbst - benötige dann ja nur einen Tauschturbo, da hoffentlich bis dahin noch kein Öl im Auspuff und LLK ist und bisher keine Fremdkörper durch den Trakt gezogen wurden) um Folgeschäden zu minimieren ????


    Beobachten und weiter fahren?!


    Vielen Dank und Grüße aus Kiel :)