Beiträge von Noxx75

    joa, viel mehr war ja nicht. Ich hab allerdings nicht 100%ig auf den korrekten Abstand zum mittleren Traggelenk geachtet, halt das Teil mit Seife (bin ich selbst drauf gekommen) so etwa passend draufgeschoben und dann festgeschraubt. Werd ich dann beim nächsten Mal genauer kontrollieren und exakt so weit wie der originale auf der linken Seite, der ja noch drauf ist, einstellen. Die genaue Position vom originalen rechten weiss ich ja jetzt nicht mehr.
    Danke jedenfalls für die Tipps, Wochenende gehts also ans Hydrolagertauschen 2.0


    Gruß,
    Henning

    Moin, nach langer Pause mal wieder hier...
    Ich muss beim E46 die hinteren Halter der Querlenker (Hydrolager?) wechseln, bzw. hab schon das rechte getauscht. Ich hab im Zubehör (Metzger) einen Satz bestellt, da waren auch zwei Dinger drin, aber auf beiden steht "rechts". Sind die Teile identisch, also nur ein Druckfehler? Ich hab schalauerweise gar nicht geprüft, ob es links auch passen würde, sondern nur -natürlich fluchend- den ganzen Scheiss mit nur dem rechten Lager neu wieder zusammengerummst und will jetzt zum Händler pöbeln gehen. Wäre ja doof, wenn ICH dann der Idiot bin (oder bin ich es jetzt schon?), und auf den Abbildungen im I-Net sehen beide schon ziemlich gleich aus...
    Weiss jemand, ob die Teile links und rechts gleich sind? Allerdings ist auf dem Alu des Halters auch ein fettes "R" eigeprägt, da müsste es doch auch ein "L" geben?
    Wie sieht es mit Spur einstellen aus nach dem Tausch der Halter? Querlenker sind geblieben.

    Hmja, das ist ja auch mein Problem, ich kanns mir auch nicht erklären. Ist mir schon beim Kauf beim Händler aufgefallen, ich zieh den Stab und... leer! Ich wollte schon pöbeln, hab aber nochmal gepeilt und siehe da... voll. Das selbe ist mir ne Woche später nochmal passiert, da war mein Kollege auch dabei. Erst leer (er wollte schon pöbeln), dann nochmal und wieder voll. Echt irre, deshalb frag ich ja nach, ob das hier jemand kennt. Und beim Händler war er warm wegen der Probefahrt vom Interessenten vor mir, später dann kalt (also locker 3 Stunden Standzeit). Heute hab ich es nicht nochmal getestet, werd ich morgen aber mal machen, ganz kalt und ne Nacht Stillstand. Da MUSS doch dann was am Peilstab zu sehen sein. BTW, ich hab gerade nochmal hier wegen Ölfüllstand nachgeschaut, bei mir ist das Öl dann beim zweiten Peilen ein winzgen Tick über Max. Ist das kritisch? Soll der Ölstand genau zwischen den Markierungen sein? Soll ich etwas ablassen? Würde die Ölleuchte gelb auch bei zu viel Öl leuchten?

    Hallo,
    mir ist aufgefallen, dass der Peilstab immer beim ersten Rausziehen fast trocken ist, bzw. kein Ölstand festzustellen ist. Sieht so aus, als wenn quasi kein Öl vorhanden wäre. Wenn ich ihn dann nochmal reinstecke (beim ersten Mal war ich schon recht panisch...) und danach wieder rausziehe, ist der Ölstand bei Maximum, richtig satt ölig, nicht nur so angeölt.
    Hat das sonst noch jemand erlebt? Normal bei dem Motor (320d FL 150PS)? Oder deutet das auf irgendwas hin? Gelbe oder gar rote Ölleuchte geht nie an, Ölwechsel wurde vor etwa 5.000 km gemacht. Vom E36-Diesel kenne ich das jedenfalls nicht, und auch sonst hab ich das noch nie erlebt. Ölverbrauch ist nach 3.000km Null, wenn man jeweils der zweiten Peilung Glauben schenkt. Das Phänomenen tritt bei kaltem und warmen Motor gleichermassen auf. Der Stab sitzt in richtiger Position, ganz eingesteckt.
    Sonst kenne ich das nur andersrum, erstmal den Peilstab raus, dann ist er völlig voll mit Öl, dann abwischen und dann peilen.



    Gruß,
    Henning