Beiträge von Icefeldt

    Dann erkläre mir mal, warum ich damals nach meiner Umrüstung in den 61L Brutto Tank erst nur 30l bekommen habe (bisschen hatte ja schon der Umrüster getankt, Gem. Beleg 12l wovon er ja beim Einstellen schon bisschen was verbraucht hat) und ich erst mach und mach auf das volle Volumen gekommen bin?

    Kack Zapfsäule/Zapfanlage.


    Ich kenne da jemanden, (definitiv nicht ich, weil das ja nicht erlaubt wäre) der hat den Füllstopschwimmer auf 100% gesetzt.
    Nach Nachjusierung des Multiventils wurden in den 56L Tank laut Zapfsäule 56,01 Liter getankt. (Prins VSI)



    Dahingegen hatte ich einmal das Phänomen, dass ich an einer Tankstelle war und die einfach nicht volltanken wollte.
    Ich war nahezu leer, aber nach 20 Liter hat das Ding abgeschaltet. Ging nicht weiter. Auch nach Reset der Säule nicht.
    BIn dann weiter zu einer anderen Tanke und habe vollgetankt.

    So, Coupé heute mit frischer Gasanlage abgeholt.
    Habe mich dieses Mal für eine Vialle LPi7 mit verdampferloser Flüssiggaseinspritzung entschieden. Man gönnt sich ja sonst nichts. :D


    Wartungsfrei (keine Filterwechsel), kein Eingriff ins Kühlsystem, kein "großer" Verdampfer im Motorraum, keine "Vorheizzeiten", 5 Jahre Garantie...waren die Argumente die ich hab gelten lassen. Ich hoffe das sie hält was sie verspricht.


    Wenn sie auch so zuverlässig läuft wie die "lumpige" KME Verdampferanlage am M52, dann bin ich zufrieden


    Na dann mal viel Glück.
    Vermehrter Ausfall der Pumpen, kleineres Volumen des Tanks (durch innenliegende Pumpe), höherer Einbaupreis waren Gründe wieso ich mich für die altbewährte Verdampfertechnik entschieden hatte :)
    Und 75.000km (!) Wartungsintervalle bei der Prins sind auch recht verkraftbar.

    Ich habe seit 50.000km ein Bilstein B12 Sportline, also:


    - Bilstein B8 Dämpfer
    - Eibach Sportline Federn


    Und fand es seit Einbau komfortabler als das Serienfahrwerk und würde es immer wieder empfehlen.