Beiträge von jushi

    Hallo,


    ich fahre seit ein paar Monaten einen 316i, Bj. 2002, ca. 70.000km und bin sehr zufrieden mit dem schönen Auto. Bisher bin ich knapp 5000 Kilometer damit gefahren. Vor ein paar Tagen fiel mir im Stau auf der AB auf, dass die Drehzahl im Leerlauf etwas unruhig war. D.h. er drehte manchmal bis ca. 1500 hoch, manchmal ging er auch fast aus (aber nur fast). Während der normalen Fahrt habe ich nichts gemerkt und bin dann noch ca. 300 km (ohne Stau) weitergefahren. Als ich fast am Ziel war, ging plötzlich die gelbe Motor-Lampe an. Ich hab das Auto dann erstmal über Nacht abgestellt.


    Am nächsten Morgen fiel mir ein, dass ich kurz vor der besagten Fahrt zum allerersten Mal den Öldeckel geöffnet hatte. Dabei hatte ich ziemliche Schwierigkeiten, weil das dieser komische Klapp-Deckel ist, den ich wohl eher mit Gewalt und nicht mit System auf- und zugemacht hatte. Ich hatte dann den Verdacht, dass ich ihn vielleicht nicht richtig geschlossen hatte. Anscheinend reagiert der Motor ja ziemlich deutlich auf einen nicht ganz dichten Öldeckel. Ich hab den Deckel dann nochmal sehr gewissenhaft geschlossen und den Motor angelassen. Er lief dann auch ruhig, allerdings leuchtete die Lampe immer noch. Also bin ich zu BMW gefahren und habe mir dort den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dabei kam ein Fehler der Lambda-Sonde (hinter Kat) heraus. Der Mechaniker hat den Fehler dann gelöscht, ist eine Runde gefahren und hat den Speicher erneut ausgelesen. Dabei war kein Fehler mehr hinterlegt. Ich bin daraufhin inzwischen fast 1000 km gefahren und bisher hat die Lampe nicht mehr geleuchtet. Auch der Leerlauf ist wieder stabil und ruhig. Ich bilde mir aber ein (vielleicht bilde ich es mir wirklich nur ein), dass das Auto manchmal etwas weniger Leistung hat (am Berg) und auch etwas lauter ist. Allerdings bin ich heute auf der AB eine knappe Stunde 180 - 200 km/h gefahren. Das spricht ja nun nicht für einen Leistungsverlust.


    Naja - die Frage ist eigentlich nur: Was war da los? Hat das schonmal jemand erlebt? Kann eine Lambda-Sonde "kurz mal" kaputt sein oder ist die wenn, dann dauerhaft ohne Funktion? Kann die ganze Sache evtl. wirklich mit dem Öldeckel zu tun haben oder ist das nur ein komischer Zufall?
    Wie kann ich überprüfen, ob jetzt wirklich alles in Ordnung ist?


    Würde mich über jegliche Hilfe sehr freuen.



    Vielen Dank,


    jushi

    Hallo,


    heute habe ich meine Parrot Mki9100 an den AUX-in meines gerade neu (gebraucht) erworbenen Business CD angeschlossen. Dafür habe ich einen Adapter besorgt, den ich unter dem großen Stecker rechts eingesteckt habe und an dessen anderem Ende die beiden Line-Kabel der Parrot angeschlossen werden.


    Wenn ich nun über die "Mode"-Taste den AUX Anschluss auswähle, höre ich die Musik von der Parrot. Allerdings sehr sehr leise und fast vollkommen ohne Bass - es klingt ziemlich "aus der Dose". Wenn ich das Radio weiter aufdrehe, wird der Ton zwar auch lauter, fängt dann aber bald an zu verzerren und klingt auch nicht mehr schön.


    Frage: Woran kann das liegen? Der normale Radio-Sound ist hervorragend, die Lautsprecher sind in Ordnung und alle Kabel scheinen richtig angeschlossen, sonst würde ich ja nichts hören. Kann es sein, dass man am AUX noch irgendwas beachten muss, damit der Line-Pegel ordnungsgemäß verstärkt wird oder hat das Radio ne Macke?


    Würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen kann. Das ist jetzt nämlich der letzte Schritt auf dem großen Musik-im-E46-Weg und ich würde so gerne endlich mal am Ziel ankommen.


    Vielen Dank für jede Hilfe schon jetzt!


    PS: Noch eine Frage: Hat es schon mal jemand geschafft, die Parrot richtig am Phone-Mute anzuschließen? Also so, dass im Display des Radios "Phone" erscheint, wenn das Telefon klingelt? Wenn ich das Kabel von Pin 4 an Masse halte, erscheint "Phone", die Parrot vermag das aber nicht auszulösen. Egal welches der drei "Mute"-Kabel ich benutze.

    Hmm - laut der Anleitung von Parrot soll das so funktionieren, aber so ganz hab ich's auch noch nicht kapiert. Das Radio bekommt ja beim klingelnden Telefon auch ein "mute-Signal". Vielleicht schaltet das dann entsprechend um?


    Kann mir trotzdem jemand sagen, was ich für einen Adapter brauche um die Eingänge (Aux) am Radio zu nutzen?

    Hallo,


    ich habe mir vor ein paar Tagen eine Parrot Mki9100 (die mit dem kleinen Display) in meinen 316i eigebaut. Dafür habe ich einen Adapter vom Radio (BMW Reverse) auf ISO (und andersherum) benutzt und die FSE einfach dazwischen gehängt. Das funktioniert auch ziemlich gut und die Parrot meldet sich sobald ein Anruf eingeht usw. und schaltet dann das Radiosignal entsprechend stumm. Eigentlich also eine gute Lösung, die leider aber trotzdem noch ein paar Nachteile hat, weshalb ich die Parrot gerne per Line-In an eine BMW Business CD (Kassetten brauche ich sowieso nicht mehr) anschließen würde. Dann könnte ich die Laustärke wie gewohnt über's Radio regeln und außerdem vom besseren Klang des Radios profitieren. Die FSE klingt nämlich schon ziemlich flach.


    Also habe ich mir nun ein BMW Business CD bestellt, das hinten diese beiden Eingänge für Wechsler und Aux hat. Ich habe aber keine Ahnung, was ich dafür für einen Adapter brauche um den Line-Eingang zu benutzen. Oder benutze ich besser den Wechsler-Eingang? Ich lese hier so viel von irgendwelchen Wechsler-auf-USB-Adaptern usw., aber das brauche ich ja alles gar nicht. Ich will ja nur die FSE am Aux anschließen.


    Hat das schonmal jemand gemacht und kann bestätigen, dass die Soundqualität dann besser ist? Und - muss ich dann eigentlich zusätzlich die ISO-Stecker auch noch eingeschleift lassen? Irgendwie muss sich die FSE ja dazwischenschalten können, wenn z.B. ein Anruf eingeht während man Radio hört. Irgendwie habe ich da noch ein Verständnisproblem.


    Kann mir jemand helfen? Und mir evtl. gleich sagen, was ich alles brauche um das in Betrieb zu nehmen?


    Danke für die Hilfe!


    Jushi







    Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, deshalb erstmal: Hallo!


    Seit einigen Tagen bin ich stolzer Besitzer eines E46 (leider muss dafür mein E34 weichen, aber das ist eine andere Geschichte) und eigentlich sehr zufrieden mit dem Auto. Leider hat es aber noch ein Kassettenradio verbaut (BMW Reverse), was ich natürlich ändern möchte. Nach langen Recherchen in diesem und anderen Foren bin ich zu dem Schluss gekommen, dass eigentlich jedes Radio von Fremdherstellern die Optik im BMW versaut und möchte mir deshalb ein passendes BMW CD Radio einbauen, das ich später evtl. noch mit einer (versteckten) Parrot Freisprecheinheit ergänzen werde. Oder gibt es womöglich noch eine bessere Lösung?



    Frage: Muss ich dabei irgendwas besonderes beachten oder kann ich mir einfach eins der vielen BMW CD Radios bei Ebay kaufen? Ich lese hier immer von verschiedenen Steckern (bzw. Pins) und weiß nicht, was es genau damit auf sich hat. Betrifft mich das überhaupt, wenn ich vorher das Kassettenradio drin hatte?


    Über Aufklärung würde ich mich sehr freuen.


    Herzlichen Dank,


    Jushi