Beiträge von Blackchannel

    Hallo Liebe Gemeinde,


    ich hatte vor einiger Zeit schon mal meine Probleme zum Ausdruck gebracht und nachdem ich nun mehrere Monate mit einer ausgehenden Maschine , dem Notlaufprogramm , dem unruhigem Leerlauf und dem qualm zu kämpfen hatte wurden gestern meine ganzen Probleme Diagnostiziert.


    Ich bin die letzten 3 Monate von Forum zu Forum gesprungen , habe etliche universale Auslesegeräte benutzt und habe viel selbst darüber nachgedacht und versucht zusammenhänge zu finden...


    Ich war gestern beim Freundlichen in Jena und die haben sich mal die Zeit genommen, mir zusammenhänge von Fehlern zu
    erklären.Hier kennt man sich aus mit dem N42 und für 25,00 € wurde mir nun endlich mal alles in Ruhe erklärt.


    Anscheinend benutzen die noch ein etwas älteres Auslesesystem welches sich aber viel detaillierter mit Fehlermeldungen auseinander setzt. Der freundliche in Bremen hat übrigens 0 Fehler gefunden. In Jena waren es gestern 28 (auch Ältere) Meine Ergebnisse möchte ich gerne hier erklären um vielleicht anderen N42 Fahrern zu helfen und unter Umständen am Ende Hilfe von euch bekommen.


    Also Punkt 1.
    Geht ein N42 Motor mit Batterielampe aus oder stockt er ... Geht er nicht auf die Sekunde wieder per Neuzündung (Manuell) an oder geht er in den Notlauf so ist es in 90% der Fälle der Kurbelwellensensor. Dieser hat dann einen Fehler und sendet kein Signal mehr an die Einspritzung. Daraufhin wird nicht mehr eingespritzt und der Motor geht aus... Geht der Motor während der Fahrt plötzlich aus und an(Selbstständig) dann bekräftigt dies die Theorie. Bei diesem Fehler empfehle ich eine BMW Werkstatt aufzusuchen denn Zündkerzen - oder Zündspulenaussetzer werden im System abgelegt. Nockenwellesensor seien es in den seltensten Fällen.


    Sensor kostet um die 80,00 Euro und er befindet sich unter der Ansaugbrücke (N42!!!!!)






    Punkt 2.
    Unruhiger Leerlauf ...Ja nun ...dafür gibt es sicher mehrere Ursachen... bei mir ist bei Zylinder 1 die Nockenwelle eingelaufen. 40% Abweichung. Ich wäre euch verbunden, wenn mir das mal einer erklärt. Der freundliche meinte, Exzenterwelle, Hebel ,Federn und Nockenwelle müssen raus (Ventildeckel war nicht auf). Stimmt das? Ich möchte keine 1000 Euro in das Auto stecken. Kann man das nicht konkretisieren oder muss wirklich alles erneuert werden?



    Für Hilfe wäre ich Dankbar!



    Lg Christopher

    Eine Frage, ist es normal, dass die Spannung zwischen 13,9 und 14,4 hin und her zittert, gerade im Stand.


    Etwas was mir aufgefallen ist, wenn ich den Motor starte, steht die Spannung bei 12,5 ... auch in den ersten Sekunden des Startens bleibt das so. Die Drehzahl fällt von 1000 langsam ab und kurz vor 500 geht die Spannung langsam hoch und die Drehzahl fängt sich. Ist das Normal ? Lg

    Ja das stimmt , etwas schöneres als den E46 gibt es in meinen Augen nicht (Meine ganz eigene Meinung :P)


    Also wie es natürlich so ist ... in den letzten 48 Stunden keine Batterielampe -.-'


    aber ich lasse die Anzeige die gesamte Zeit laufen ... also Motor aus : Ca. 12,5 Volt ... Motor an : Zwischen 13,8 - 14,3 Volt.
    Ich vermute , jetzt wo ihn Digital überwache traut er sich nicht ... da ich ja sonst sofort wüsste, dass etwas mit dem Generator nicht stimmt :P




    Wie ich annehmen darf sind das normale Werte :)

    Hallo ich wende mich nochmal mit einem Problem an die Spezialisten vom E46 Forum.



    Ich bin auf der Suche nach der Lösung auf diesen Beitrag gestoßen. Ich habe exakt das gleiche Problem.


    Aber ich habe die KGE letztes Wochenende gewechselt (Alles BMW Originalteile)


    1Ölabscheider mit Ventil und 3 Schläuche und das Bild ist unverändert.



    Macht man den Deckel auf geht der Motor aus, macht man ihn ganz langsam auf dann bleibt er in 60% der Fälle an und läuft Drehzahlschwankend unruhig.
    Desweiteren ist alles voller Öl , vom Gehäuse und dem Ölfilter angefangen bis hinter unter die KGE und die Komplette Rückseite der Lichtmaschine.


    Ich bin Dankbar für jeden Rat.


    LG CHristoph

    Eine Frage, kann ich bei dieser Testprozedur auch einfach mal den Punkt 9 laufen lassen und mal den Tag so Fahren ?


    Wenn die Batterielampe kommt müsste sich ja der Wert für die Spannung schlagartig ändern ?


    Da ich ein Automatikgetriebe habe, läuft dies gar nicht ohne Lichtmaschine , es schaltet dann sofort in den Notlauf.


    Also werde ich mal den Test 9 aufrufen und mal so rum fahren draußen ?


    Meinst du er würde mir den veränderten Wert anzeigen ?


    lg

    Hallo :) Vielen Lieben Dank für dein Interesse.


    Wie ich beobachten konnte, tritt das Problem meistens in den ersten 10 Km einer Fahrt auf. Dann ist aber meistens Ruhe (außer man bleibt im Stadtbetrieb)


    Auf langen Fahrten (Ca. 450Km) tritt es nur am Anfang auf und dann ist Ruhe. Uns wundert das spontane Auftreten.


    Es äußert sich auch jedes mal anders. Mal geht die Batterielampe an für ca. 1-2 Sekunden und geht dann wieder an, mal geht gar keine Lampe an und es ruckelt für den Bruchteil einer Sekunde und Manchmal kommt das komplette Programm. (Batterielampe - Motorstottern - Motorabsterben und bei Neustart- Notlauf)


    Ich werde morgen mal deinen Weg probieren.



    Ich Danke dir für deine Hilfe!



    Vielen Dank.


    Liebe Grüße

    Vielen Lieben Dank für Eure Hilfe!


    Okay dann zieh ich den mal ab, er soll ja irgendwo am großen schwarzen Filterkasten vor der Drosselklappe sitzen.



    Ja BMW tippt auf Kurbelwellensensor und einer eventuell fehlenden Dichtung am Luftfilterkasten.
    BMW meinte aber auch das Sie mit einem neuen System Auslesen welches nicht so detailliert wie das Alte ist.


    Also wie äußert sich das der LMM Defekt ist und könnte das auch der Grund für die Batterielampe sein?
    Ich ziemlich schwierig , er bringt das Problem nur bei Fahrten unter 50km/h . Aber auch der Spritverbrauch ist
    Absolut in Ordnung (ca 6-7.5 Liter bei normaler Fahrt)


    Wie gesagt tausend dank für euer Interesse.


    Ich werde jetzt demnächst mal den Kurbelwellensensor , Zündspulen , Zündkerzen und Nockenwellensensor wechseln.


    Lieben Gruß , Christoph

    Ich bin gerade in Bremen, ich lasse ihn mal Auslesen. Erklärt das auch das schlechte Standgas ?


    Ich möchte nur euch mal fragen bevor ich was wechseln lasse.


    Also wie gesagt , Batterielampe kommt absolut sporadisch.


    Mein Igel ist Defekt , der wird noch gemacht aber ich denke nicht das es damit was Zutun hat.



    Was auch komisch ist, wenn die Batterielampe angeht und der Motor von jetzt auf gleich ausgeht und ich ihn wieder starte ist er im Notlauf. Wenn ich jetzt aber Gas gebe (ca. 2500 Umdrehungen) geht er nicht mehr aus. Eigentlich ist es so das er nach erneutem Starten nach ca . 5 Sekunden wieder aus geht.



    Könnten irgendwelche Partikel auf dem Kurbelwellensensor hängen?



    Dankeschön