Beiträge von mauipascal

    Muss nicht unbedingt sein, dass die Sonden gleich wieder im Fehlerspeicher stehen. Was hat das Fahrzeug gelaufen? Nach spätestens 150tkm sollte man die Lambdasonden sowie tauschen.


    Ich habe meine gerade erst getauscht 170tkm gelaufen. Eine war sogar locker, warum auch immer. Hatte auch die gelbe MKL und schlechtes Kaltstartverhalten.

    Da mein Verdacht Richtung VVT Motor geht, habe ich heute morgen, bevor ich das Fahrzeug angelassen habe, die Anschläge gelernt und siehe da, er ist ohne zu ruckeln
    losgefahren.


    Leider habe ich jetzt wieder zwei Dinge auf einmal gemacht, gestern auch die Adaptionswerte gelöscht.


    Ich werde den Vorgang morgen früh wiederholen, wenn er dann auch wieder ruckelfrei ist, werde ich wohl mal den VVT Motor tauschen.

    Hallo zusammen,


    nachdem ich wie im anderen Thread beschrieben, das Problem mit der Sekundärluftmasse (Sekundärluftmasse zu gering) durch den Tausch der Lambdasonden gelöst hatte, habe ich mich gefreut, dass er nun endlich wieder
    ein normales Kaltstartverhalten hat- denkste! ;(


    Nun kommt die DME mit dem Fehler: "Nockenwellensensor Einlass Seite unplausible Phasenflankenanzahl". Den Sensor hatte ich erst letztes Jahr wegen einer ähnlichen Fehlermeldung gegen einen neuen getauscht, original von BMW 96€ :thumbdown:
    Es sieht auch nicht so aus, dass der Sensor defekt ist, sondern unplausible Werte erhält. Tausch des Sensors hat auch keine Veränderung gebracht.


    Die Frage ist, warum kommt das jetzt? Den Fehlereintrag gab es bisher nicht. Jetzt wo das Problem mit der Sekundärluftmasse gelöst ist, taucht dieser Fehler plötzlich auf.


    Die Magnetventile sind neu, Zündspulen auch, selbst die beiden Vanos Einheiten inclusive Geberrad sind neu. Nockenwellensensoren, Excenterwellensensor, Kurbelwellensensor auch.


    Motor läuft nach der Motorrevision im warmen Zustand wie ein Neuwagen. Nur in der Kaltstartphase 90-120 Sekunden nicht.


    Adaptionswerte schon mehrfach gelöscht und auch die Anschläge neu gelernt-kein Erfolg.


    Auch die Sekundärluftpumpe und das Ventil sind neu.


    Hatte jemand schon mal so einen Fall?



    Stellmotor von der Valvetronic vielleicht? Aber nur in der Kaltstartphase :/ ..mmmm

    Top! Vielen Dank für das Bild und die Beschreibung! Das sehe ich auch so.


    Mittlerweile habe ich auch diesen Fehler gefunden. Ich habe neue Lambdasonden bestellt und gewechselt. Im ETK stehen 5 Sonden für den N42 Motor des 318i, real sind aber nur 4 verbaut-egal.

    Die aus meiner Sicht am schwierigsten zugängliche Lambdasonde hatte ich mir für den Schluss aufgehoben :) (die am Flansch).


    Dann musste ich aber feststellen, dass das gar nicht notwendig war. Beim Lösen des Steckers habe ich schon gemerkt, dass sich die Lambdasonde mit bewegt und insofern locker war.
    Mindestens zwei Gewindegänge. Das ist schon sehr strange! Alle anderen waren gut festgerostet und diese nicht...mhhh naja jedenfalls kein Wunder, wenn die Sekundärluftpumpe oben am Krümmer Luft einbläst
    und sie unten wieder verlorengeht.


    Leinad78 deine Sicht zum Engineering des Motors teile ich.


    Die Sekundärluft stand noch dreimal im Fehlerspeicher, erst nachdem ich die Adaptionswerte dreimal gelöscht hatte, mit Abstand von jeweils ein paar Tagen, ist der Fehler mit der Sekundärluft nun endlich weg. Die DME ist da sehr störrisch, bis es die alten Werte aufgibt. Die stehen ja immer noch in einem Backup.


    Leider ist nun ein neuer Fehler da, dazu schreibe ich einen neuen Thread. Das Kaltstartverhalten ist insofern immer noch nicht gelöst. :(

    Ich habe den Hauptfehler gefunden :) , durch Zufall. Auf der Fahrerseite vorne, fehlte die Feder zur Befestigung der Bremsbacken am Bremssattel.

    Dadurch kam der äußere Bremsklotz in Schwingung und irgendwann in Resonanz. Mit einer neuen Klammer war es dann wesentlich besser.


    Zwischenzeitlich habe ich auch die Motorlager und Getriebelager getauscht. Nun gleitet er sanft ohne jegliches brummen über die Autobahn. :thumbsup:

    Aber der Kanal ist ja "isoliert", der liegt nicht frei wenn der Zylinderkopf demontiert ist.


    Ich habe jetzt entdeckt, dass meine (Doppel) Schelle (von BMW) am Endschalldämpfer nicht ganz dicht ist, kann sein, dass er
    dadurch nicht genug Rückstau hat und deshalb die Sekundärluft anmeckert, muss mal sehen wie ich die Schelle mit einfachen Mitteln dicht bekomme.

    möchte das Thema nochmal hochbringen. Bei mir ist es auch bei 120kmh, erst seitdem eine komplette Motorrevision stattgefunden hat, hierbei wurden auch gleich die Kupplung und Hardyscheibe getauscht. Optisch kann man nichts erkennen.


    Eine Kausalität mit der Motorrevision schließe ich auch aus. Reifen und Felgen schließe ich ebenfalls aus, das Fahrzeug hat dieses Resonanzbrummen bei beiden Reifensätzen.