Ich habe ein ähnliches Problem mit unserem E46 Touring 318i N42 Motor. Baujahr 05/2002.
Ich habe ebenso die Nockenwellensensoren gegen zwei neue von Hella getauscht.
Der Motor hat gerade eine komplette Revision hinter sich. Wurde ausgebaut, zerlegt, alles neu und wieder zusammengebaut.
Das Problem ist wie folgt (war auch schon vor der Motorrevision so):
Direkt nach dem Anlassen des Motors, egal ob im warmen oder kaltem Zustand, springt die Drehzahl zwischen "0" und 1400 Umdrehungen, Motor läuft unrund.
Nach ca. 30 Sekunden ist der "Spuk" vorbei und der Motor läuft (nach der Revision) wie ein Neuwagen.
Können das wirklich die Hella Sensoren sein?
Ich hatte schon den Exzenterwellensensor getauscht (Original BMW) den Ölstands Sensor musste ich auch tauschen, weil der alte an der Ölwanne festgerostet war (auch original BMW).
Kurbelwellensensor ist auch neu (Hella)
Gestern habe ich die beiden Vanos Einheiten gegen neue getauscht (hatte ich bei der Motorrevision nicht für notwendig erachtet) und dabei auch nochmal die Steuerzeiten kontrolliert, die Steuerzeiten sind perfekt eingestellt.
Nach dem demontieren des Ventildeckels ist mir aufgefallen, dass der Halbmond der Valvetronic in der Mitte stand. Fährt der beim Abstellen nicht in die Ausgangsposition?
Den VT Motor habe ich daraufhin auch ausgebaut und kontrolliert (keine Schleifgeräusche)
Ich werde nachher die Adaptionswerte löschen und die Anschläge neu lernen ( habe ich schon gefühlte 100 Mal gemacht) und eine Adaptionsfahrt machen. Ich verspreche mir davon aber keinen Erfolg.
Wenn die Hella Sensoren keine vernünftigen Werte liefern würden, müsste das Problem aus meiner Sicht dauerhaft bestehen, es sein denn es passiert nur in der Iinitialisierungsphase der DME/VVT.
In I**PA sehe, ich die Nockenwellen im Regelbereich, also alles ok.
Jemand eine Idee? Ein Sekundärluftproblem?