Beiträge von sturmvogel

    Hallo,


    vielleicht hilft Dir das weiter:


    Wenn der Standort eines Fahrzeugs in einen anderen Verwaltungsbezirk
    verlegt wird, musste dort ursprünglich in jedem Fall ein neues
    Kennzeichen beantragt werden (Umkennzeichnungspflicht). Seit September
    2008 können die Bundesländer
    entscheiden, ob bei einem Wechsel in einen anderen Zulassungsbezirk
    innerhalb des eigenen Landes neue Kennzeichen zugeteilt werden müssen
    oder nicht. Die alten Kennzeichen können bei Umzügen innerhalb des
    Bundeslandes seit 1. November 2009 in Hessen,[3] seit 1. Februar 2010 in Schleswig-Holstein,[4] seit 12. April 2010 in Brandenburg,[5] seit 1. September 2010 in Sachsen,[6] seit 1. März 2011 in Thüringen[7] und seit 1. Juli 2012 in Nordrhein-Westfalen[8] behalten werden. In Bayern wurde seit 2009 eine Ausnahmegenehmigung des Ministeriums
    zur Kennzeichenmitnahme für Verwaltungsbezirke, die zugleich von einer
    Zulassungsstelle in der kreisfreien Stadt und der Zulassungsstelle im
    Landkreis ausgegeben wurden, nach einem Versuch seit Dezember 2008
    zwischen der Stadt Bayreuth und dem Landkreis Bayreuth, erteilt. Seit Juli 2009 wurde diese Möglichkeit schrittweise von weiteren Zulassungsstellen ermöglicht.[9] Ab Januar 2015 wird die Umkennzeichnungspflicht bundesweit entfallen.[ Bei Zulassung eines anderen Fahrzeuges auf den gleichen Fahrzeughalter kann das alte Kennzeichen auf Antrag behalten werden.

    Hallo User,


    hatte an meinem Cabrio das Türfangband -bei BMW Türbremse genannt- defekt. Die Tür arretierte beim Öffnen nicht mehr.
    Nachdem man mir bei BMW einen Kostenvoranschlag für den
    Wechsel des Türfangbandes (bei BMW „Türbremse“ genannt) in Höhe von ca. 180.- €
    unterbreitet hatte, bin ich die Sache selbst angegangen.

    Nach einer alten Anleitung zum Entfernen der
    Türverkleidung aus dem Jahr 2003 habe ich dann zunächst die Türverkleidung
    meiner Fahrertür entfernt und habe dann mit dem Auswechseln der Türbremse begonnen.

    Anmerkung: Das
    Entfernen der Türverkleidung ist auf Beifahrerseite und Fahrerseite gleich.
    Selbst die von mir verbaute Türbremse mit der Teilenummer:
    51218204173 ist so konstruiert, daß sie sowohl
    links als auch rechts eingebaut werden kann.

    Um Selbstbauern die Scheu zu nehmen habe ich die
    nachfolgende Ein- bzw. Ausbauanleitung gefertigt und zum besseren Verständnis mit
    Bebilderungen und Nummerierungen versehen.
    Die ganze Aktion dauert etwa eine Stunde und ist durch Jeden,
    auch durch einen nicht so versierten Bastler, zu bewerkstelligen.
    Materialkosten (Türbremse) mit MWSt. ca. 35.- €
    Beim Feststellen von Fehlern bitte ich um eine PN, damit
    die Anleitung entsprechend korrigiert werden kann.


    Sturmvogel

    Hallo Stingray,


    es ist in der Tat so, daß beide Fenster nicht mehr funzen. Auch beim Öffnen der Türen fahren die Scheiben nicht runter. Aber nochmals herzlichen Dank für Deine Hinweise. Wenn ich es nicht auf die Reihe kriege, dann muß ich wohl doch zum Freundlichen und Fehlerspeicher auslesen lassen. Das wollte ich mir ersparen.


    Gruß Sturmvogel

    Funktioniert der Kofferraum noch ohne Prob?
    Mit Meldung das er auf / zu ist.
    Das blockiert das Dach nämlich auch.


    Funktioniert der Kofferraum noch ohne Prob?
    Mit Meldung das er auf / zu ist.
    Das blockiert das Dach nämlich auch.


    Also ich habe in der Zwischenzeit auf Deine Frage hin die Kofferraumöffnung und-schließung überprüft und festgestellt, daß innerhalb des Kabelverbindungsschlauches zwischen Karrosserie und Kofferraumdeckel ein Kabelbruch war. Diesen habe ich repariert. Seitdem kann der Kofferraum wieder über die ZV geöffnet werden und das Dach läßt sich wieder öffnen und schließen. Sowohl über die Comfortbedienung als ich über die Schalter im Wageninneren. Was leider nicht funktioniert sind die vorderen Seitenscheiben. Diese senken sich bei Öffnen und Schließn des Daches nicht ab und lassen sich auch nicht über Druckschalter betätigen. Sicherungen sind ok. Kann es sein, daß im Kofferaumdeckel selbst noch ein Bruch im Kabelbaum vorhanden ist, der dies blockiert ? Wie kann man denn die Kunststoffkrampen ohne Beschädigung lösen, um die Verkleidung nebst Werkzeugkasten entfernen zu können ?


    Danke für Deinen Hinweis. Vielleicht kannst Du auch noch eine Aussage zu meinen weiteren Fragen treffen. :thumbsup:

    Das Verdeck meines E46 läßt sich nicht mehr öffnen. Das Dach wurde über die Comfortbedienung (Bedienung mit Schlüssel) geschlossen. Wenn jetzt die Comfortbedienung benutzt wird fahren nur die hinteren Seitenscheiben herunter. Ansonsten passiert nichts. Auch über den Druckschalter im Wageninneren kann das Dach nicht mehr geöffnet werden. Hat jemand eine Idee ? :?:

    Hallo,


    habe in meinem BMW E 46-Cabrio 323 CI, Baujahr 2000, das Navi Professional 43 Control von Becker verbaut und möchte dieses an das Original Business CD-Radio anschließen, so daß ich die Navigationsansagen bei Radiostummschaltung über die Lautsprecher des Radios hören kann. Hierzu plane ich, das von Becker erhältliche Connectivity Kit zu verbauen. Hat jemand damit Erfahrung oder kann mir Ratschläge geben ?
    Bedanke mich bereits im Voraus. ?(