Beiträge von martinmuce46

    Hallo,


    Hatten die dein Auto mal auf dem Bremsenprüfstand und geschaut ob die Bremskräfte gleich sind ?
    --> Angeblich ja, mit dem Ergebnis, dass der Effekt auf dem Prüfstand nicht auftritt. Allerdings ist mein Vertrauen in die Kompetenz dieser Werkstatt mit der letzten Reparatur gegen Null gegangen. Daher würde ich auf diese Aussage nichts geben. Der Mechaniker hat eine Probefahrt gemacht, und mir den Effekt bestätigt.


    Hat die Werkstatt die Bremsklötze mit Träger gereinigt und neu eingeschmiert ?
    --> Das weiß ich nicht.


    Ich habe oben (erster Post) mal ein Protokoll von einer kürzlich durchgeführten Achsvermessung angehängt. Die Werte sind teils leicht außerhalb der Toleranz, allerdings wohl auch am Einstelllimit. Kann sich das nur beim Bremsen auswirken? Der Geradeauslauf und die Spurtreue sind gut. Beim lösen der Bremse geht der Wagen auch direkt wieder in den Geradeauslauf.


    Danke
    Martin

    Hallo,
    das Problem mit dem DSC hat sich nach einigem HickHack mit der Werkstatt gelöst. Der Drucksensor war defekt. (Angeblich sogar beide, was ich aber für ein Gerücht halte)


    Bleibt die Frage nach dem einseitigen Ziehen beim Bremsen (v.a. merklich bei höheren Geschwindigkeiten >100km/h). Dieses Problem tritt besonders stark beim Anbremsen auf. Beim Anbremsen sieht man auch, wie das LEnkrad kurz "zuckt". Daher hatte ich nach dem letzten Post auch die Bremssättel im Verdacht. Dieser Verdacht konnte aber von der Werkstatt nicht bestätigt werden.


    Bei meiner Recherche im Internet bin ich noch über folgende Punkte gestoßen:


    Luftdruck: --> Kann ich ausschließen
    Stoßdämpfer/Feder:
    Ausgeschlagener Querlenker:
    Hydrolager:


    Kann man irgendwelche von diesen Punkten auf einer Bühne schnell und eindeutig als defekt erkennen oder läuft das auf ein Tauschen auf Verdacht hinaus?


    Danke
    Martin

    Hallo,
    danke für die Antworten.


    Das mit dem Bremssattel ist ein guter Hinweis. Könnte das auch den Offset auf dem Drucksensor erklären? Wenn der Kolben nicht mehr ganz zurückgeht und damit ein Restdruck verbleibt?


    Das würde für mich auch erklären, warum der Effekt erst nach 1-2 Km auftritt (wenn der Bremssattel warm wird)


    Viele Grüße
    Martin

    Hallo zusammen,


    Drucksensor/DSC ist gelöst. Nur noch Problem 2 aktuell. Fahrzeug zieht beim Bremsen nach rechts. Protokoll der Achsvermessung hängt an.


    ich habe ein Problem mit meinem E46 316i (2004).


    Symptom1: DSC fällt sporadisch aus. Meist 2-3 km nach der Abfahrt. Es bleibt dann auch aus.
    Fehlerursache: Der Drucksensor 2 hat einen Offset in den Werten, der sich verändert (unregelmäßig). Ab 5 Bar Offset wird ein Sensorfehler erkannt, der dann entsprechend im Fehlerspeicher abgelegt wird. Damit wird auch das DSC deaktiviert. Der Sensor zeigt aber relativ gesehen die richtigen Werte an.
    Bsp.:
    Bremspedal in 0-Lage --> Sensor 1 0bar, Sensor 2:10bar
    Bremspedal gedrück --> Sensor 1: 100bar, Sensor 2: 110bar


    Symptom2 tritt nur gelegentlich/selten auf: Beim Bremsen bei höheren Geschwindigkeiten zieht das Auto nach rechts. Es entsteht der Eindruck, dass das Auto vorne rechts überbremst und um die eigene Achse giert. Beim lösen der Bremse ensteht der Eindruck, dass das Auto "zurückschwingt".
    Fehlerursache unbekannt.


    Fragen:


    • Sind die Bremskreise beim E46 überkreuzt (diagonal) oder vorne-hinten aufgeteilt?
    • Beeinflusst der Drucksensor die Bremskraftverteilung auch bei einer normalen Bremsung (wenn das DSC nicht regelt) oder dient er nur als Eingangsgröße für die DSC Regelung?


    Mögliche Fehlerquellen:
    Ich sehe drei Möglichkeiten.
    o Der Sensor funktioniert und es besteht ein Fehler im Bremssystem, der auch das Gieren beim Bremsen erklären würde
    o Der Sensor funktioniert nicht
    o Der Sensor funktioniert, aber es besteht ein Fehler in der Spannungsversorgung des Sensors, so dass die Werte nicht stimmen.


    Meine Herangehensweise zur Fehlersuche wäre folgende:
    Ausgangslage: Fehler Drucksensor 2
    Test1: Tausche Sensor 1 und Sensor 2
    • Fehler Drucksensor 1: ïƒ Sensor ist defekt (Fehler wandert mit dem Sensor mit)
    • Fehler Drucksensor 2: ïƒ Sensor ist i.O., Fehler in der Spannungsversorgung oder im Bremssystem
    o Test 2: Tausche Anschlüsse der Sensoren
    ï‚§ Fehler Drucksensor 1ïƒ Spannungsversorgung Sensor 2, elektrisches Problem
    ï‚§ Fehler Drucksensor 2ïƒ Fehler im Bremssystem. Fehler ist unabhängig vom Sensor und elektrischer Versorgung.



    Gibt es Tipps von eurer Seite?

    Danke für die Info.


    Die Blende macht mir noch etwas Sorgen.


    Folgende Tipps habe ich im Internet gefunden. Was ist eurer Meinung nach richtig? Oder doch einfach nach oben hin wegziehen?


    Nr.1:
    http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=86282


    Ansonsten würde ich empfehlen, die Schiene vorne etwas anzuheben und ganz nach vorne zu
    schieben, so daß die Schiene hinten aus dem letzten Dübel rausfährt...


    Dann das ganze hinten anheben und ganz nach
    hinten schieben... Damit ist auch vorne die Schiene aus dem ersten Dübel
    heraus...


    Das ganze dann wieder nach vorne, bis der zweite Dübel zu sehen ist... Danach hat man so viel
    Spiel, daß man die Schiene komplett nach hinten rausschieben kann... Die Dübel
    kann man dann problemlos mit einer Zange zusammendrücken und rausziehen...


    Für den Zusammenbau einfach die Dübel wieder in die Schiene einsetzen und an die Löcher anpassen...
    Reindrücken und Fertig... So funktioniert das zumindest bei der Limousine
    einwandfrei... Ich denke mal, beim Coupe geht es genauso... Auch wenn da die
    Abmessung der Schiene etwas länger ist...



    Nr. 2
    Einstiegsleiste entfernen


    Die Leiste ist gesteckt, allerdings darfst du nicht einfach nach oben (vertikal) ziehen und
    hoffen, dass man sie so raus bekommt. Dann brechen die Clips einfach ab.



    Zum sicheren Entfernen muss die untere Hälfte der B-Säulenverkleidung demontiert werden,
    diese kann einfach herausgezogen werden (auch geclipst). Dann wird die
    Einstiegstleiste in Richtung B-Säule geschoben. Die Leiste muss ziemlich
    verbogen werden, dass du sie raus bekommst.

    Hallo Zusammen,
    bei meinem E46 316i (2005) ist der Drehratensensor defekt (Teil Nr. 10 http://de.bmwfans.info/parts-c…it_dsc_fastening_sensors/ )


    Das Ersatzteil ist bereits bestellt. Die freie Werkstatt möchte jedoch ca. 100€ für den Tausch haben (an und für sich ein fairer Preis, denke ich).


    Die Beschreibung zum Tausch, die ich in einem anderen Forum gefunden habe, hört sich allerdings für mich erstmal nicht kompliziert an:http://www.e46fanatics.de/tech…r-wo-320i.html#post788127


    Sensorposition:
    https://encrypted-tbn0.gstatic…Lar2AE5rt1qTSHd7X610DEYTg





    Daher überlege ich, den Tausch selbst zu erledigen und habe ein paar Fragen, um keine bösen Überraschungen zu erleben:


    o Sollte die Batterie abgeklemmt werden? Was muss nach dem Wiederanklemmen beachtet werden? (Radiocode, etc?)
    o Den Sitzausbau hätte ich nach folgender Anleitung gemacht. Gibt es da noch etwas zu beachten? http://bmw-3er-e46.blogspot.de…vordersitze-ausbauen.html
    o Für die Plastikverkleidung: Wie bekommt man die am besten ab? Mit einem Schlitzschraubenzieher hebeln? Gibt es Tipps zum besten Ansatzpunkt?
    o Kann man den Teppich einfach so zur Seite schieben oder ist der noch zusätzlich befestigt?


    Danke für eure Unterstützung.
    Martin

    Hallo zusammen,


    und mal wieder frohe Weihnachten ;)


    Ich habe damals den Gierratensensor bei Ebay gekauft und durch einen Bekannten tauschen lassen. Dadurch war das Problem dann auch zunächst behoben. Das Problem war Wasser am Sensor (Konnte man an den Spuren am Sensor gut sehen). Scheinbar konnte die Ursache (Wasser) aber nicht behoben werden, so dass ich nun wieder die oben beschriebenen Probleme mit dem DSC habe, die ich auch wieder auf diesen Sensor zurückführe.


    Den Austausch (und die Ursachenbehebung) traue ich mir selbst nicht zu. Wer könnte hier im Raum München helfen? Kennt Ihr Werkstätten in München, die auch gebrauchte Teile, die der Kunde mitbringt, einbauen?


    Danke für eure Hilfe
    Martin

    Ok,danke.


    Mal sehen. Ich bin mir mittlerweile ehrlich gesagt fast sicher, dass es das Steuergerät ist.


    Grund1: Die ausgelesenen Spannungen (siehe oben) werden vermutlich nicht am Sensor gemessen, sondern direkt am Steuergerät Ausgang. Wenn dort schon die Spannung nicht stimmt (die Eingangsspannung des Steuergeräts aber in Ordnung ist), liegt der Fehler im Steuergerät.
    Grund2: Sowohl der Gierraten, als auch der Querbeschleunigungssensor liefern kein Signal. Der Gierratensensor sitzt unter dem Sitz, der Querbeschleunigungssensor ganz unten im Fahrerfußraum an der A-Säule. Ich kann mir nicht vorstellen, dass beide Sensoren unabhängig voneinander das zeitliche gesegnet haben.


    Ich werde mich daher demnächst mal bei der Firma rhelectronics melden. Dort kostet das Überprüfen des Steuergeräts ca. 40€ und die Reparatur 420€ (inkl. Überprüfung). Das ist auf alle Fälle günstiger, als zum Freundlichen zu fahren. Sollte dann festgestellt werden, dass das Steuergerät wider erwarten seinen Dienst tut, muss man mal weiter sehen. Aber die 40€ werde ich erstmal investieren bevor ich das halbe Auto für nichts und wieder nichts zerlege.
    (zudem habe ich leider kein funktionierendes Oszi mehr )


    Grüße und schöne Weihnachten
    Martin