Beiträge von Cabriofahrer

    Hallo Leute,


    Ich hatte letzte Woche einen Auffahrunfall mit meinen 320Cd Cabrio BJ 02.2005. Da ich echt an meinem Cabrio hänge würde ich es gerne noch einmal reparieren - es ist auch gar nicht so viel kaput: Motorhaube, rechter Scheinwerfer, Schlossquerträger, Luftführung, Nieren und natürlich viel Kleinkram- der Querträger ist nur leicht verzogen und kann evtl. noch mal repariert werden.


    Ich hatte mich schon damit abgefunden eine neue Haube bei BMW zu kaufen, da sie gebraucht kaum zu finden sind und für mich nur Originalteile in Frage kommen.


    Den Schlossquerträger/Vorderwand sowie die Querverbindung wollte ich auch gebraucht kaufen - aber ähnliches Problem - das Cabrio der späteren Baujahre hat einen eigenen Träger mit einer eigenen Teilenummer.


    Da es den Querträger für die restlichen e46 Modelle (Limo/Touring/Coupe und erste BJ Cabrio) sehr günstig gebraucht bei Ebay gibt, würde ich natürlich gerne diesen verbauen. Die umgebenden Teile wie Längsträger und Kotflügelstütze sind bei allen Modellen gleich, Motorhaube und Scheinwerfer sind gleich mit dem Coupe, das einzige was anders ist, ist die Luftführung.


    Was meint ihr, kann ich den Träger aus den anderen Modellen im Cabrio verbauen? Oder hat evtl. schon jemand Erfahrungen damit?
    Ich vermute, dass sich die Bauteile in der Form noch nicht einmal unterscheiden, sondern der Cabrio-Träger nur schwerer ist, um die geführchteten Schwigungen im Vorderbau ein wenig zu dämpfen.


    Hier die Teilenummern:
    Cabrio Vorderwand Oberteil (51 71 7 114 123) und Querverbindung (51 71 7 111 694)
    Restlichen Modelle als Einheit (51 71 7 111 691)


    Grüße

    So, für alle die es interessiert, es war das Differential. Hatte mir ein Gebrauchtes mit einer 2,56 Übersetzung bestellt und eingebaut, das Singen ist weg, also kein Radlager, Hardyscheibe oder sowas in der Art.


    Nach dem Ausbau ist mir aber aufgefallen, dass die BMW da wohl Mist gebaut hat. Wie schon geschrieben wurden ja vor einigen Monaten alle drei Simmerringe neu gemacht. Bei dem zur Kadanwelle ist mir aufgefallen, dass er wohl falsch angezogen wurde. Sowohl auf dem Gewinde als auch auf der Mutter ist eine Markierung die zeigt, wie weit die Mutter angezogen werden darf, damit das Spiel der Zahnräder genau passt. Diese Markierungen stimmen jetzt aber nicht mehr überein und weichen ca. um 25° voreinander ab.


    Kennt sich da jemand mit aus? Kann das das Heulen verursacht haben?

    Danke noch mal für die Antworten, das war jetzt auch mein Plan.... ein gebrauchtes Diff kostet ja nicht die Welt.


    Problem ist nur, dass es anscheinend eine 2,79 übersetzung ist und die findet man kaum. Da ich aber fat nur auf Geschwindigkeitsbeschränkten Autobahnen unterwegs bin, könnte ich doch auch ein bischen längere Übersetzung nehmen... z.B. 2.56 ...die gibt es wie Sand am Meer und kosten nicht viel, hätte ein wenig Einbußen beim Durchzug, aber dafür wäre er leiser und sparsamer... was meint ihr?

    Also Öl wurde schon zwei mal gewechselt....


    Radlager werden es denke ich nicht sein, da wie schon gesagt, das summen beim auskuppeln aufhört und es bei Kurvenfahreten nicht lauter wird...


    Es sifft an den Ausgangswellen. BMW meint sie hätten kein spiel, aber da muss ja was sein, wenn die 3 mal hintereinader undicht werden...

    Danke für die Antworten.


    Ich tippe ja auch sehr fest auf das Differential. Hatte mal einen Beitrag gefunden in dem jemand exakt das gleiche Problem beschrieben hat und dort schien es das "Schulterlager" des Diffs zu sein.


    Ich werde mich mal bei Ebay auf die Suche machen, jetzt muss ich nur noch sicher die Achsübersetzung rausfinden: Der Aufkleber mit der Übersetzung steht natürlich auf der Oberseite des Diffs... laut Technischen Daten hat es eine 2,79 übersetzung und die gibt es kaum... kann man da auch eine längere Übersetzung einbauen?

    Hallo Zusammen,


    ich hab ein paar Probleme mit meinem Cabrio (320cd Baujahr 2005, Handschaltung), vielleicht weiß jemand Rat.


    Seid ungefär einem Monat singt mein Auto an der Hinterachse, laut BMW scheint es wohl das Diff zu sein, können es aber auch nicht 100% ausmachen.


    Zur Vorgeschichte, ich hab das Auto vor knapp über einem Jahr gekauft. Zu dieser Zeit hatte es siffende Simmerringe, die aber behoben wurden. Nach 5 Monaten siffte es schon wieder, wure dann nochmals behoben.


    Vor einem Monat tratt ein singendes Geräusch auf im Geschwindigkeitsbereich von 60 bis 95 km/h. Bei 60 km/h tritt es hauptsächlich unter Antriebslast auf, z.B. gerade wenn ich bergauf fahre, wird dann ein wenig leiser bis 90 km/h. Wenn ich bei 90 vom Gas gehe und das Auto im Schub rollen lasse ist es noch wesentlich präsenter. Trete ich auf die Kupplung ist es sofort weg oder auch wenn ich ein ganz kleines bischen Gas gebe, so dass der Motor im Schub nicht von der Hinterachse mitgeschleppt wird.
    Das Geräusch ist unabhängig von der Motordrehzahl, also in jedem Gang gleich zu hören.
    Auch bei einer starken Bremsung mit eingekuppeltem Gang, also wenn die verzögernden Hinterräder praktisch den Motor mit runterbremsen, ist das singen zu hören.
    Zusätzlich ändert eine Kurverfahrt auch nichts am Geräusch... Radlager sind somit auszuschließen.
    Das Geräusch kommt von hinten links aus dem Auto.


    Als ich deswegen noch einmal unter das Auto geschaut hab, musste ich feststellen, dass das Diff schon wieder undicht ist.


    Meine Frage: Hat jemand schon mal das selbe Problem gehabt oder kennt sich damit aus. Wenn ja, ist es wirklich das Diff und wie lange kann ich damit noch fahren (meine Lust ist gerade nicht so groß mir ein Gebrauchtes zu kaufen, es einzubauen und wiederum nicht zu wissen wie lange es hält).


    Sehr ärgerlich ist, dass das Singen ungefährt 3 Wochen nach ablauf der Garantie aufgetreten ist. :cursing:


    Danke im Voraus


    Grüße