Jetzt hab ich sie gefunden, er hat sie in der Diesel-Kategorie..
Unten kann man dann "für Benziner" ankreuzen
ZitatWuahaha, einmal im Leben kriegt Selbst ein Pixel nen Korb
![]()
![]()
Niemals
Jetzt hab ich sie gefunden, er hat sie in der Diesel-Kategorie..
Unten kann man dann "für Benziner" ankreuzen
ZitatWuahaha, einmal im Leben kriegt Selbst ein Pixel nen Korb
![]()
![]()
Niemals
Mein Posting zu spät gelöscht hi hi, ich habs grad erst gesehen, er hat wohl die durch originale ersetzt, zuerst hatte er noch welche wo statt der Öl-Temperatur noch der Verbrauch war und die Tachoscheibe mit der originalen zusammen gestimmt hat, das alles dann im M3 Design..
Schade, ich dachte das wäre die..
@ Stingray, hat er ja geschrieben
Kai, wie findest du die beiden:
oder
die beiden finde ich persönlich am schönsten weil sie original aussehen.
Stimmt Daniel, das ist jetzt quasi ein Branding.
Ich finde wir sollten das fest für unsere Stammuser einführen, oder doch ein Tattoo an den Hals?
Zur Interieurleiste: Absolut klasse umgesetzt, großen Respekt vor der Arbeit!!
Sieht wirklich super aus, hätte ich keine Black Cube Interieurleisten wäre das durchaus eine Überlegung wert.
Hmm okay.. ich denke auch das die Fassung schon so oxidiert ist dass das LCM dann abschaltet bevor es soviel Strom drüber schickt das die Sicherung stirbt..
@ TE, war die Griffleiste neu? Wenn nein, zerleg diese mal und schau dir die Fassungen genau an, Grünspan o.ä.
Zitatdann kannst du nämlich einmal ganz kurz gucken ob der volle strom ankommt, also bis max sicherung.
Nononononono!!
Dann wird auch nur soviel Strom verbraucht, soviel wie das Multimeter selbst zieht.
Zitatnicht ganz richtig. das amperemessgarät selbst ist auch ein verbraucher
Eigentlich schon richtig was ich geschrieben habe, den Innenwiderstand vom Messgerät misst er ja nur mit wenn der andere Verbraucher funktioniert, wenn er defekt ist (kein geschlossener Stromkreis) -> 0 mA, da hilft auch der Widerstand vom Messgerät nichts
Aber dass das Messgerät in diesem Sinne auch ein verbraucher ist, stimmt.. es kommt halt drauf an wo er den Strom misst, ob er dabei die Birne überbrückt, oder vor dem Verbraucher misst..
Btw.: Ich hab ihm geschrieben das ich per PN nicht darauf antworte weil hier sicher auch mal ein anderer daran Interessiert ist und dieser nix davon hat wenn wir per PN weitertexten.
ZitatDie Stromstärke die Du messen könntest hängt von der Leistung des Verbrauchers ab. Wenn Du nun einen defekten Verbraucher hast also 0W dann kannst du auch keine Stromstärke messen da 0W/12V=0A sind...
Das ist genau das worauf ich die ganze Zeit hinaus will. Auch wenn er beispielsweise richig gemessen hätte (Strom in Reihe) dann KÖNNTE er ja gar nix messen, eben weil kein Strom verbraucht wird, also 0mA.
@ Threadersteller, den Strom (Ampere) selber kannst du erst messen wenn die Birne brennt, oder wenn halt ein Verbraucher dran hängt..
Ich kopier einfach mal deine PM hier rein damit ich darauf antworten kann:
Zitatdann sag mir bitte wie ich vorgehen soll!
Wie schon oben gesagt, du sollst die Birnen und dessen Fassungen kontrollieren, mess mal innerhalb der Fassungen die Spannung ob dort 12V anliegen, also Birne raus und Multimeter rein. Wenn dort 12V anliegen dann kann nur die Birne defekt sein.
Bitte erstmal einen Grundkurs in Elektronik machen!
Ich lese schon richtig, aber was soll das heißen es "kommen 12V an aber keine Ampere".
Weißt du überhaupt wie man richtig misst? Spannung parallel, Strom in Reihe! Wenn du also Ampere messen willst, musst du das Messgerät in Reihe zum Stromkreis schalten, also zwischen Zuleitung und Verbraucher!
Wenn 12V anliegen dann muss auch Strom (Ampere) fließen, außer dein Verbraucher ist defekt!
Er meint wahrscheinlich es müssen noch ein paar Ampere ankommen damit was läuft
sorry