Beiträge von BMW_320i

    Hallo,


    ja die kann man anscheinend einfach so verlieren :)


    Bei mir waren kurz nacheinander beide weg.
    Allerdings nur die Blenden.
    Ich hab damals mit lackieren wenn ich mich nicht täusche 40-50€ bezahlt. Pro Blende.
    Weil ich natürlich beide Male das lackieren bezahlt hab.


    Kosten Teile:
    Spritzdüse (hab ich mitgetauscht): ca. 25€ pro Seite
    Blende (grundiert): ca. 10-15€ pro Seite + Lackierkosten


    Wechsel ist ein wenig fummelig aber kein Problem. Auch die Düse wird einfach aufgesteckt.
    Wenn dir allerdings die Düse abhanden gekommen is würd ich mir mal den Teleskopteil angucken ob die Aufnahme für die Düse noch heile is.



    Gruß Franz

    Hallo Zusammen,


    da ich im Moment ein wenig Zeit hab poste ich jetzt so nach und nach alle Erfahrungen die ich mit meinem E46 schon machen durfte/musste.


    Hier beschreibe ich die Lösung für folgendes Problem:
    Eine sporadischen Ausfall des rechten Xenon Scheinwerfers


    Mein Auto:
    EZ 2003
    AL Xenonscheinwerfer


    Mir ist ab und zu beim Fahren der rechte Scheinwerfer ausgegangen. Nach ein paar mal an und ausschalten am LSZ ging er meistens wieder an. Manchmal blieb er beim Starten schon dunkel. Beim fahren natürlich vor allem in der Nacht blöd :)
    Besonders gerne passiert wenns feucht war oder vor kurzem geregnet hat



    Folgendes wurde ohne Besserung gemacht:
    -Xenonbrenner getauscht (war das erste was der freundlich gemacht hat)
    -Zweite Vermutung war Zündteil (hab ich gekauft und selber gewechselt da der freundliche nix anderes gemacht hätte)



    So habe ich das Problem (zufällig) entdeckt und gelöst:
    -Beim Tausch des Zündteils habe ich alles was am Scheinwerfer dran war weggeschraubt. So zufällig auch das Steuergerät, obwohl das gar nicht weg müsste. Und unter dem Steuergerät hab ich dann ein Kabel gesehen das zwischen Steuergerät und Scheinwerfergehäuse eingezwickt war. Das Kablel hatte an einer Stelle keine Isolierung mehr und war auch schon angekokelt. Also Kabel neu isoliert, alles wiederzusammengebaut und seitdem null Probleme mehr mit den Scheinwerfern :)


    Tipp: Wenn der Scheinwerfer schon draußen ist, am Besten gleich die Dichtung des Scheinwerfers mitwechseln. Ich hab ihn trotz aller Vorsicht nicht dicht bekommen mit der alten Dichtung



    Gruß Franz

    Hallo Zusammen,


    da ich hier schon mehrere Themen gelesen die schlechten Radioempfang trotz original Radio betreffen und auch ich das Problem habe/hatte, wollte ich euch mal mitteilen was mir seit 2-3 Wochen das Problem beseitigt hat.


    Mein Auto:
    3er Limousine
    EZ: 2003
    Antennen Diversitiy mit einem Koax-Kabel zum Radio
    original BMW iPod Adapter (hat wahrscheinlich nix damit zu tun, aber der Vollständigkeit halber)


    Probleme bisher:
    -Radioempfang sehr eingeschränkt. Schon vorbeifahren an Bäumen etc. haben zum Rauschen geführt (vllt n bisschen überspitzt dargestellt :) )
    -Umschaltzeit auf gespeicherte Radiosender bis zu 5 Sekunden, also bis wieder was zu hören war
    -Einschalten der Heckscheibenheizung hat den Empfang teilweise unmöglich gemacht


    Durchgeführte Maßnahmen die das Problem zu lösen scheinen bzw. sehr stark abgeschwächt haben:
    -Heizdrähte der Heckscheibe komplett kontrolliert (alle komplett ohne Unterbrechung, auch Heckscheibenheizung funktioniert vollständig und auf der ganzen Scheibe gleichmäßig)
    -C-Säulen Verkleidung links und rechts abgebaut, Kontakte zur Scheibe beidseitig vorsichtig mit Isopropanol gereinigt (irgendwie war da ein bisschen "Staub" drauf
    -Verkablung Antennen Diversitiy geprüft, abgesteckt und wieder angesteckt, rastet alles sauber ein
    -Koax Kabel am Antennenverstärker ist mit Überwurfmutter befestigt, diese war locker und nicht komplett festgezogen. Ich hab sie dann richtig angezogen
    -Wenn es draußen feucht war und auch wenn das Auto innen leicht beschlagen war war das Problem schlimmer, was ein Feuchtigkeitsproblem nahe gelegt hat --> hab dann tatsächlich eine defekte Türsichtung gefunden. Bis die eingebaut ist hab ich mir mit einem 10€ Lufttrocknungskissen von Amazon beholfen.


    Seitdem --> so gut wie keine Probleme mehr mit dem Radioempfang, sogar Sender die vorher gar nicht gingen kann ich jetzt empfangen, außerdem ist der Empfang viel stabiler. Auch die Umschaltzeiten zwischen den Sendern sind verschwunden. Ab und zu noch kuzes Rauschen beim Einschalten der Heckscheibenheizung, ich hoffe aber sobald die Türdichtung drin ist und alles dicht ist löst sich das Problem ebenfalls.



    Ich hoffe ich konnte manchen von euch damit ein wenig helfen, vor allem da die aufgeführten Maßnahmen nix kosten (bis auf das Trocknungskissen)



    Falls jemand ähnlich Erfahrungen hat oder noch andere Ideen, kann er sie ja hier posten.



    Gruß Franz

    Vanos habe ich vor ca. 2 Monaten mit Beisan Ringen ausgestattet! Sollten also IO sein.


    Hydrostößel? Hört man die wenn die kaputt sind?
    Aber eigentlich sollten die schon 140.000 km halten oder? :)
    Welche anderen Symptone verursachen denn kaputte hydrostößel?
    Klackern?


    rol.x:
    Du ahnst ja gar nicht wie lange ich schon nach ner Lösung gegoogled hab :)
    Stunden reichen da nicht mehr!


    Gruß
    Franz

    Super, danke für die Antwort!


    Berichte mal ob sich mit neuen Nockenwellensensoren was ändert!


    Ich werd mir mal, evtl. morgen, ein neues Gaspedalmodul besorgen und dann mal schauen ob sich was ändert!
    Auch den Leerlaufsteller werde ich mir mal vorknöpfen und den säubern!
    Beides natürlich getrennt voneinander damit ich den Fehler identifizieren kann :)


    Ich halte euch auf dem Laufenden


    Grüße
    Franz


    PS: Jemand nen Tipp wie ich den Leerlaufsteller sauber krieg und wie ich das mach?

    So Jungs,
    heute hat's ausnahmsweise mal nicht geregnet und da hab ich die Haube meines kleinen aufgerissen:
    -Luftmengen-/massen-messer bei laufendem Motor abgesteckt --> Drehzahl sackt kurz ab, fängt sich dann aber wieder
    -Luftmengen-/massen-messer bei laufendem Motor wieder angesteckt --> Motor geht aus, MKL an, Fehler: LMM Eingangssignal zu niedrig im FS
    -Fehler gelöscht, Auto läuft wieder wie vorher
    -Bei der Gelegenheit gleich mal mit Bremsenreiniger nach Falschluft geguckt --> Fehlanzeige, scheint alles dicht zu sein


    Ist das mit dem LMM normal so?



    Mit was mach ich weiter?
    -Leerlaufregler sauber machen? (Wie mach ich das am Besten?)
    -Gaspedalmodul tauschen? (Hab ich in anderem Forum gelesen)



    Oder habt Ihr noch ne Idee?

    KGE + alle Schläuche habe ich vor ca. 1 - 2 Monaten komplett getauscht!
    In dem Zuge habe ich Beisan Vanos Ringe eingebaut!
    Rein subjektiv vom Gefühl her ist es minimal besser, aber das kann auch Einbildung sein um die ganze Aktion zu rechtfertigen :)


    Am Problem hat sich allerdings nix geändert!


    Wie finde ich das am besten raus ob's der LMM is?

    Hallo,
    jetzt hats ein bisschen gedauert aber jetzt weiß ich dass der Fehlerspeicher leer ist!
    Hat sonst noch jemand ne Idee?


    In einem anderen Forum habe ich gelesen dass das bei mehreren E46 Fahrern was mit dem Gaspedalmodul zu tun hatte!
    Die haben ein neues eingebaut und seitdem sind die Probleme weg!
    Hat einer von euch die gleiche Erfahrung gemacht?


    PS: Eine interessante Sache habe ich beim auslesen noch gesehen, und zwar ist die Last im Leerlauf bei ca. 10 - 12%.
    Sobald ich gasgebe steigt die Last natürlich wie sie soll, aber sobald ich schnell das Gas wegnehme oder auskupple, geht die Lastanzeige mit ner Spitze auf ca. 5% herunter, der Motor schüttelt sich wie oben beschrieben und pendelt sich dann wieder richtig ein!
    Das erscheint mir nicht ganz normal oder liege ich da falsch?


    Danke für eure Hilfe


    Gruß Franz