Das AGR sollte im Moment keine Rolle spielen. Ist zu und wenn ich Startpilot reinsprüh geht das ja direkt in den Ansaug am AGR vorbei. LMM abziehen hab ich schon versucht
Beiträge von schmitti
-
-
Ich bin der Meinung dass er mit StarPilot nur nicht anspringt, weil eingespritzt wird wenn die Einlassventile offen sind und somit der StarPilot wieder "rausgeblasen" wird.
ich hab mal n Video davon gemacht:
-
So es gibt neue Nachrichten
Ob mit oder ohne Startpilot ist keine Veränderung eingetreten!
Hab von jemand noch den Tipp bekommen dass evtl. die Sache mit dem Unterdruckausfall und das nichtmehr starten wie folgt zusammen hängen könnte:
Wenn die Unterdruckpumpe sich komplett zerlegt und auch verkeilt, dass dann die Steuerkette reisen könnte.
Das kann ich aber ausschließen!
Hab bei offenem Öleinfülldeckel den Motor von Hand gedreht. Die Kette ist definitiv auf dem Zahnrad und gespannt muss sie auch sein, da egal in welche Richtung ich den Motor bewege kein Spiel feststellbar ist. Wenn die Kette locker wäre müsste ja ein eine Richtung (wo sie durchhängt) Spiel da sein.Sieht mir inzwischen wirklich alles nach defektem Steuergerät aus!
Kann man das Steuergerät ohne Auto prüfen? Oder geht das nur über OBD?Kurbelwellensensor scheint übrigens i.O. zu sein. Hab über das Geheimmenü die aktuelle Drehzahl aufgerufen und dann gestartet und da wird sofort was angezeigt sobald der Anlasser dreht.
-
Werde das morgen auf jeden Fall mal mit Starpilot testen.
Schon klar dass die eingespritzte Menge oder Druck nicht stimmen können.
Ich hab jetzt auch schon gelesen dass n 320d im Leerlauf ausgegangen ist weil Kurbelwellensensor defekt... wäre ja vielleicht auch noch ne Möglichkeit warum er dann nicht anspringt!Danke erst mal für die schnellen Antworten! Morgen werd ich dann mehr berichten!
-
Okay das mit dem BMW Tester werd ich evtl. mal organisieren!
Es wird ja Diesel eingespritzt! Und beim Startversuch kommts einem manchmal so vor als würd er gleich starten dann geht der Drehzahlmesser ganz kurz n Stück hoch.
Die Sache mit der Steuerkette war auch die Vermutung von nem Bekannten von mir! Dass evtl n Kettenspanner oder so ne Führungsschine gebrochen ist!
Da wäre jetzt erst mal noch das einfachste sicher zu stellen ob das Steuergerät hinüber ist
-
Also im Ansaug ist alles i.O.
Das AGR ist auch okay... hab ich sogar noch gereinigt wenns schon draußen war!
Dass es an den Glühkerzen liegen sollte hab ich auch mal ausgeschlossen!
Welches Auslesegerät das genau ist kann ich leider nicht sagen... war von nem Bekannten, aber damit haben wir schon öfter ausgelesen, also daran sollte es nicht liegen!
Man ließt ja auch öfter über defekte Pumpen (soll auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden)... die wollte ich allerdings nicht ausbauen
-
kraftstoff
-
Im normalfall sollte ja auch aus dem Ansaug nichts rauskommen! Was wäre wenn die Düsen zu früh einspritzen?
-
Mir schon klar dass das 2 verschiedene Probleme sind! Wie der Titel schon sagt gehts mir ja auch um das Problem des nicht anspringens! Der ADAC hatte den Wagen ja am Bestimmungsort. Von daher wurde er nur abgeladen und fertig.
Wie sollte das ganze mit nem Masseproblem zusammenhängen? Den Fehlerspeicher hab ich mit nem OBD Auslesegerät ausgelesen! -
Nee die Spannung hat nicht gereicht, da das Kombiinstrument das Spinnen angefangen hat usw... aber mit geladener Batterie dreht der Anlasser ja inzwischen ganz normal! Daran sollte es also nicht liegen!
Nein genauere Angaben hab ich leider keine! Habe nur festgestellt dass eine Unterdruckleitung undicht war. Diese hab ich ersetzt. Eventuell lag daran ja der Ausfall der Bremskraftunterstützung.
Aber auch durch den Ausfall der Unterdruckpumpe oder einer undichten Leitung sollte der Wagen ja noch anspringen! Er stand ca. 2 Stunden an der Straße nach Ausfall der Bremskraftunterstützung bis der ADAC kam. Dann ist er ja noch ganz normal angesprungen und wurde auf den Abschlepper gefahren. Nur als er runtergefahren werden sollte ging nichtsmehr... also der Anlasser hat gedreht aber er springt eben nicht an!