Beiträge von freaker1109

    Hallo! Habe mir jetzt auch alles durchgelesen und habe ähnliche Probleme: M54 Verbrennungsaussetzer (mit INPA Bildern)?


    Jedoch habe ich im Fehlerspeicher wenn dann nur Verbrennungsaussetzer Zylinder X stehen (ohne Zylinderabschaltung). War bei mir nur bei 2, 3 Kaltstarts so und kann den Fehler aber auch im warmen Zustand provozieren (Vollgas in Kombination mit hoher Drehzahl). Bin auch noch am Ausschließen von verschiedenen Komponenten und hoffe mal, dass es nicht (nur) die Hydros sind. Sonst wäre der Wagen auf der AB unfahrbar...

    Hallo E46-Community!


    Es handelt sich um einen M54B22 Motor mit rund 170Tkm.
    Letztens auf der Autobahn (seit längerem keine 140 gefahren) habe ich im 4. Gang das Drehzahlband durchgezogen und bei ca 4000U/min ist ein Zylinder ausgefallen. Im FS stand dann "Verbrennungsaussetzer Zylinder 4". Nachdem ich angehalten und den Motor neu gestartet habe lief er wieder auf allen Zylindern.
    Immer wenn ich jetzt mit gewisser Last über eine gewisse Drehzahl komme habe ich wieder die Verbrennungsaussetzer ( im FS einmal in Kombination LMM (ist aber neu) und einmal mit Verbrennungsaussetzer Zyl 1). Manchmal bleibt der Zylinder bis zum neuen Start tot und manchmal geht der Fehler mit niedriger Drehzahl wieder weg..


    Zündspulen habe ich vertauscht, der Fehler ist nicht mitgelaufen.
    Zündkerzen sind ca 40Tkm alt
    Fehler tritt nur auf Zylinder 4 auf


    Ich hatte durch ähnliche Kaltstartprobleme die Hydrostößel in Verdacht (nur vereinzelt im Winter), hatte damals aber ein zu dickes Öl drin (nimmt sich etwas Öl). Derzeit keine Probleme beim Start. Jetzt ist 5W40 drin. Könnt ihr euch denken was es sein könnte? Einspritzung, Zündung, Kompression oder ähnliches?


    Anbei ein paar INPA Live-Daten im Stehen. Einmal im Leerlauf und einmal mit ca 2000-3000 U/min




    [Blockierte Grafik: http://s32.postimg.org/9nx4u6txt/20160502_194050.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s32.postimg.org/kwfwvpx5d/20160502_194055.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s32.postimg.org/dhv6h30nl/20160502_194132.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s32.postimg.org/omfjom901/20160502_194138.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s32.postimg.org/d58don7rl/20160502_194149.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s32.postimg.org/xf13q1jip/20160502_194157.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s32.postimg.org/5b36piakx/20160502_194208.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s32.postimg.org/784i7tqmp/20160502_194214.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s32.postimg.org/ntc4nhhqp/20160502_194228.jpg]

    Hallo E46 Community!


    Fahrzeug: 2002 320i M54 2.2L ~160Tkm, Schalter, kein Tempomat
    Schon gemacht: KGE, Vanos-Ringe, LMM, CDV weg, DME update, Kraftstofffilter/regler mit Unterdruckschlauch, DK/LLR gereinigt


    Mein bisheriges Problem: die Gasannahme. Kraftvoll geschmeidiges Anfahren und geschmeidiges Schalten mit Drehzahlangleichen extrem schwer. Habe die Hoffnung an die BMW Motorenkunst schon verloren gehabt.


    So, nun habe ich durch Anreiz verschiedener Forumeinträge und dieses Videos (https://www.youtube.com/watch?v=cNTA5jpznlI) den Kupplungssensor am Geberzylinder abgesteckt. Das schockierende Ergebnis: Keine Verzögerung beim Gasgeben! Zwischengas und heel/toe funktionieren tadellos. Das Anfahren fühlt sich um 50Nm stärker an! Das Problem: Die Drehzahl bleibt beim Schalten eine Zeit lang hängen (ich schätze Komfortfunktion wenn NICHT erkannt wird dass ausgekuppelt ist)
    Hier ein Foto von dem Teil: (oben der normale Zylinder mit der Aussparung für den Sensor, und in der Mitte der Sensor selbst mit der Verkabelung links)
    http://www.uucmotorwerks.com/images/CDV1.jpg


    Wenn ich nun mit angesteckten Sensor fahre bleibt die Drehzahl beim Schalten KURZ hängen oder steigt sogar und fällt dann normal ab. Die Gasannahme ist jedoch VIEL schlechter als abgesteckt.


    Meine Fragen:
    .) Kann es sein dass der Sensor defekt ist? Ich schätze dass die gedrückte Pedalstellung zwar erkannt wird, aber eben zu spät (kurzes Hängen der Drehzahl).
    .) Und/Oder meine Kupplung trennt zu früh/greift zu spät. Kann dies Luft in der Kupplung sein??
    .) Abgesehen vom Hängen der Drehzahl bleibt noch immer das Rätsel der Gasannahme


    Weitere Symptome:
    .) Unmöglich ~1000 U/min zu halten (schwankt leicht)
    .) Bei manchen Gasstößen im Leerlauf bleibt die Drehzahl beim Fallen bei ~1400 U/min kurz hängen
    .) Schubabschaltung funktioniert nur wenn ich vorher über ~1600 U/min war
    .) Wenn ich schon am Gas bin und mehr gas gebe, ist die Gasannahme total direkt

    hi!


    Ich werde ihn nochmal auf die Bühne nehmen, hab den Schlauch ja aber neuerlich mit dem Filter ersetzt.
    Es hört sich an als ob Benzin durch die Leitungen/Filter durchströmt, aber eben in diesem unregelmäßigen Rythmus wie im Video.

    Hallo!


    Fzg: E46 320i M54, ca 150Tkm


    Ich habe im Bereich des Kraftstofffilters folgendes Geräusch:
    Das Handy habe ich unter die Einstiegsleiste des Fahrersitzes gehalten


    - YouTube


    Ablauf:
    .)Ich mache die Zündung an -> ca 2 Sekunden lang "Pfschhhht" von der Pumpe
    .)Dann starte ich den Motor, alles normal und keine Nebengeräusche
    .)ca. 5 sekunden nach dem Starten ertönt dieses Zischen und überträgt sich in den Innenraum wo es dann wie ein defekter PC Lüfter klingt.


    Ich habe das Geräusch in etwas leiserer Form und anderem Rythmus schon vorher gehabt. Nachdem ich den Kraftstofffilter getauscht habe (+ gebrochener Unterdruckschlauch zum Druckregler) ist das Geräusch anders und stärker.
    Woher kann dieses Geräusch kommen?

    Hallo!


    Habe eine 320i mit M54 Motor. Zu meiner Fahrt heute:


    Außentemperatur 3°C
    Kalt weggefahren ~25 Minuten Fahrt, davon ca 15 Minuten auf der AB mit 80kmh
    15 Minuten draußen geparkt
    wieder weggefahren und ca 25 Minuten gefahren, davon wieder 15 Minuten AB mit 100/80 kmh
    Nach der Abfahrt ein wenig Gas und hohe Drehzahlen gegeben. (nach den Sprints habe ich an der nächsten Ampel gesehen dass es wieder heftig raucht/dampft)
    Nach 10 Minuten Stadtfahrt eingeparkt und es raucht / dampft hinten NOCH IMMER wie als wäre er kalt.


    VIDEO nach dem Einparken:
    http://www.youtube.com/watch?v=p7cDezfJK4c


    Ich weis, echt nicht das Gelbe vom Ei. Habe mit einer LED Taschenlampe auf den Auspuff geleuchtet.
    Ist das bei euch M54-Fahrern zu den Temperaturen auch so?
    Wie kann das sein, wenn offensichtlich das Wasser und das Öl auf Temperatur sind, es noch immer so heftig aus dem Auspuff raucht/dampft?


    Mir kommt es vor, dass nach den Sprints es stärker geworden ist.

    Stefan89: echt heftig... ich hab nach der Reparatur des Ausgleichsbehälters auch die Vermutung dass sie mir rotes Mittel nachgefüllt haben... Die Flüssigkeit schaut zwar beim Frostschutzmesser blau aus, hat jedoch irgendwie einen leichten Rotstich?


    Habe 2 Fragen:
    Ich habe heute bei kaltem Motor nach dem Entlüften(nach TIS) mit OFFENEM ausgleichsbehälter (aber geschlossener Entlüfterschraube) den Motor gestartet. Es kam aus dem Loch ein Wasserstrahl, jedoch ist der Flüssigkeitsstand sofort gestiegen bis zur Kante. Ist das normal? Habe den Motor maximal 20-30 sekunden laufen lassen und mir kam es vor dass ganz kleine bläschen aufgestiegen sind. Kann es sein dass das einfach Reste vom entlüften sind oder ist es die ZKD?

    Die E46 Anzeige zeigt praktisch immer die Mitte an. Ab 75°C ist sie in der Mitte und bleibt auch bis 115° dort. Ich hab meine Daten vom Bordcomputer.


    Ich glaub eben, dass durch ein NICHT komplett entlüftetes System die Temperatur stärker schwankt, und es deswegen zu häufigeren Druckunterschieden kommt.
    Ich stelle mir bei dem System mit Kennfeldthermostat vor dass im normalen Betrieb (also Stadt und Teilllast) die Temp nicht höher als 97 gehen und auch nicht weiter als 95 sinken sollte.
    Lieg ich da falsch?

    Hallo!
    Ich weiß der Thread ist schon ein wenig älter, mir ist in letzter Zeit aber ähnliches passiert:


    E46, M54B22, Schalter, Außentemp ca 3°C
    Temperatur im Stand hat konstant geschwankt zwischen 94 und 97°C (1ne Minute von 97° runter bis 94° und wieder 97°)
    Beim Stehen bleiben an der Ampel ging die Temperatur auch manchmal bis 99° und dann schnell runter auf 94°
    Konstantes Fahren in der Stadt 96-97° sehr stabil


    Habe dann zum geschätzten 5ten mal Entlüftet und die Temperatur blieb dann fast überall konstant auf 96° (außer beim etwas stärkeren Beschleunigen, dann fiel sie kurz)
    Dann ist mir aber die Entlüfterschraube auf der AB abgerissen und 3 wochen später der Ausgleichsbehälter gerissen.
    Jetzt schwankt er (nach 2 maligem entlüften) wieder und erreicht teilweise 99°


    Das sind zwar keine hardcore Werte, jedoch scheint es mir dass der Wagen einfach sehr schwer zu entlüften ist (habe TIS anleitung befolgt)

    Kann man die Entlüfterschraube einfach so bei heißem Motor aufdrehen?


    Bei mir war es die selbe Geschichte mit der Schraube. Mir ist aufgefallen, dass nach dem Entlüften NACH TIS, also mit Heizung heiß, usw., trotzdem noch Luft im System war und komische Geräusche vom Wasser/Pumpe? gekommen sind. Nachdem ich noch 2 mal das gleiche Wiederholt habe ist es dann weg gewesen. Jedes mal war aber das Entlüfterloch bei kalten Motor "trocken"/leer. Sollte das Loch bei kaltem Motor voll sein wie frisch nach dem Entlüften?
    Er hat dann bei ca 5°C Außentemperatur 20 Minuten Stadtfahrt gebraucht bis das Wasser alleine mal auf 96° war, aber diese waren dann relativ konstant.