Beiträge von freaker1109

    Hallo! Danke für eure Antworten!


    Wenn es wirklich nur Materialermüdung ist wäre ich ja echt happy.
    Die Werkstatt hat mir halt spontan gesagt, dass es die ZKD sein könnte, was natürlich mein worst case wäre.
    Es hat mich überrollt weil ja ein paar Wochen davor das mit der Entlüftungsschraube passiert ist und ich mir denke, dass der Kühlmitteldruck irgendwie zu hoch ist/zu heiß ist.


    PS:
    1L/10000 Ölverbrauch, das ist echt genial! meiner hat mit ca >1,5L/1000km angefangen (Vorbesitzer immer volles LL intervall mit 5/0W30 gefahren, ich danach mit 5W40). habe dann die KGE gewechselt. Am Anfang hat sich nichts geändert, jetzt aber ist er auf ca <1L/1000km gesunken. kann das sein? oder ist das einfach das kältere Wetter

    Hallo!


    Mir ist vor 1nem Monat bei einem 320i M54 die Entlüfterschraube
    undicht geworden (Kopf einfach so abgebrochen) und habe auf der AB viel
    Kühlflüssigkeit verloren. Nachdem ich die Schraube ersetzt habe und das
    System entlüftet lief eigentlich alles normal. Wassertemperatur blieb in
    der Stadt fast immer konstant bei 96°C (beim schnellen Beschleunigen
    ging sie bis maximal 94° runter)


    Letztens hat es an der Ampel aus der Haube gedampft (habe nichts
    knallen gehört) und kurz darauf die Kühlstandsleuchte aufgeleuchtet.
    Jetzt habe ich unten am Ausgleichsbehälter und am Anschluss des unteren
    Schlauches ein Leck. Sobald ich Wasser nachfülle rinnt es genauso
    schnell wieder herraus.


    Die Werkstatt sagt dass es die ZKD sein kann, was aber ein finanzieller Ruin für mich wäre.
    Hat jemand von euch ähnliches erlebt?
    Auto hat ca 150Tkm runter, WaPu und Thermostat laut Vorbesitzer bei 93Tkm neu
    Wasserstand war am Tag davor normal, Öl schaut normal aus, kein Schleim am Deckel

    Hallo!


    Ich habe schon seit etlicher Zeit folgendes Problem und suche euren Rat um den Wagen nicht gezwungenermaßen hergeben zu müssen.
    Es handelt sich um den M54B22 Motor (150.000km) den ich fahre welcher sich ~1,5L/1000km Öl nimmt.
    Der Motor ist äußerlich dicht und das Öl wird sicher durch die Brennräume verbrannt.
    ÖL ist 5W-40 drin (anfänglich Shell Helix Ultra , dann nachgefüllt mit Castrol Magnatec und Meguin Megol)

    Repariert habe ich bereits
    : KGE+Schläuche, VANOS Dichtringe, Ventildeckeldichtung, Kompression in Ordnung (ca 12-13 Bar auf allen Zylindern)


    Meine Symptome:


    • Kerzenbild: vorderen 2 Kerzen leicht grau verkrustet, mittleren 2 Kerzen sauber, hinteren 2 Kerzen nass verölt (Motor vorne zu kalt und hinten zu heiß?)
    • Auf der Autobahn KEIN Ölverbrauch (Reise 700km hin/700km zurück relativ konstant mit 140kmh -> kein Ölverbrauch)
    • Auspuffgeruch: beim kalt-Starten leicht nach Benzin, nach Autobahn sauber nach nix, nach allen anderen Fahrten: verbrannt,stechend (ähnlich wie verbranntes Plastik)
    • wenn ich im Stand bei warmen Motor Vollgas gebe raucht es hinten bei den obersten Drehzahlen heraus


    Wassertemperaturen laut BC:


    Autobahn 5.Gang 140kmh: 91-93°C
    Autobahn 4.Gang 140kmh: 86-88°C
    Stadtverkehr: 96-99°C
    Könnnen die ca. 5°C so einen gewaltigen Unterschied machen?


    Meine Vermutungen:


    Kann es sein dass durch das Kennfeldthermostat die Temperatur auf der Autobahn gerade kühl genug ist um nicht in den Brennräumen verbrannt zu werden oder etwas mit der Ölkühlung nicht stimmt (Wie ist Öltemp. und Wassertemp. miteinander abhängig)?
    Ist das Öl selbst zu dünn oder wurde es irgendwie durch Kraftstoff-blowby verdünnt? (Oder einfach Wechsel auf 5W-50 oder 10W-60?)
    Oder Worst Case: Ölabstreifringe einfach schon am Ende? :huh:


    Was meint ihr? Will den Wagen ungern weggeben weil sonst alles einfach passt