Bevor Du das Alles machst prüfe aber auf jeden Fall die Spannung der Lichtmaschine. Oft verabschiedet sich eine der drei Phasen und die Ladespannung sinkt unter 14 V. Bin niedrigen Temperaturen tut sich die Batterie schwerer beim Starten und benötigt danach mehr Ladestrom. Wenn die Lima nicht mehr die volle Spannung liefert reicht es dann nicht mehr für die Xenon-Steuergeräte, wegen der hohen Stromaufnahme beim Einschalten.
Beiträge von minaton2008
-
-
tobi e46 Coupe
Das war ja auch mein Gedanke, aber er sagt ja das die Vorförderpumpe nicht läuft wenn er nicht anspringt. Die müsste aber auch laufen wenn das DRV offen ist, wenn alle Stecker drauf sind. Somit kommen ja nur noch die Vorförderpumpen selbst, das Kraftstoffpumpenrelais, Kontakt-oder Leitungsfehler an den Sicherungen und den für die Steuerung notwendigen Komponenten wie z.B. den Raildrucksensor oder die DDE selbst in Frage.
Mein Favorit ist die Inlinepumpe auf der Fahrerseite. -
Beim M57 hast Du doch aber 2 Vorförderpumpen. Die im Tank und die "Inlinepumpe" am Unterboden unter dem Fahrersitz, die gerne mal klemmen. Dann läuft die hinten auch nicht an , weil der Druck zu hoch wird bis zur Inlinepumpe. Also da solltest Du mal gegenklopfen, wenn er mal nicht will. Wenn er dann kommt, hast du den Fehler.
Mit den Stecker kann auch sein, da darüber ja das Kraftstoffpumpenrelais angesteuert wird, was hin und wieder auch mal klebt. Weiß nicht in wie weit Du das schon geprüft hast.
So sieht die Inlinepumpe aus: http://www.ebay.de/itm/BMW-3er…teile&hash=item3f25e41cbc[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/131214/pc2e9h5x.jpg][/img]
Edit: Also die Vorförderpumpe im Tank fördert mit Betriebsdruck 0,5 bar zur Inlinepumpe. Diese erhöht den Druck auf 4,0 bar zur Hochdruckpumpe und wird über das MRV in der HD über den Rücklauf begrenzt.
Wenn also die Vorförderpumpe im Tank nur ausfällt, wäre immer noch der Kraftstoff von der Inlinepumpe zur HD für ein paar Sekunden da. D.h. der Motor müsste kurz anspringen - ausgehen und dann nicht mehr anspringen. Da er aber garnicht anspringt, fördert wohl die Inlinepumpe nicht.
Das der Motor dann beim 2-3 Startversuch schwer dreht, liegt nicht am Anlasser. Die HD drückt den restlichen Kraftstoff zu den Injektoren. Der Druck reicht das Diese geöffnet werden. Zum Zersteuben und Zünden reicht es aber nicht mehr. Durch den Kraftstoff in den Zylindern wird die Verdichtung kurzzeitig extrem hoch, so das der Anlasser sich quält.* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Es wäre gut die Sache erst mal einzugrenzen. Ist das Geräusch auch im Stand an der Ampel da ? Ist es beim Gasgeben weg oder ändert sich ? Ist es Geschwindigkeits- oder Drehzahlabhängig ? Ändert es sich wenn Verbraucher wie Klima z.B. eingeschaltet werden ? Ist es definiv vom Motor oder nicht evtl. ein Abrollgeräusch ?
Das alles müsste erstmal gecheckt werden, sonst ist das hier nur Raten ins Blaue. -
Zieh den Stecker vom DRV an der HD-Leiste ab. Schalte die Zündung ein und messe zwischen den beiden Pins die Spannung.Kontrolliere die Sicherung F1 im Sicherungsträger der Motorelektronik. Messe den Widerstand an den beiden Pins des DRV. Da aber auch Fehler Raildruck zu niedrig hinterlegt war, denke ich es ist ein mechanischer Fehler am DRV. Es schließt dann manchmal nicht richtig. Das selbe passiert bei Kontaktproblemen an der genannten Sicherung. Evtl. ist es auch F2 im Sicherungsträger der Motorelektronik. Es ist ein Rot/Weißes Kabel dran.
Edit: Das in der Pumpe müsste das MRV (Mengenregelventil) sein. Es regelt den Druck der Vorförderpumpe - die für diesen Fehler auch verantwortlich sein kann. Bei den ausgelesenen Fehler sricht aber eigentlich alles für das vorher beschriebene Szenario.
-
Stimme ich rol.x voll zu. Das Geld was Du sparst gibst Du danach aus und wahrscheinlich mehr. Nun das Kabel nach vorne legen ist auch nicht so ein großer Zeitaufwand und es passt dafür alles. Die Ladeleitung ist optional und muss ja nicht rein, wenn Du kein Wohnwagen ziehen willst.
-
Also bei mir fing das auch an unter +5 °C. Hatte die Möglichkeit auf Arbeit zu testen. Bei mir habe ich Steuerteile und Brenner getauscht. Das Problem war damit behoben.
Wenn Du irgendwie die Möglichkeit hast, wäre das Einfachste ein Xenon Steuerteil mit Brenner anstecken und bei gleicher Umgebungstemperatur testen.
Den Lichtschalter könntest Du ausschließen, indem Du anstatt des Xenon Steuerteils eine H7 Lampenfassung ansteckst. Mit Kabelverlängerungen und Amperemeter eine H7 Lampe anschließen - Licht an und ablesen. Die Lampe sollte Leuchten und die Stromaufnahme 4,58 A betragen. Damit wäre gesichert das nicht nur eine Spannung anliegt. Wenn ein Kabel beschädigt oder der Schalter ein Wackler hat ist es möglich, dass Du zwar Batteriespannung misst, jedoch wegen des verminderten Querschnitts bei hoher Stromaufnahme kein Stromfluss zu Stande kommt. Bei dem Messverfahren ist es möglich ,dass ein Fehler im LSZ hinterlegt wird.
Wenn die Stromaufnahme der Brenner wegen des Alters zu hoch wird, ist der geschilderte Fehler auch möglich. Da ist das Messen nur etwas schwieriger wegen der hohen Spannung.EDIT: Die Xenonsteuerteile sitzen an den Scheinwerfen. Die Scheinwerfer aus ebay würde ich nicht empfehlen aus Erfahrung. Die Bilder sind ja immer schön, aber die Lichtausbeute lässt meist zu wünschen übrig. Das böse Erwachen kommt meist, wenn man bei Nacht im Regen fährt. Dann lieber die originalen Scheinwerfer behalten und nur Steuerteile und Brenner tauschen.
Bevor Du das alles angehst solltest Du aber sicherstellen das die Batterie in Ordnung ist (Belastungstest) und die Lima korrekt arbeitet. Wegen des hohen Einschaltstroms der Xenon Steuerteile kann der Fehler auch bei zu geringer Bordnetzspannung auftreten. -
Nun bei meinen geht es nicht. Hatte schon ewig Auseinandersetzungen beim Freundlichen. Auch wegen Anderer Geschichten z.B. Fernlicht gedimmt als Tagfahrlicht geht bei meinen nicht. Die MKL leuchtet nicht bei Abgasrelevanten Fehlern usw. Als Erklärung gabs dazu das es die E46 der ersten 6 Monate aus BJ. 98 betrifft. Diese haben auch kein OBD 2. Ab bestimmter Fahrgestellnummer bzw. 10/98 soll das dann alles Problemlos gehen. Der Meister dort sagte mir ich soll froh sein einen der ersten zu haben, da kann man sogar den KAT raus nehmen ohne das die MKL kommt und das stimmt sogar, habe es beim Auspuffwechsel probiert. Auch Sekundärluftpumpe ab ist kein Problem.
Beim 320 ist das alles kein Problem mit dem Programmieren und bei 316 und 318 mit OBD 2 (ab10/98) auch nicht. Habe auch mit mein Meister mal darüber gesprochen und er sagt auch, wenn alles original ist an diesen Modellen (ohne OBD 2) geht es nicht ohne Weiteres. Viele haben sich aber nachträglich deshalb das GM tauschen lassen. -
Ja. Hast du mal geschaut ? Du hast ein 320. Ab 320 geht er auch in die USA und deshalb geht es bei deinen Grundmodul standardmäßig. 316 und 318 geht es nicht ohne Weiteres. Da gibt es ein paar Tricks aber so richtig gehts nur mit ein Grundmodul für DWA.
EDIT: Beim 316 und 318 BJ 98 ohne OBD II geht es nicht ohne Weiteres. Ab 99 bzw. OBD II soll es dann schon Funktionieren.
-
Ja bei den ZKE Fehlern sie es nach der Codierung aus oder es wurde das Grundmodul getausch gegen eins aus einem Fzg. mit DWA. Wird ja oft gemacht um die Blinkerbestätigung beim Öffnen und Schliessen zu programmieren. Geht ja mit ein normalen Grundmodul und Deutschlandsoftware nicht.
Zu den Daten auslesen:- mit INPA weiß ich nicht muss ich gestehen
- mit DIS von BMW gehts
- oder mit den: http://www.ebay.de/itm/SNAP-ON…%A4te&hash=item3cd8d32f23
Beim letzten hast Du zu jeden Steuerteil die Untermenüs: Codes,Daten usw. Unter ABS>Daten findest Du die 4 Radsensoren mit den momentanen Werten. Wenn einer oft oder extrem abweicht hast Du ihn.
So nun zu den Fehlern:
- 00A7 wäre ein Fehler an deinem Schlüssel evtl. die kleine Batterie am Ende.
- 0088 wäre Geber für Radbeschleunigung vo.re.
- 00FE wäre Antischlupfeinstellung fehlt
Also der Raddrehzahlsehsor vorn rechts könnte somit schon die Ursache für die gelbe Lampe sein. Evtl. Stecker, Kabel oder der Sensor selbst. Oder einfach verdreckt. Einfach mal checken.
Fehler 00FE könnte ein Folgefehler sein.EDIT: ichglaube ich bin schon zu lange im Urlaub
INPA ist ja Bestandteil des DIS. Sorry - mein Fehler. Also Momentanwerte mit INPA müsste gehen. Weiß nur nicht ob auch DSC/ABS Werte. Nehme dafür immer den Snapon.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.