Beiträge von DerAndy

    Kurzes Feedback von meinem Schwingungsdämpferwechsel:


    - Hat alles geklappt
    - Alles von oben gemacht, ohne Grube/Bühne
    - Verkleidung unten weg, Motorverkleidung weg, Riemen ab, freie Bahn
    - Motorhaubendämfer abgeklipst, um Haube weiter zu öffnen (Latte ordentlich und kippsicher eingeklemmt), um Platz für meine 2-Meter-Verlängerung zu haben (4kant-Rohr)
    - Werkzeug: 1/2zoll Stecknuss 22mm 6kant von Garant; Adapter von 3/4zoll auf 1/2zoll; kurze 1/2zoll Verlängerung ca. 80mm (alternativ eine lange 22er Stecknuss; der Gegenhalter macht etwas mehr Länge notwendig); Umschaltknarre 3/4zoll von Gedore; Drehmomentschlüssel von Hazet
    - Außerdem den Gegenhalter mit den 6 Nasen; einen Unterstellbock (unten passend hingestellt als Stütze für den Gegenhalter); Wagenheber, um den Bock unters Auto zu bekommen
    - Selbstgebastelt: Drehwinkelscheibe aus Pappe, Winkel eingezeichnet und beschriftet, genau mittig ein Loch, um die Scheibe auf die Verlängerung zu klemmen
    - Neuteile: Riemenscheibe UND Schraube


    Das Lösen war fast der angenehmste Teil.
    Anders als erwartet, hat sich die Schraube sachte gelöst und nicht mit einem Ruck.
    Das festziehen hingegen war der Hammer. Da sitzt richtig dampf hinter und ich war froh über mein 2-Meter-Rohr!


    Meine selbstgebastelte Drehwinkelscheibe habe ich mit dem Zirkel ca. 16cm kreisrund angezeichnet.
    Die Winkel ordentlich ausgemessen, angezeichnet und beschriftet, um mich nicht zu vertun.


    Das genau mittige Loch soweit ausgeschnitten, daß ich die Scheibe stramm auf die 1/2zoll Verlängerung bekomme.
    Ist es zu locker, hilft umwickeln der Verlängerung mit Klebeband.
    Die Scheibe soll sich nicht leicht verdrehen können.


    Am Motor habe ich eine Gegenmarkierung bis dicht zu meiner Pappscheibe hin mit einem Stück Draht angebracht, so, daß die Marierung stabil an einer Stelle bleibt.
    Stecknuss angesetzt und die 0 Grad meiner Pappscheibe zur Gegenmarkierung gedreht.


    Der Gegenhalter muß beim einstellen schon auf der Stütze (Unterstellbock) liegen, sonst dreht beim Schraube anziehen der Motor noch ein Stück, aber nicht die Schraube. Der Winkel passt dann nicht mehr.


    Vor dieser Einstellerei natürlich erst die 100nm.


    Dann die Schraube bis zu den ersten 60° meiner Scheibe, dann zu den zweiten 60°, dann zu der letzten Markierung 30°.


    Gefühlsmäßig dachte ich, die arme Schraube reisst gleich ab.


    Tja, Bilder hätte ich mal machen sollen, aber so hab ich's wenigstens mal beschrieben, wie ich es gemacht habe.


    Der Motor geht jetzt wieder "leiser aus", und nicht so scheppernd.
    Die alte Scheibe war schon fast rundherum gerissen.


    Beste Grüße aus Bielefeld ..... Andy

    Hallo Leute!


    Die Riemenscheibe meines 2004er 318d 5Gang muß neu.


    Ich habe einen Gegenhalter, welcher auf die Riemenscheibe gesetzt wird. Der mit den 6 Aussparungen.


    Muß ich trotzdem noch irgendwo die Kurbelwelle blockieren (Dorn am Anlasser-Zahnkranz z.B.)?


    Ich stelle mir grad vor, daß beim Festziehen der neuen Schraube nur mit dem Gegenhalter vielleicht doch die Kurbelwelle "mitrutschen" könnte und die ganze Drehmoment/Drehwinkel-Sache dann für den Popo wäre.


    Oder reicht der Gegenhalter auf alle Fälle?
    Will da nichts versauen, will aber unbedingt selber machen. :)


    Vielen Dank schonmal!


    Gruß Andy

    Uuuups.... das ist die Wasserpumpe, wo das Thermostat drangeschraubt wird?
    Wenn dem so ist (ich hab sooo genau nicht geschaut), dann wäre das ja schon mit 'ner neuen Wapu getan und alles gut.
    Ich dachte spontan, das Th. wäre DIREKT am Motor dran. :S

    Hallo Leute!
    Beim Ausbau des Kühlwasserthermostates an meinem 318d ließ sich eine der drei Schrauben, auch unter Zuhilfenahme von Kriechöl/Rostlöser, nur schwer lösen.
    Dabei ist ein kleines Guß-Stück des Innengewindes abgebrochen.
    Eine neue Schraube lässt sich zwar noch reindrehen, aber festziehen versuche ich garnicht erst.


    Hat jemand eine spitzen Idee, wie man dieses Problem am sichersten löst?
    Das Thermostat mit nur zwei Schrauben befestigen ist ja eher nichts, oder?
    Vielleicht dann eine Dichtmasse zusätzlich auftragen?
    Will nicht unbedingt den ganzen Motor deswegen austauschen. :)


    Vielen Dank schonmal für eure Tips!


    Gruß Andy

    Leute, also die Pumpe lief nur sporadisch kurz an und als sie dann länger lief... Schlüssel umgedreht, angesprungen.


    Konnte den Wagen jetzt erstmal nach Hause bringen.


    Eine Frage noch:
    die Pumpe im Tank, wird die über's selbe Relais angesteuert?


    Ein neues Relais werde ich mir zur Sicherheit auch mal ordern.


    Werde mir bei Trockenheit auch nochmal die Kabel ansehen und durchmessen.
    Aber Pumpe kann wohl schon sein bei knapp 300000km, nech?!


    Vielen Dank erstmal!!!

    Also bei Zündung an bleibt alles ruhig.
    Ich hatte aber auch schonmal ein Summen vernommen und dachte an eine eventuelle Zusatzwasserpumpe.
    Hab aber leider nie drauf geachtet, ob das Summen immer da ist.


    Ok, das Pumpen-Relais wäre doch dann eine klitzekleine Sonntags-Hoffnung... wo sitzt das und wo das Hupen-Relais?


    Ach und unterm Gahrersitz sitzt dann die Vorförderpumpe?
    Hab zwar im Sommer den Dieselfilter erneuert, kann mich aber jetzt nicht an solch eine Pumpe erinnern.


    Gruuuß Andy

    Fahrzeug 318d Limo, Bj. 2004, 5gang.


    Kurz und knapp:


    Fahrzeug heute wie jeden Tag mehrmals bewegt, immer gut angesprungen.


    Dann mit frisch geholter Pizza zum letzten Start nach Hause angesetzt... Motor dreht, aber springt nicht an.


    Mehrmals probiert und auch mal zusätzlich gebrückt... springt nicht an.


    Wo fange ich da jetzt wie an zu suchen, sprich testen, messen usw.?


    Kraftstoffpumpe, Kraftstoffpumpenrelais, Vorglühsteuergerät, Vorglührelais, Sensoren hier, Sensoren da ....


    Hab schon auf die schnelle probiert was zu finden, aber vielleicht kann mir hier ein erfahrener/gebrandmarkter User sagen, wie ich das ganze sinnvoll angehe bzw. was ich vor einem Werkstatttermin mit Hausmitteln selber machen kann.


    Er hat es schonmal gehabt, da war in der Nähe des Turbos so eine Verstellstange abgegangen.
    Wieder dran und gesichert, sprang er sofort wieder an.
    Diese Verstellung funktioniert und ist wohl auszuschließen.


    Der Wagen ist mir noch ziemlich fremdes Gebiet, nachdem ich nur E30 und E34 Benziner mit M10/M20/M30 hatte.


    Danke schonmal vorweg für eure Antworten!
    Gruß Andy

    Hallo Leute!
    Mein Modell: 318d, Bj. 2004, Schalter.


    Zu den Keilrippenriemen:
    Ich habe den Eindruck, oder besser gesagt IST es so, daß die Keilrippenriemen
    (der lange für Generator/Wasserpumpe sowie der kurze für Klimakompressor)
    nicht fluchten, also auf einer Linie liegen.


    Im Bild 1 seht ihr ganz vorne verschwommen das Riemenrad der (ist glaub ich die?) Servopumpe.
    Dahinter der Sechskant gehört zum Riemenspanner und dahinter widerum sieht man die große Kurbelwellenscheibe.
    Oben dann ein stückchen der Wasserpumpen-Riemenscheibe.


    Peilt man da jetzt mal entlang, sieht man deutlich, daß die WaPu-Scheibe etwas weiter draußen steht als die Kw-Scheibe
    und der Riemen nicht wirklich gerade geführt wird.


    Das ist doch nicht normal, oder?


    Ich bemerke keine losen Schrauben oder wackelnde Riemenscheiben, die Lager sind ruhig.


    Im Bild 2 dann noch die Sicht zum Klimakompressor hin.
    Auch da kein wirklich genauer Gleichstand zwischen Kw-Scheibe und Klima-Scheibe.


    Oben seht ihr nochmal den Versatz des langen Riemens.



    Zum Klima-Keilriemen sei noch folgendes gesagt:


    Die Klima ist mir vor etwa 2 Monaten ausgefallen.


    Nachgeschaut, fand ich den Riemen unten auf der Motorraumabdeckung. Er war nicht gerissen bzw. beschädigt.


    Ich dachte, der Klimakompressor hätte sich gelockert, er war aber fest.


    Fragend habe ich probiert, den Riemen wieder aufzusetzen. Ging absolut nicht.


    Also weiß ich nicht, wie der Riemen runterspringen konnte.



    Übrigens:


    Ich lese im ETK was von Spanner für Klima-Riemen.


    Da ist aber kein Spanner zu sehen.


    Ich habe es mir noch nicht genauer angeschaut, sonst würde ich darauf kommen. Deswegen noch die Frage:


    Wird der Riemen klassisch vom Kompressor aus gespannt, oder hat sich mein Spanner verflüchtigt?


    Dann hätte der Riemen aber wieder locker draufflutschen müssen.



    Seltsam alles!



    Dann noch etwas zum Motorgeräusch.


    Es ist ja ein Diesel. Ich finde, er ist die letzten vier Jahre, die ich ihn habe,
    etwas brummiger, rappiger geworden.
    Sprich: das Dieselrappeln ist etwas mehr geworden und man merkt´s etwas mehr im Innenraum.
    Können sich so zugrundegehende Motorlager (die Gummilager) oder Getriebelager bemerkbar machen?


    Falls da jemand mit Erfahrung gemacht hat, daß nach einem Lagerwechsel wieder alles ETWAS ruhiger war,
    wäre es super zu wissen.


    So, hab doch mehr geschrieben, als ich dachte. Aber ich wollte es so genau wie möglich erklären,
    nicht einfach nur "Guck ma hier Bild... normal?"


    Besten Dank schonmal für eure Antworten und Gruß aus Bielefeld..... Andy

    Hi Leute!


    Lenkgetriebe-Dichtsatz...


    ich suche und finde nicht.
    Außer, daß es "aus Sicherheitsgründen" solch einen nicht gibt.
    Was ist beim E46-LG so besonders?
    Weil... es gibt ja Dichtsätze für E36, E30, usw.
    Am E30 habe ich die Neuabdichtung ja auch gemacht.
    Klar sollte man schon wissen, was man tut.
    Das aber auch bei Bremsen und sonstigem "Sicherheits-Kram",
    da kann ja auch jeder Beläge und Scheiben kaufen. Mal als Beispiel.
    Irgendwo muß es doch einen Dichtsatz geben...?!?


    So, zwar eigentlich egal, aber trotzdem: Tempomat!


    Wie kommt es, daß wenn ich im dritten Gang per Tempomat fahre,
    sagen wir 50km/h, der Tempomat manchmal nicht genug Gas gibt,
    so daß der Wagen langsam langsamer wird?
    Einmal auf + drücken, dann gibt er wieder Gas bis zur gewählten Geschwindigkeit.
    Im vierten Gang regelt er ordentlich und hält die vorgewählte Geschwindigkeit.


    Falls da jemand was weiß... super.
    Falls nicht... komm ich mit klar. :)


    Danke schonmal vorweg für ein zwei Antworten!


    Gruß Andy

    Kurzes Feedback...


    Ich habe die Teile dort bestellt und kann sie ebenfalls im Rahmen der Passgenauigkeit weiterempfehlen.
    Wie lange sie wirklich halten, bleibt abzuwarten. Aber sie wirken auf mich schon wertig.
    Sie passen wirklich super, ohne irgendwo rumfeilen zu müssen.
    Ich habe mir für die Beifahrerseite gleich nochmal einen Satz bestellt.


    Der Einbau geht auch leicht von der Hand, wenn man ein wenig sinnig an die Sache rangeht.
    Ich sage mal so... das einzig schwierige war, die Türabdichtung zu entfernen.
    Da ich wegen Nässeeinbruch aber sowieso zwecks Neuabdichtung dort ran mußte, war das ein Abwasch.
    Jetzt schnurrt das eine Fenster schonmal wieder wie neu, und der Teppich bleibt jetzt auch trocken. :o)


    Danke für den guten Tipp!
    Andy