Beiträge von DerAndy

    Auhauaaaa... ehrlich gesagt bis jetzt noch nicht bzw. nicht drauf geachtet, sorry?


    Vielen Dank für die PDFs.

    Das Gehäuse an den Block ist ja mit 22Nm angegeben, aber leider finde ich nichts vom Wärmetauscher ans Gehäuse.


    Will die Gewinde ja nicht vermurksen und natürlich auch nicht zu locker anziehen.

    Hallo Leute,


    ich möchte die Dichtungen des Ölfiltergehäuses wegen Ölverlust erneuern.


    AGR-Ventil und Ansaugbrücke habe ich bereits demontiert und dann war´s auch schon etwas zu dunkel zum weiterschrauben.


    Lässt sich das Gehäuse mit dem Wärmetauscher jetzt schon relativ einfach ausbauen, oder muß ich noch andere Dinge angehen und ausbauen?

    Muß das Kühlwasser abgelassen werden?


    Bei Google habe ich ein Gehäuse mit Wärmetauscher gesehen und dort erkenne ich nur einen Wasseranschluss.

    Läuft das Wasser dann weiter durchs Gehäuse in den Motor, also direkt neben dem Öl?

    Das wäre ja echt "klasse".


    Ich befürchte, ich bin weitr vom Ausbau-Ziel entfernt, als ich eigentlich hoffe.

    Vielleicht hat´s von euch auch einer am 318er gemacht und kann mir berichten.


    Vielen Dank schonmal vorweg und beste Grüße.....

    Andy

    Moin Leute,


    Frage ist ja schon gestellt.


    Ich hab´s mit vorsichtig drücken/ziehen/schieben/hebeln probiert... ich bekomme die Abdeckung einfach nicht ab

    bzw. ich trau mich nicht stärker zu machen, weil ich irgendwie ein leises Knack vernommen habe und

    nichts (oder nicht noch mehr...?!) kaputt machen möchte.


    Das Teil soll ja auch wieder ordentlich stabil montiert werden können.


    Wie gehe ich genau vor?


    Dank schonmal und Gruß...

    Andy

    Genau das habe ich gemacht mit dem Internet. Weiß ich zwar, daß man ds manchmal nicht soll, aber...


    Jedenfalls sind das für mich schon annähernd BMW-Preise für die Teile, finde ich.
    Und die Werkstatt wird doch bestimmt Internet-Günstig kaufen und den "richtigen" Lohn über die Teile reinholen.


    Für den Wechsel von allem sind nämlich nur 250+Mwst aufgerufen, was ich voll ok fände.
    Doch wenn ich ein komplettes Sachs-Set für 500-600 finde, ist der restliche Preis doch happig für "nicht-original-BMW-Teile".


    Andererseits...ich traue sonst anderen Werkstätten noch weniger und selber wechseln geht nicht.

    Hallo Leute!


    Was darf wohl die Erneuerung der Kupplung mit Ausrücklager und ZMS, alles von Sachs, in einer Werkstatt kosten?


    Vielleicht hat jemand genau das mal machen lassen in einer freien oder BMW Werkstatt.


    1398,- kommt mir etwas viel vor für eine freie.


    Original ist nur LUK verbaut, wenn ich diversen Aussagen glauben darf?


    Beste Grüße Andy7

    318d, M47N, Bj. 11/2004
    seit 10/2014 und 202.000km in meinem Besitz.
    Fahrweise normal, überwiegend Stadtverkehr, etwa 6 Liter Durchschnittsverbrauch (ca. 1000km mit einer Tankfüllung)


    Jetzt 303.000km


    Läuft super, verlangt aber grad nach etwas Aufmerksmkeit:


    - Kupplung fällig, dazu evtl. noch ZMS und Gelenkscheibe


    - QL-Lager vorne nach 130.000km erneuerungswürdig (Spur-Untreue)


    - Lenkgetriebe mittig ausrichten, neue Spurstangen (sporadisch) und Achsvermessung. Kann der Wagen aber nichts dafür, eher die Werkstatt, wo er vor meiner Zeit mal war.


    - Ansaugtrakt werde ich wohl auch mal säubern, wegen der umweltfreundlichen Ölkohle-Verschmutzungen der AGR.


    Ansonsten gemacht:


    - Schwingungsdämpfer, Wasserpumpe, Thermostat, Umlenkrollen, Keilrippenriemen bei etwa 302.000km, ca. 250€


    - Lichtmaschine bei etwa 220.000km, ca. 200€


    - Querlenker Meyle HD bei etwa 190.000km (durfte an dem Wagen schon vor meiner Zeit rumschrauben), immer noch gut


    - gleichzeitig auch Bremsen vorne ATE, immer noch gut, aber Beläge bald fällig


    - Bremse hinten ATE bei etwa 270.000km


    - Kühlwasserflansch unter Ansaugbrücke nach Kühlwasserverlust bei etwa 280.000km


    - Scheibe Scheinwerfer rechts bei etwa 260.000km für etwa 35€, war blind


    - Bremsflüssigkeit wechseln, Öl+Filter, normal halt


    - und ganz wichtig: Ölabscheider für 25€ bei etwa 200.000km nach starkem Auspuffrauch und Werkstätten-Aussage "Turbo defekt, mindestens 2000€ Kosten" ... danach wieder alles gut, Turbo arbeitet noch normal, seitdem regelmäßig Tausch des Abscheiders in Verbindung mit Luftfilter und Innenraumfilter


    Also alles in allem schon einiges, aber halt doch normaler Verschleiß, der an jedem Wagen stattfindet, egal ob alt oder neu.


    Selber schrauben spart kräftig!


    Der mir die Kupplung tauschen wird (Maasjost in Schloss-Holte) sagte mir "fahr den Wagen solange es geht, der ist noch günstig in der Wartung".
    Und ich mag den kleinen, auch wenn ich das alte E34 535i Fahrfeeling vermisse.
    Aber vielleicht mach ich den ja auch mal wieder fit.


    Gruß Andy7

    Hallo mal wieder!


    Bei meiner 2004er Limo sind hinten am Seitenschweller/Unterboden links und rechts so kleine Spritzschutzteile aus Plastik verbaut, von denen ich die Teilenummern bräuchte.


    Ich finde im ETK und bei Google leider nichts.


    Wer mir helfen kann, sei schonmal wiedee vorweg bedankt!


    Beste Grüße.... Andy

    Hallo Leute!


    Tja, mein 3er verlangt momentan nach viel Aufmerksamkeit. Nach Schwingungsdämpfer nun das Lenkgetriebe.


    Kurze Vorgeschichte:
    Angeblich hat der Wagen 2014, kurz vor Kauf meinerseits, ein neues AT-Lenkgetriebe für 750€ bekommen.
    Rechnung ist vorhanden.
    Über eine Achsvermessung habe ich aus der Zeit nichts, habe ich aber dann selber mal 2016 machen lassen,
    einfach nur mal zur Sicherheit.
    Die Werte sind laut Bericht in Ordnung, nur vorne musste etwas korrigiert werden.
    Hinten wurde nichts weiter eingestellt, die Werte sind auch im Rahmen.
    Ok, mehr oder weniger unwichtig.


    Nun bekomme ich nächste Woche neue Reifen und vorher wollte ich mir alle Lager mal ansehen bzw. ich werde
    auch einige erneuern.
    Dabei habe ich mir das "AT-Lenkgetriebe" mal in Augenschein genommen und festgestellt,
    daß am Lenkgetriebe zur Lenkspindel hin eine Markierung ist (langgezogener Pfeil) und gegenseitig,
    an der Lenkspindel, ebenfalls.


    Das sind doch sicherlich die Markierungen für die Mittelstellung des Lenkgetriebes, richtig?


    Die Markierungen stehen sich nämlich nicht gegenüber, wenn das Lenkrad auf "Geradeaus" steht,
    sondern so, wie wenn "leicht nach rechts gelenkt" wird (ich spreche hier immer in Fahrtrichtung).


    Dann (ok, das erste mal wissentlich ausprobiert) das Lenkrad mal in beide Richtungen voll eingeschlagen.
    Nach links 1 2/3 Umdrehungen, nach rechts etwas mehr, ziemlich genau 1 3/4.


    Heißt doch, daß das Lenkgetriebe bei Geradeausfahrt immer zu weit nach rechts steht...?...


    Stelle ich die Markierungen sich gegenüber, steht das Lenkrad etwas stärker nach links, ich schätze so 10-15°.


    Ich habe dann mal die Manschetten zur Seite geschoben und verschiedene Stellungen gemessen, jeweils vom Lenkgetriebe-Ende
    bis zur abgerundeten Oberkante der Spurstangenschraube/-mutter:


    1.) Lenkrad geradeaus - Markierung Lenksäule leicht nach rechts - links 83mm - rechts 81mm
    2.) links 82mm und rechts 82mm eingestellt (ist DAS nicht die echte Mittelstellung?) - Lenkrad steht leicht nach rechts - Markierung Lenksäule weiter nach rechts
    3.) Markierungen gegenübergestellt - Lenkrad etwas stärker nach links - links ca. 87mm - rechts ca. 77mm


    Kann man durch diese Messung eigentlich die Mittelstellung finden?
    Ist bei "echter" Mittelstellung der linke und rechte Wert gleich, oder bauartbedingt doch verschieden (eben diese 87mm links zu 77mm rechts)?


    Auf die Markierungen verlasse ich mich jetzt nicht, denn wenn sie sich gegenüber stehen, steht mein Lenkrad nach links.
    Andererseits ist DAS in etwa das Stückchen, was bei Volleinschlag irgendwie fehlt.
    Verdrehen des Lenkrades ist nicht, weil die Markierungen Lenkrad zu Lenksäule, so wie es soll, übereinstimmen.


    Hat jemand zufällig die genauen Maße bei Mittelstellung, von wo bis wo ich genau zu messen habe?


    Ich würde der Werkstatt eigentlich gerne einen Besuch abstatten, aber erstens 5 Jahre her, zweitens zu weit weg.
    Solche Ungereimtheiten mag ich überhaupt nicht.


    Tut mir leid für sooooviel Text und ohne Bilder. Ich hoffe ihr konntet meiner Beschreibung trotzdem folgen
    und mir den einen oder anderen Tipp geben.
    Eher möchte ich garnicht zur Achsvermessung und die neuen Reifen fahren.


    Beste Grüße aus Bielefeld..... Andy

    Wenn's auch nichts mit den ausgelesenen Fehlern zu hat...
    aber mein 318d sprang mal nicht an, weil am Turbo oben ein kleiner Verstellhebel aus seiner Halterung geflutscht war.
    Es fehlte da wohl irgendeine Sicherungsklammer oder ähnliches.


    Dieser Hebel ändert, wenn ich mich recht erinnere, seine Stellung, wenn man die Zündung anmacht und verstellt dann was am Turbo (öffnet ihn?!?)


    Hebel wieder dran, Büroklammer behelfsweise zurechtgebogen und als Sicherung benutzt, und läuft wieder.


    Ups... wollte ich doch noch richtig machen. Aber hält schon etwa 3 Jahre so.


    Ein anderes mal war es bei mir die Vorförderpumpe UNTER dem Sitz von AUSSEN am Unterboden.


    Gruß Andy