Beiträge von Der Skeptiker

    Aaaalso....danke ertsmal für die ganzen Antworten, interessant ist auf jeden Fall, dass ihr das Problem am/im Gtriebe vermutet und nicht am Motor selber. Ok, gut soweit. Ich habe kein Chiptuning. Das Dröhnen im Bereich 2000-2500 U/min war bereits da, als ich noch kein Update drin hatte, daher glaube ich nicht, dass es daher kommt. :?: Eine Frage stellt sich mir nun: Wird die Druckerhöhung durch das Update auch durchgeführt, ohne das die WÜK schließt, sprich nicht im Wirkungsbereich des Updates?
    Ich werde den IC auf jeden Fall mal ausbauen und testen...


    Das schlimmste ist aber, dass ich heute morgen in die Kiste eingestiegen bin und das vibrieren in den unteren Regionen war einfach weg... 8| Gestern Mittag dachte ich noch dass es besonders schlimm sei und heute morgen issses weg, vielleicht ist es jetzt ganz kaputt...aber da die Karre noch läuft...dafür hat aber heute morgen der eine Xenon Scheinwerfer rum gezickt, das alte Lied vom Zündgerät. Ich sach ja, DAS Auto schafft mich... X(

    Erstmal danke für die Antworten, da tauchen einige Dinge auf, an die ich auch schon gedacht habe. Getriebeölwechsel habe ich erst vor 3 Wochen gemacht, Öl sah gut aus, auch keine Auffälligkeiten. Ich habe das Steuergeräteupdate von Megawatt drin. Motorlager habe ich letztes Wochenende gewechselt, es ist etwas besser geworden, vor allem in den unteren Drehzahlbereichen, aber das Dröhnen zwischen 2000 und 2500 ist fast unverändert. Da die Geräusche wirklich komplett unabhägig von der Fahrgeschwindigkeit und der eingelegten Fahrstufe sind, würde ich alles was hinter dem Getriebe kommt eigentlich ausschließen bzw. die Einflussmöglichkeiten als gering erachten....Aber ich werde Diff Lagerung als auch den Antriebsstrang mal kontrollieren. Hat das Getriebe eigentlich ne eigene Lagerung? Wie sieht es mit Krümmer oder Flexrohr aus, könnte das eine Ursache sein??


    km hat er jetzt 182t.

    Ich habe die letzten Tage das ganze Netz nach o.g Schlagwörtern durchsucht und kann nichts plausibles zu meinem Problem finden...Ich hoffe ihr könnt mich hier mit etwas Brainstorming unterstützen, vielleicht hatte ja jemand schon einmal das Probelm...


    Ich habe bei 1250 und bei 1800-2000 U/min ein resonantes vibrieren auf dem Fahrzeug. Es ist deutlich spür- und hörbar. Wenn man den Fuss auf der Fussablage hat, dann wird der richtig unangenehm durch virbriert. Das Gräusch wird unter Last deutlich stärker. Es ist absolut unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit. Daher denke ich, dass es auf jeden Fall vom Motor kommen muss und nicht vom Antriebsstrang. Dazu kommt, dass ich ab 2000U/ein richtiges Dröhnen drauf hab, das seinen Höhepunkt bei ca 2400 U/min hat. Da ist es richtig unangenehm laut, also für einen 6-Zylinder :rolleyes: . Ab 2500 ist schalgartig Ruhe und ein sanftes surren bis zum Ende. Das Fahrzeug springt super an. Die Drehzahl schwankt kalt kurz und läuft dann stabil. Im Leelauf habe ich kein ruckeln, schwanken oder ähnliches. Daher würde ich die Injektoren eigentlich ausschließen. Da der Motor auch aus jeder Lage sofort anspringt, würde ich auch die HD Pnpe eigentlich ausschließen. Da die Geräusche aber deutlich lauter werden, wenn man Gas gibt, bin ich mir da nicht so sicher. Ich habe bereits die gesamte Rail samt Druckregelventil und Sensor ausgtauscht um hier Druckschankungen weg zu bekommen. Da die Vibrationen im unteren Drehzahlband nicht konstant vibrieren, sondern sanft schwingen, würde ich hier definitv auf Resonsnaz tippen. Die kann überall herkommen. Ich hab schon diverse Verkleidungen im Motorraum abgebaut (Motorakustik, Lüfteinlass für Innenraum) -> nichts. Das Problem ist, dass die Geräusche im Stand, also ohne Last nicht vorhanden sind, der Motor nagelt nicht, rußt nicht, klingt sauber und ordenlich. Ich werde echt noch wahnsinnig...

    Auch wenn keiner geantwortet hatte, wollte ich doch noch mal berichten, wie das Ganze ausgeagengen ist:


    Ich habe gebraucht eine komplette Rail samt Druckregelventil und Drucksensor aus einem 2005er 530d besorgt. Aus- und Einbau liefen glatt, es war kein Druck mehr auf der Rail. Nach zwei- drei kurzen Startversuchen ist der Wagen angesprungen und lief sauber. Erste Probefahrten ergaben, dass der Wagen nun auf dem gesamten Drehzahlband deutlich mehr Zug drauf hat. Da war also vorher was schon nicht so ganz passig, warum die DDE Leuchte dann nicht öfter angegangen ist, wenn bspw der Soll und Istdruck auseinander gelaufen sind kann ich nicht sagen. Aber so,wei,t erstmal supi. :thumbsup: Naja, obs komplett gelöst ist wird die Zeit zeigen...

    Ich hänge mich mal hier...in den letzten Tagen habe ich die Suche durchwühlt und festgestellt, dass die meisten Problemstellungen, die sich auf einen zu geringen Raildruck beziehen, sich in einem nicht Starten des Motors äußern, daher denke ich, dass ich gerade hier die Lösung gefunden habe, vielleicht kann das noch jemand bestätigen.


    Das Fahrzeug startet, nachdem ich die Glühkerzen gewechselt habe sehr gut, bei diesen tiefen Temperaturen schaukelt die Drehzahl kurz, fängt sich aber nach 3-4sek. warm springt er sofort nach drehen des Zündschüssels an und läuft sauber. Daher schließe ich die HD Pumpe und auch die Injektoren aus. Vor 3 Wochen allerding ist unter Vollast die DDE Leuchte angegangen. Ich konnte aber mit moderater Drehzahl und Geschwindigkeit noch weiter fahren. Sobald ich wieder auf Vollast ging, ging die Leistung weg. Nach Geschwindigkeit 0 und Motor aus, sprang das Fahrzeug auch wieder sofort an. Weiter fahren "normal" möglich. Ich habe dann den FS ausgelsen und es stand der Eintrag des TE sowie "Raildruck zu niedrig" drin.


    Ich habe versucht den Fehler zu reproduzieren, allerdings ohne Erfolg, die Karre ist gelaufen wie Hölle - Nichts. Daher denke ich, dass die Pumpen auch in Ordung sind. Am Samstag allerdings hatte ich wieder das selbe Phänomen. Wagen ist nach Stillstand allerdings nicht sofort wieder angesprungen. Nach Zündschlüssel abziehen und neu starten dann schon.


    Da ich nicht per se sämtliche Pumpen tauschen möchte, fange ich mit dem Hinweis des TEs an und tausche die gesamte Rail gegen eine "neue" gebrauchte mit Druckregelventil. Meine Frage allerdings lautet: Steht die Rail dauerhaft unter Hochdruck, oder nur beim laufenden Motor, ich könnte mir Vorstellen, dass die Rail bis zum Injektor unter Druck steht, es wird sicherlich einen Rücklauf geben, die Frage ist, geht hier ein Teil des Drucks weg? Wenn die Rail unter Druck steht, wie fange ich am besten, das Ding aus zu bauen?


    Ich habe zwar einen 330d und keine 320d denke aber dass man das Vorgehen bei der Fehlersuche analog beschreiten kann. Ach ja, wenn ich das richtig gelesen habe, dann hat der M57N einen Drucksensor zur Überwachung des Vorförderdrucks, davon steht aber nichts im FS.