Beiträge von Gemini

    Zitat

    Original von Highend84
    Also das soll echt kein Streit hier werden. ja klar fährt jeder anders wie er es für richtig hält. Ein Drittel der unfälle passieren durch zu langsames fahren.
    Gruss ronny


    Ich kann mir nicht vorstellen das es dafür statistische Belege gibt. Lasse mich aber gern eines anderen belehren.


    Fahrspass hat nichts damit zu tun auf der Autobahn ordentlich Gas zu geben. Wenn es danach ginge macht ein alter G40 Polo genausoviel Spass wie ein 325. Macht er aber nicht.


    Mir macht mein Auto generell viel Spass; vor allem auf der Landstraße. Und dabei ist es sehr sparsam. Mein bislang niedrigster Wert war 5,4 Liter, auf der Landstraße. Ich könnte mir aber vorstellen unter 5 Liter zu erreichen.

    Habe es total verschwitzt Bericht zu erstatten.


    Also: Das Auto wurde nach einer Probefahrt natürlich auf der Hebebühne inspiziert. Wir haben im BMW-Ersatzteil-System kurz durchgecheckt ob die Hinterachsschwingungsdämpfer mittlerweile durch eine andere ersetzt wurden. Diesbezüglich Fehlanzeige. Es sind nach wie vor die gleichen im Umlauf. Die Sichtkontrolle ergab leider nichts was uns ansaztzweise weiter bringen konnte. Vom tauschen von Motor- und hinterachsdämpfern auf Verdacht riet mir der Meister ab. Er wollte bei gleichen Kundenfahrzeugen inZukunft auf dieses Phänomen achten, ob es auch anderen 330d Touring betrifft. Mehr kam leider erstmal nicht heraus.


    Ich glaube feststellen zu können das das Brummen mit umgeklappten Rücksitzen, oder bei vollem Kofferraum schwächer ausgeprägt ist. Ein voll besetzter Fahrgastraum scheint dagegen wenig bis gar keinen Einfluss zu haben.


    Die Frage, ob das Brummen eine schwingende Luftsäule ist kann ich, so glaube ich, verneinen. Auch bei geöffnetem Fenstern ist das Brummen/dröhnen im Hintergrund zu vernehmen.


    Ein Anruf bei BMW in München brachte keine weitere Erkenntnis. Problem bzw. Lösung nicht bekannt. Man riet mir das Fahrzeug auf einem Rollenstand zu testen um so dem Problem schneller auf die Spur zu kommen.


    Demnächst werde ich das Geräusch einmal aufnehmen. Anhand des Oszillograms hoffe ich Rückschlüsse auf eine Anregung durch den Motor zu erhalten, bzw. das man diese ausschliessen kann.


    Demnächst mehr.....

    Zitat

    Original von 320dte46
    Lass vom Meister deiner Vertrauens den Wagen mal unter die Lupe nehmen. Und halte uns auf dem Laufenden, ich denke mal, dass dieses Phänomen noch mehrmals auftreten wird.


    Mach ich auf jeden Fall! Egal was man findet, oder nicht findet.

    ich war zwar nicht dabei, als der Kundendienstmeister mein Fahrzeug unter die Lupe nahm. Allerdings hatte er ursprünglich nur vor eine Probefahrt zu machen, da mein Fahrzeug eigentlich wegen nach dem Austausch der defekten Heckscheibe nachgebessert wurde. Also eher ein Nein. Am Donnerstag ist mein bevorzugter Kundendienstmeister wieder von der Schulung zurück. Der Mann ist echt klasse im Fehler finden. Ich bin mal bei ihm wegen eines leichten Getrieberasseln am E30 zu ihm gegangen. Zwischen 110 und 130 rasselte es leich taus aus dem Getriebebereich; umso mehr, je mehr man Gas gab. Er fuhr mit mir und zog nach ein paar hundert Metern den Schaltknüppel-Knauf ab. Dieser rasselte nämlich.


    By the way Heckscheibe. Saint Gobain oder BMW hat einen Streifen an der Stelle aufgebracht, wo die Fäden zum durchbrennen neigen. Offizielle Erklärung ist das Schmutz und Erschütterungen beim Fahren die Drähte anscheuern, bis diese zu schwach sind und durchbrennen. Vermutlich tut dann auch Korrosion an den Drähten seinen Teil dazu beitragen.

    Hallo,


    ich bemerke bei meinem 330d Touring ein tiefes Brummen/Wummern zwischen 100 und 120 km/h. Ich tippe auf einen Resonanz. Am stärksten ausgeprägt bei 110 und leichter Steigung. Aber nur wenn ich die Geschwindigkeit im 6ten Gang fahre. Gehe ich vom Gas, oder fahre ich eine leichte Gefällstrecke, wird das Geräusch deutlich geringer, oder verschwindet ganz. Wenn ich stark beschleunige wird es auch schwächer.


    Ich war damit schon in der BMW-Werkstatt, aber leider konnte mir der Meister nicht weiterhelfen. Er meinte nach einer Probefahrt nur es käme nicht von den Aggregaten. Allerdings räumte er ein den Fahrzeugtyp nicht so ausgiebig zu kennen. Es hört sich so an als käme das Brummen von hinten. Das Fahrezug hat 114tkm drauf. ich kann nicht beschwören das es nicht achon bei Übernahme, also bei 108tkm vorhanden war. Ich meine es war da, aber schwächer ausgeprägt. Sonst wäre mir das mit hoher Wahrscheinlichkeit sofort aufgefallen.


    Hat jemand eine Idee?


    Im verlinkten thread wurde eine ähnliche Frsage gestellt. Allerdings sind Fahrzeug und Symphom nur bedingt vergleichbar.


    Brummen aus Richtung Differenzial

    Nun der versprochene Zustandsbericht.


    Mindestens 6 Heizfäden sind unterbrochen. Alle sind auf der linken Seite der Scheibe durchgebrannt. Warum es immer links ist darauf habe ich vorerst noch keinen Reim. Ich werde mir die Scheibe nochmals genauer ansehen. Jedenfalls habe ich dem Verkäufer schonmal zu verstehen gegeben das die Heizfäden ja nicht binnen 6 Wochen durchbrennen können.


    Eine spontane Idee eines Arbeitsollegen ist die das Weichmacher aus dem Dichtungsgummi, oder Bestandteile von Pflegemitteln, den Kleber des Heizfadens angreifen, so das sich der Heizfaden anlöst.
    Ist der Kontakt zur Scheibe nicht mehr optimal bekommt der Draht die Energie nicht mehr abgeführt und der Faden glüht durch.


    Meine Überlegung geht in eine andere Richtung. Dort wo der Dichtungsgummi anliegt wird auch die Wärme anders abgeführt, als auf den freien Bereichen.


    Vielleicht könnte man wenigstens mittels Einschaltstrombegrenzer den mechanischen Streß am Faden, der insbesondere beim Einschalten entsteht abmindern?

    Zitat

    Original von monzoon
    Neuerdings habe ich das doch sehr unangenehme Problem, dass bei eingeschalteter Heckscheibenheizung das Radio (Original) seltsame Störgeräusche (brummen) von sich gibt. X(
    Woran kann das liegen? Bitte um Ferndiagnose... ;)


    Danke Jungs!
    monzoon


    in gewisser Weise habe ich vermutlich derzeit dasselbe Problem. Wenn ich die Heckscheibenheizung einschalte wird der Empfang deutlich verschlechtert. Die Heckscheibenheizung zeigt zudem keine erkennbare Wirkung


    Das blöde dabei ist das ich das Auto seit 6 Wochen besitze und erst gestern zum ersten mal die Heckscheibenheizung einschalteten mußte. Ich hoffe das Problem ist wenigstens durch Euro+ abgedeckt.


    Ich habe heute einen Termin beim Freundlichen. Ich gebe Bescheid, was dabei heraus kam.


    Kann ich mir nicht vorstellen Ein platter Reifen ändert seine Aufstandsfläche, aber nicht seinen Umfang?

    Die etwas niedrigere Farbtemperatur besitzt noch den Vorteil das die Eigenblendung bei Nebel und Schneefall geringer ist.


    Das man 4000k als gelblich bezeichnen sollte halte ich für übertrieben. Als Leuchtstofflampen gibt es diese Farbtemperatur unter der Bezeichnung 840. Und in Gebäuden wird diese Lichtfarbe, im Gegensatz zu Halogenlicht, bereits als kalt empfunden.

    Zitat

    Original von Pflaumenkalle
    Bei der originalen mittigen Blende ist der Einbaurahmen auch mit dabei. Man muss also nichts anderes machen als 4 Schrauben zu lösen und und den Rahmen zu wechseln.


    Danke für die Info. Auf dem Foto erscheint mir die BMW-Blende nicht sonderlich passgenau, wenn ich die Spaltmaße betrachte. Oder liegt das evtl. nur an der Montagearbeit des Besitzers?


    Mist! zunächst dachte ich das geht nur mit viel Gemurkse, das Radio mittig einzusetzen und habe mir schon einen 16:9 Monitor ersteigert. Allerdings habe ich das Problem das mein Becker ein grünes OLed Hat. Das Cascade hatte mich im Media-Markt bezüglich Display nicht sonderlich überzeugt. Ausserdem kostet es beinahe so viel wie die Nachrüstung des Professionel Navi-Systems.


    Mal sehen was ich mache. Aber erst einmal muß ich morgen meinen Touring vom Händler abholen.