Beiträge von t-break

    Kurzer Endstand zur Lösung.


    Habe mir mehrere Eeproms im Netz angeschaut und Einen von einem Touring meines Baujahrs gefunden (fragt mich nicht mehr wo). In dem Falle war die LWS-ID = 80. Das habe ich so in den Eeprom geschrieben. Abgleich gemacht und die Lampen waren aus. Nach einer Runde fahren ging die Christbaumbeleuchtung wieder an und ich dachte bereits, dass der gleiche Fehler wieder anstand. Dem war nicht so, diesmal hatte ich den Fehler "...Werte unplausibel-Offset". Man war ich happy!!! :D Danach alle Fehler gelöscht und erneuten Abgleich gemacht und siehe da, meine Lenkwinkel -sowohl im Sensor als auch im DSC- waren auf 0 Grad. Danach 50km gefahren und mein Cockpit blieb dunkel, yeah! Erneutes Fehlerauslesen brachte keine Fehler und ich kann den Sonntag nach solch einer langen hin und her Diagnose und schwerem Hardwaretausch vollends genießen.


    Vielen Dank an alle die mit Anregungen und Tipps zur Lösung beigetragen haben!


    PS: Wer LWS oder Steuergeräte Codierung braucht (im Raum Nordhessen) kann sich gerne bei mir melden.

    Deinen Link habe ich direkt nach LWS-Tausch angewendet. Allerdings steht die LWS-ID dort auch auf FF. Ist das dritte Byte in Zeile 0x20. Die ersten beiden Bytes in der Zeile entsprechen dem Offset. Ich habe mir im Netz noch einige weitere Eeproms angeschaut und in jedem war eine ID und ein Offset gesetzt (nicht 00 und FF). Demnach gehe ich davon aus, dass dort ein mit der VIN verschlüsselter Wert rein kommt. Kann auch sein, dass diese ID beim Abgleich gesetzt werden müsste und Dieser bei mir nicht richtig durchgeführt wird (mit T***32). Versuche gerade D*S auf den Rechner zu installieren und teste dann mal dessen Abgleichfunktion.

    Moin Dani,


    Jou, das ist echt keine schöne Arbeit, wobei das Entlüften der gesamten Anlage die eigentliche Herausforderung war. Man darf da nicht vergessen die ABS-Routine zum spülen des Hydraulikblocks zu starten, sonst entlüftest du da ewig ohne Erfolg. Hat etwas gedauert bis ich das herausfand.


    ADFG(00xxxx) & VIN (letzten 7 Stellen) habe ich direkt geschrieben und stehen auch im Eeprom (in Hex) an den entsprechenden Stellen. Ebenso im getauschten Steuergerät, dort ist ADFG gleich dem ADFG im LWS und die VIN mit den letzten 14 Stellen.


    Ich komme aus dem schönen Nordhessen (Kassel). An SW sollte ich das übliche zur Verfügung haben (I**A, N*S, T***32, WinK*P, BMW-Scanner).


    Edit: Habe im Fußraum beim Sensor noch gesehen, dass zwei Leitungen hoch Richtung KI gehen. Ich vermute, dass das die CAN-Bus Leitungen sind. Habe dann die ankommenden Leitungen vom LWS am ABS/DSC-Stg. durchgemessen, was wohl aufgrund der Terminierungswiderstände entsprechend sinnfrei war, da ich immer Diese gemessen habe. Aber einen Fehler im CAN-Bus würde ich eher ausschließen, da ich nach Löschen des Fehlers ja einwandfreie Lenkwinkel bekomme. Sowohl im Steuergerät als auch im LWS.

    Hydraulikblock inkl. ABS/DSC-Steuergerät getauscht. Fehler noch immer vorhanden. ?(


    Ich blick's nicht mehr. Wollte den :) unbedingt verhindern. Hat noch irgend wer eine Idee?


    Hat evtl. jemand die Möglichkeit seinen LWS-Eeprom auszulesen und mir zum Vergleich zu zeigen?

    Sieht bei mir genauso aus. Lenkwinkel und Lenkwinkeldifferenz ergeben in der Summe null.


    "keine ASC2-Botschaft" (und noch viele mehr) hatte ich bisher nur mit meiner letzten defekten Batterie. Seit Batterietausch kam dieser Fehler nicht wieder.


    Problem bei einer schlechten Batterie ist jeder Motorstart. Der Anlasser zieht so viel Strom, dass er für die gesamte Startsequenz die Boardspannung in den Keller zieht.

    Danke für die Erklärung. Daraus schließe ich, dass der LWS hardwareseitig direkt über CAN-Bus auf das ABS/DSC-Steuergerät geht, richtig? Was demzufolge bei meinem Fehler dazu führt, dass ich wohl oder übel das Steuergerät tauschen müsste. Oder wie würdest du vorgehen?


    Das Steuergerät tauschen ist nicht unbedingt mein Problem, vielmehr der Abreitsaufwand (bin eben faul). :S


    Würde mir dann ein gebrauchtes und funktionierendes mit einer identischen Teilenummer in der Bucht besorgen. FGstNr und ADFG schreiben ist kein Problem, habe ich bereits erfolgreich getestet.


    Danke! :D

    Hi Dani,


    Danke für deine Antwort! Soweit mir bekannt ist der CAN-Bus kein Gerät ansich sondern ein Kommunikationsprotokoll über welches sich die verbundenen Geräte gegenseitig mit Informationen versorgen. Sollte demnach als eine Art Piggy-back in jedem Steuergerät sein. Ich könnte mir maximal vorstellen, dass ein zusätzliches Kommunikationsmodul als Sternpunkt, wie eine Art Hub dazwischen hängt. Aber welches Gerät wäre das dann?

    Kurzer Zwischenstand.


    LWS habe ich gegen einen neuen originalen vom BMW getauscht, codiert und kalibriert. Fehler bleibt mir aber leider erhalten (00B0-LWS-ID falsch).


    Ich fürchte, dass es nun nur noch das ABS/DSC-Steuergerät sein kann, oder?


    Da ich keinen Schaltplan habe, weiß vielleicht einer von euch ob der LWS direkt auf das ABS/DSC-Steuergerät geht oder ob da noch etwas dazwischen ist.


    Danke vorab für alle hilfreichen Tipps und Kommentare.

    Wenn dein Raddrehzahlsensor ausgefallen ist, hast du kein ABS mehr und dein DSC kann nicht mehr arbeiten. Deswegen alle drei Lämpchen an.


    Schau dir zuerst deinen Sensor vorne links an. Entweder hast du dort einen Spannungsverlust oder der Sensor ist einfach defekt. Kann man auch schnell selbst überprüfen.


    Zuerst würde ich bei der anliegenden Spannung am Stecker des Sensors messen (Messpunkte bei getrenntem Stecker vorhanden).


    Stecker im Radkasten (kleine Plastikkiste dazu aufklappen, sollte der blaue sein) abziehen und bei eingeschalteter Zündung muss dort die Batteriespannung anliegen. Als Verifizierungsprüfung würde ich den Spannungswert der gegenüberliegenden Seite messen. Die Spannungswerte sollten gleich und >=12V sein.


    Hast du am Stecker 12V anliegen und der Wert ist gleich dem gegenüberliegenden, würde ich den Sensor tauschen. Danach nochmal neu schauen was kommt.

    Hi Dani,


    was meinst'e mit TE?


    In in*a wird es im Entwicklermodus unter "codierwerte schreiben" geführt. Erfolgreich ändern kann ich wie gesagt nur den Offset und die lws-id. Beim Ändern des Offset ändern sich auch schön die Winkel in den Livewerten je nach Höhe des Offsets. Bei der VIN kann ich eintragen was ich will, keine Zeichenbegrenzung. Er übernimmt nur nichts. Als Vorschlag präsentiert mir das Prog den aktuellen falschen Wert mit "??FFFFFF".


    Die letzten 7 Stellen der VIN einzutragen habe ich auch schon probiert, jeweils plain und in hex und dann zur Abwechslung auch mal nur die Buchstaben in hex und die Zahlen plain, als auch zusätzlich die Zahlen in hex was ja lediglich zu einer führenden 3 pro Ziffer führt. Da mir der Vorschlagswert mit 8 Stellen angezeigt wird, habe ich auch schon probiert mit einer "0" als Lückenfüller vorne und hinten zu arbeiten. Alles ohne Erfolg. Die VIN komplett in hex einzutragen erschien mir bisher sinnfrei, da der String echt lang wird. Meinst du ich sollte das mal testen?


    Also ist entweder das Prog nicht geeignet für diese Aufgabe oder meine eingegebenen Werte sind schlichtweg falsch und werden bei einer Plausibilitätsprüfung abgelehnt.