Beiträge von Ickeauch

    Hallo Peter,


    danke habs gefunden unter Kraftstoff aufbereiten und regeln. Da muss man erstmal drauf kommen :)


    Weißt Du ob der Fehler den Motor auch während der Fahrt abschalten kann?


    Hört sich nicht so kompliziert an. Hast Du das schon mal gemacht? Hört sich nicht so an als ob man da den Riemen groß spannen muss. Steht jedenfalls nichts darüber drin.


    Grüße Jürgen

    Hallo Zusammen,



    ich habe eine Frage zu meinem 3er E46 mit N46 Motor 316i 115PS. In letzter Zeit springt er manchmal schlecht an. Dann muss ich gefühlt ewig starten und irgendwann kommt er dann wenn ich mit dem Gaspedal spiele, oder einfach 10-20min warte. Dann ist wieder für einige Tage Ruhe, bis es dann plötzlich wieder auftritt. Es scheint auch nur bei warmen Motor zu passieren. Kalt springt er immer an.



    Ich habe schon den Fehlerspeicher ausgelesen:
    2EE0 CDKTM - Temperaturfuehler Motorkuehlmittel


    Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40


    Kilometerstand 80030 km


    Motortemp.-Ersatzwert aus Modell (tmew) 61.50 Grd C


    Ansauglufttemperatur (tans) 27.75 Grad C


    Motordrehzahl (nmot) 680.00 /min


    ADC TM (adtm) 5.00 V




    Der Fehler stand unter anderem auch schon beim letzten Mal drin. Daraus ergeben sich ein paar Fragen.



    Kann denn ein defekter Temp. Sensor das Startverhalten so beeinflussen das der nicht mehr anspringt?


    Während der Fahrt ist das wenn er läuft wohl kein Problem. Es leuchtete jedenfalls nie die Motorlampe auf.


    Ist das der Sensor der unter der Ansaugbrücke sitzt? (kotz und würg wen ich an den Ausbau denke [Blockierte Grafik: http://www.e46fanatics.de/images/smilies/angry.gif])


    Ich hatte im letzten Jahr schon die KGE gewechselt und alle Dichtungen von der Brücke und den Einspritzdüsen.


    Muss man die jedes Mal wieder neu wechseln, oder kann ich die wieder verwenden?




    Danke für Eure Hilfe und Grüße Jürgen

    Hallo Zusammen,


    Ich bin seit ca. 2 Monaten Besitzer eines E316i mit nun ca. 60000km. Im Vergleich zu meinen guten E36 Erfahrungen viel mir gleich auf, dass der Motor irgendwie komisch klingt. Der Vorbesitzer ist anscheinend nur Kurzstrecke gefahren. Der Karamelfarbene Schleim war gleich sehr auffällig. Inzwischen habe ich schon einiges gelesen und folgende Maßnahmen ergriffen.


    1. bin ich kurz nach dem Kauf 700km Autobahn gefahren
    2. Öl gewechselt
    3. Kettenspanner gegen den neuen getauscht


    Den Schleim habe ich seit dem nicht mehr gesehen, das Geräusch von 2sek nach dem Start ist auch weg. Der Motor läuft soweit sehr ruhig und nimmt gut Gas an. Allerdings wenn er warm ist klingt er im Standgas ein wenig wie ein Diesel, das soll ja normal sein? Was mich interessieren würde


    1. muss ich vor dem Winter noch diese Kurbelgehäuse entlüftung wechseln oder reichten die 700km Autobahn und frisches Öl aus um das Teil durchzupusten? Mein kürzester Weg sind 30km täglich.
    2. ist dieses Dieselgeräusch so wirklich normal für diese Baureihe? Sonst sieht der Motor wirklich noch sehr gut aus, hatte wohl keinen großen Winterbetrieb, bzw sind meiner Meinung nach die 60000km Original.


    Ich danke Euch Grüße jusc