Beiträge von Kju

    Ach so :) , wenn ich das richtig verstehe möchtest du eine Diagnose was es genau ist ( sein könnte ) ohne etwas groß zu prüfen.
    Dann bin ich raus, damit kann ich leider nicht dienen :D .
    Kann natürlich der Raildrucksensor sein, so wie Dirk geschrieben hat.
    Nur eins noch, am M57N kannst du den Raildrucksensor/Kabel prüfen und wenn der oder die Ansteuerung was hat, steht das so xxxxxxxx im Fehlerspeicher und er zeigt eine negative Regelabweichung (Raildruck) vom normal in den Notbetrieb ( sollte er zumindest)
    So ist es normalerweise, aber möglich ist alles , kann auch das Kabel sein und es steht nix im Fehlerspeicher :) . Alles schon dagewesen


    Viel Glück :) :thumbup:


    Sorry, wenn diese Aussage so falsch angekommen ist! Ich meinte damit nur, dass es so klang wie "Hey, das kenne ich, alle Symptome klingen exakt nach Bauteil X, das wird es zu 99% sein" - das war also in keinster Weise negativ gemeint, sondern eher genau das, wonach natürlich jeder sucht, bzw. worauf jeder hofft, wenn er Probleme und Symptome beschreibt; nämlich, dass jemand die exakte Lösung kennt.


    Nichts desto trotz habe ich, wie ich schon im Eingangspost erwähnt habe, kein Problem damit, jedem Ansatz nachzugehen und per Ausschlussverfahren das Problem einzukreisen, logischerweise auch mit Fleiß und mir die Hände schmutzig zu machen - wie gesagt erstens, um exakt das fehlerhafte Bauteil zu finden und um Kosten zu vermeiden, anstatt ein Bauteil nach dem anderen zu tauschen.


    Der Raildrucksensor ist selten defekt, kommt aber vor!
    Dann ist natürlich auch ein Fehler im FS.
    Bei einem Defekt vom Kabel verhält es sich leider oft anders.


    Der FS ist bei mir ja leer, also dass der Raildrucksensor defekt ist, ist somit wohl unwahrscheinlich. An dem Kabel könnte es dann liegen, das habe ich jetzt richtig verstanden?
    Ich packe das dann mit auf die Liste und werde auch diesem Punkt nachgehen. Den Rep Satz konnte ich auf die Schnelle noch nicht finden.


    Alle anderen Punkte werde ich im Laufe der kommenden Tage abarbeiten.


    Bzgl. der KGE: müsste ich diese dann komplett tauschen, oder nur den darin verbauten Filter? Ich habe in Erinnerung, dass es zwei verschiedene Varianten gibt, aber ich hatte meine KGE ja noch nie offen bzw. in der Hand, daher die Nachfrage.

    Welch rege Beteiligung am frühen Morgen :thumbsup:


    Um auf die Fragen einzugehen:


    - die KGE an sich ist noch nicht sehr alt, zwar noch vom Vorbesitzer gewechselt, aber ich schätze ca. 20tkm? Ich werde sie einfach mal wechseln, hätte ich eh beim nächsten Ölwechsel gemacht


    - die verstopfte KGE kann aber doch nicht mal gut funktionieren, und mal nicht? Bitte nicht vergessen: Wir reden über ein Problem, was kommt und geht, es ist NICHT permanent vorhanden :!:


    - es gibt keine Unetdruckschläuche zum Turbo, ich habe doch eine elektrische VTG, demnach also keinen Druckdose und auch keine Schläuche


    - die anderen Schläuche, z.B. zum AGR und zu den Motorlagern, können natürlich porös sein und dann zieht der Wagen Falschluft, reicht das schon für die beschriebenen Probleme?


    - der Wagen ist ein Euro4 mit 6 Gang Handschaltung, die Automatik kommt also nicht in Frage


    - der LMM ist bei mir noch garantiert noch der erste, könnte sein, dass der spinnt - aufgrund der Kosten wollte ich diesen halt nicht einfach auf Verdacht tauschen. Mir war aber nicht bewusst, dass der solch schwankenden Symptome verursacht ?(


    - die Ladeluftverrohrung werde ich noch penibel prüfen


    - wie könnte ich den LLK auf Dichtheit prüfen?


    - die Injektoren werde ich bald eh ALLE überholen, sprich aufmachen und reinigen


    Vielen Dank für eure Hilfe :)

    Danke für die schnelle Antwort :)


    Es ist selbst etwas schwierig die Soll und Ist Werte während der Fahrt zu kontrollieren. Ich kann hierzu aber gerne mal ein Video machen und hochladen, habe versucht mich auch ein wenig an der Diesel Bibel zu orientieren.


    Wie genau prüfe ich dann das AGR Ventil? Ich schaue nur ob, es vernünftig öffnet und schließt? Oder verstellt es stufenlos?


    Wenn ich das AGR abklemme, also den Unterdruckschlauch, solllte aber die MKL angehen, nicht dass er dann erst recht im Notlauf läuft?


    Die Injektoren wollte ich über kurz oder lang eh überholen, oder gleich austauschen, aber dann Projekt bedingt gegen die aus dem 35d inkl. Upgrade Lader, anderem LLK etc.

    Guten Abend zusammen,


    nachdem ich jetzt schon seit einigen Wochen das immer öfter auftretende fehlerhafte Verhalten meines 330d, EZ 2005/02 mit 256tkm, beobachte und keinen konkreten Lösungsansatz habe und auch nicht einfach Teile tauschen möchte, sowohl aus finanziellen Beweggründen, als auch um tatsächlich DEN Fehler finden zu können, wollte ich mich wieder einmal an das Forum wenden :)


    Vorweg: die ganzen Symptome erinnern mich sehr stark an die Probleme, die ich damals mit meinem 320i (M54B22) hatte, allerdings war dort des Rätsels Lösung die VANOS bzw. zu stramm sitzender neuer Dichtungen an den Kolben, aber eine VANOS hat der 330d ja nicht ^^


    Ich werde einfach mal alle Punkte auflisten und hoffe, dass die Details für jemanden aussagekräftig genug sind, sodass ich wenigstens den Fehler einkreisen könnte. Falls Infos, Fotos, Videos o.ä. fehlen, werde ich diese schnellstmöglich nachreichen!


    Zum Verhalten:


    - der Wagen hat ab und zu nicht die volle Leistung, er fühlt sich dann relativ träge an, gefühlt nicht nur unten rum, sondern über das gesamte Drehzahlband
    - die Momentanverbrauchsanzeige bestätigt den Eindruck, hatte neulich eine Entfernung von 160km auf der Autobahn, die ganze Zeit bei durchschnittlich 160 km/h. Auf der Hinfahrt ging er schlechter und permanent um die 8L, auf der Rückfahrt ging er dann normal und permanent um die 6L :!:
    - manchmal fahre ich nur ein Stück mit dem Wagen, stelle ihn ab, er ist kurz aus und darauf, nach erneutem Start, läuft er dann total leicht und einfach besser
    - ebenso bin ich neulich nur ca. 3km bis zu einem Zwischenstop gefahren, der Wagen lief im Stand warm, danach bin ich losgefahren und er fuhr total normal
    - das Problem ist nicht unter bestimmten Bedingungen reproduzierbar, sondern tritt sporadisch auf
    - wenn er normal läuft, fühlt es sich an, als funktioniere alles "einfacher", leichtfüßiger, als wäre der Hänger hinten nicht mehr dran oder als würde ich plötzlich bergab beschleunigen
    - gefühlt sind dann auch Schaltvorgänge deutlich "flüssiger", ebenso die Lenkung scheint dann irgendwie leichtgängiger zu sein, der Wagen fährt sich dann einfach komplett anders, einfach besser
    - ich meine der Wagen läuft dann auch deutlich rauer, er klingt meiner Meinung nach dann auch anders, eben etwas mehr nach Traktor und lauter? schwierig zu beschreiben
    - ab und zu, ich glaube gerade im kalten Zustand, schwankt mal die Drehzahl im Leerlauf etwas
    - der Wagen rußt nicht, unter keinen Umständen, auch kein heller Rauch oder dergleichen, keine Auffälligkeiten
    - VMAX Test habe ich noch nicht durchgeführt, würde aber sagen, dass es in beiden Zuständen funktioniert, nur wenn er schlecht läuft, würde er länger benötigen
    - neulich konnte ich mal ein leichtes Ruckeln beim Beschleunigen feststellen, das ist aber nur exakt einmal aufgetreten, der Fehlerspeicher war danach aber leer und es ist nie wieder aufgetreten


    Der Fehlerspeicher ist leer.
    Der Wagen hat noch keine Softwareoptimierung erhalten und auch keine Box verbaut.
    Ich habe bereits eine andere Downpipe verbaut, die Symptome waren aber ebenso mit dem org. Vorkat vorhanden.
    Die Bremsen habe ich bereits überprüft, kommen nicht in Frage, werden nicht heiß, blockieren auch nicht sporadisch, also kein typischer festsitzender Kolben oder dergleichen
    Die Injektoren habe ich mir bislang lediglich mit I**A angeschaut und alle sind lt. Anzeige im Rahmen. Können die für dieses sporadische Verhalten verantwortlich sein?
    Während der Fahrt habe ich die Live Werte ausgelesen, z.B. um Soll und Ist Ladedruck zu überprüfen - mMn nicht auffällig, der Ist Ladedruck hängt dem Soll immer in etwa eine Sekunde um 100mBar hinterher, das sollte im Rahmen sein? Soll ich hierzu mal ein Video hochladen?
    Der Wagen hat bereits eine elektrische VTG und nicht Unterdruck gesteuert. Ich habe diese im Verdacht, allerdings fährt die Stange bei Zündung an in die entsprechende Position und bei Zündung aus wieder zurück, das konnte ich bereits prüfen. Von Hand ließ diese sich bei NICHT laufendem Motor allerdings nicht bewegen, ich denke das ist normal?
    Evtl. hängt die VTG trotzdem ab und zu? Müsste ich dann aber nicht Fehlermeldungen wie "Ladedruck Unterdruck/Überdruck" erhalten?
    Kann der Ladedrucksensor für dieses sporadische Verhalten verantwortlich sein?
    Kommt ein anderer Sensor, beispielsweise der LMM oder NWS dafür in Frage?
    Wahrscheinlich ist noch die erste Lambdasonde verbaut, die könnte mMn nur für einen insg. etwas höheren Verbauch sorgen, aber nicht für solche sporadischen Probleme?
    Drallklappen sind bereits ausgebaut und mit Blindstopfen ersetzt worden, der Stecker wurde wieder angesteckt
    Das AGR Ventil hatte ich bereits gereinigt, allerdings wüsste ich dort nicht weiter, wie ich die ordnungsgemäße Funktion testen sollte? Kommt das überhaupt für die Probleme in Frage?
    Ich habe bereits von woanders den Tipp erhalten, dass der LLK für dieser Verhalten in Frage käme - kann das tatsächlich sein? Wenn er z.B. einen Riss hat, der evtl. Temp. und Druck abhängig arbeitet? Wie überprüfe ich diesen?
    Könnte ebenfalls ein Riss im Krümmer für das Verhalten in Frage kommen? Diesen konnte ich noch nicht begutachten, man kommt ja sehr bescheiden dran
    Das gesamte Unterdrucksystem wollte ich sicherheitshalber eh ersetzen, aber dieses würde ich aktuell für die Symptome ausklammern, da ja auch die VTG bereits elektrisch ist. Oder kommt es trotzdem dafür in Frage?


    So, wer nun trotz der vielen Infos und Fragen bis zum Ende gelesen hat, sieht, dass ich bereits einiges unternommen habe und mir auch schon über viele Dinge Gedanken gemacht habe - umso schwieriger ist es für mich jedoch, den korrekten Ansatz zu finden und nicht unnötig Geld aus dem Fenster zu werfen ;)


    Ich bin also für jeden Tipp dankbar und werde mich auch dieses Mal um vernünftige Mitarbeit sowie letzendliche Rückmeldung zur Lösung bemühen :thumbup:

    Mir fällt grad doch noch etwas dazu ein:


    Falschluft könnte evtl. doch ein Thema sein - denn manchmal ist das Bremspedal hart, wenn der Wagen länger stand, also müsste das doch etwas mit dem Unterdrucksystem zu tun haben?


    Weiß jemand aus dem Kopf, welche Schläuche dafür in Frage kämen, also beide Fehler verursachen könnten?

    Ja, das ist eindeutig. So fingen meine Probleme damals auch an - habe dann die KGE getauscht (direkt die Kaltlandausführung) und alle Dichtungen, Faltenbalg, sowie Blindstopfen an der ASB etc.


    Komischerweise kamen bei mir auch im Zuge der Falschluft (exakt gleiche Fehlermeldung) die Fehlzündungen zu Stande.


    Es gibt diverse Threads und auch Youtube Videos, was man alles bzgl. Falschluft überprüfen und tauschen sollte :)

    Das wäre natürlich super :thumbsup:


    Ich habe ja sowohl den Fehler 4298 "Sauerstoffkonzentration unplausibel zu niedrig" und zudem den Fehler 41F7 (2251) "Lambdasonde, Signal virtuelle Masse" - klingt für mich erst einmal so, als wenn die Lambda an sich hinüber wäre.


    Bei meiner Laufleistung von 246tkm und vorausgesetzt, dass es noch die erste ist (was sie ist, so weit mein Vorbesitzer wusste), kann das schon gut möglich sein :!:
    Alllerdings kann ich persönlich leider nicht einschätzen, ob es sich hierbei um einen Folgefehler handelt, z.B. in Folge eines zu fetten Gemischs bzw. zu wenig Luft, da ich den Wagen erst seit Kurzem fahre und somit nicht vergleichen kann (Leistung, Verbrauch, etc.)


    Der TE hat mir zwischenzeitlich per Email geantwortet und mir mitgeteilt, dass er damals die Lambdasonde getauscht hatte - danach war der Fehler wohl nicht mehr vorhanden und der Verbrauch sei um ca. 0,3 L zurück gegangen.