Beiträge von Kju

    So Leute, endlich mal Resonanz von mir! Ich habe am Sonntag das meiste gecheckt, bis auf die Funktion des AGR Ventils, da ich keine Unterdruckpumpe zur Verfügung hatte bzw. diese leider nicht zeitgerecht geliefert worden ist.


    Folgendes konnte ich feststellen:


    - Die Ladeluftverrohrung war auf der Fahrerseite am LLK nicht korrekt verriegelt, allerdings passten ja die Werte SOLL/IST während der Kontrollfahrt, also kann dort ja kein Ladedruck entwichen sein ?( Darüber hinaus sieht man links und rechts am LLK so eine Art Ölschlamm, ich frage mich, ob der dort wohl undicht ist


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/whatsappimage2018-027jsi4.jpeg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/whatsappimage2018-028ns62.jpeg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/whatsappimage2018-026cs1r.jpeg]


    - Das VTG Gestänge arbeitet korrekt, aber es hat Spiel - mMn zu viel. Ich habe ein Video dazu gemacht. Man hört das auch ganz deutlich "klappern", wenn man die Zündung anmacht und die Verstellung arbeitet


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    - Meine Servo scheint undicht zu sein, oder zumindest ein Schlauch davon. Der Wagen zieht, trotz astreiner Vermessung und Werte, immer etwas nach rechts. Ich denke das könnte daran liegen - oder täusche ich mich da? Ist es schwierig die Teile zu tauschen?


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/whatsappimage2018-02hbsj3.jpeg]


    - Außerdem hatte ich aufgrund von geringem Kühlwasserverlust immer Thermostat und/oder Wasserpumpe im Verdacht, weil es genau aus der Ecke kam. Ich wollte jedoch die Dichtungen der Unterdruckpumpe wechseln, musste aber feststelllen, dass der Halter des AGR Kühlers im Wege ist. Nach ein bisschen bewegen konnte ich dann festellen, dass der AGR Kühler anscheinend nicht dicht ist, konnte es schlecht sehen, aber sieht so aus, als wäre da ein minimaler Riss entlang der Schweißnaht auf der linken Seite.
    Das Thermostat ist defintiv auch hinüber, das habe ich jetzt dieser Tage bei den Temperaturen gemerkt, zumindest auf der Autobahn.


    Kann evtl. das Nichterreichen der Betriebstemperatur über die DDE dafür sorgen, dass Leistung gedrosselt wird? Kann hier irgendwo mein Problem begründet liegen?


    - Den Ladeluftsensor habe ich ausgebaut und ein wenig gereinigt, soo dreckig war der aber nicht. Ist der Sensor, der im Ladeluftrohr Fahrerseite steckt eigentlich ein zweiter Ladeluftsensor/Referenzsensor?


    - Einer der Schläuche an einem der Motorlager war bereits vorne aufgerissen, das habe ich direkt repariert. Ansonsten konnte ich keine undichten Stellen finden


    - Ich habe das Rückschlagventil getauscht, was direkt am Bremskraftverstärker sitzt, weil ich gelegentlich morgens oder nach mehreren Stunden Standzeit ein hartes Bremspedal hatte. Jedoch ist das Problem nach dem Tausch nicht behoben - also muss der Wagen doch irgendwo noch Unterdruck verlieren bzw. demnach ggf. auch Falschluft ziehen


    Ich bin dann im Internet noch über einen Thread gestoßen, in dem von ähnlichen Problemen die Rede war. Allerdings hatte der Besitzer des Wagens regelmäßig den Stecker vom Raildrucksensor abgezogen, danach war das Problem ein paar Tage weg - somit hat er den Raildrucksensor als Fehlerquelle ausgemacht und nach dem Tausch war wieder alles top. Ich werde das bei mir ebenfalls versuchen.


    Ansonsten bin ich, nach wie vor, um jeden Tipp dankbar.

    Kennt zufällig jemand eine Adresse, wo man eine Mittelschalldämper Attrappe für einen 330d bekommt?


    Fahre aktuell eine 2,5" Downpipe von RM-Motorsports und einen Novus Endschalldämpfer - im Stand ist er damit etwas brummiger, tiefer, jedoch kommt während der Fahrt kaum Sound dabei herum.


    Ich möchte kein durchgehendes Rohr von vorne bis hinten, sondern wollte mich langsam vom Sound her herantasten :)

    Folgende Infos noch zur Ergänzung:


    - wenn der Wagen schlecht läuft, habe ich den Eindruck, dass er im Stand unruhiger läuft, also ob er dann stärker vibriert


    - der LMM ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt, habe die Rechnung in den Unterlagen des Vorbesitzer durchgeschaut. Es ist auch ein org. von Bosch


    - die KGE ist ebenso alt, den Filter werde ich trotzdem am Sonntag tauschen


    Darüber hinaus habe ich gestern eine Runde gedreht mit einem Kumpel + Notebook auf dem Beifahrersitz. Ich habe die Daten über I**A aufgenommen und stelle die Videos hier mal ein - evtl. kann hier jemand etwas daraus deuten.


    Was mir auffiel, bzw. wo ich nicht weiß, ob es normal ist:


    - beim LMM hängt der IST Wert immer stark bzw. lange hinterher?


    - beim LMM haut er die Werte über die Anzeige hinaus, ich glaube das war beim Benziner auch schon so


    - bei der Mengenkorrektur tanzt Zylinder 2 meiner Meinung nach am ehesten aus der Reihe, die Werte sind insg. aber sowieso relativ unterschiedlich?


    Während der Fahrt IST/SOLL Werte:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Im Stand, mit kurz Gas geben, selektive Mengenkorrektur:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, das ist gut möglich .. es muss irgendwie im Zusammenhang stehen.


    Wenn ich sonst keine Verbraucher an habe, außer vllt. das Licht, und ich die Lüftung dann ausschalte, hören die Drehzahlschwankungen sofort. Falls ich zusätzlich Sitzheizung, Heckscheibenheizung etc. zuschalte, fangen die Schwankungen auch wieder an.


    Habe der Vollständigkeit halber mal das IHKA ausgelesen:


    - Fehler 30 AUC Heizung - Kurzschluss gegen Masse momentan vorhanden


    - Fehler 23 Zusatzwasserpumpe - Kurzschluss gegen Masse momentan vorhanden


    Über Karosserie -> Zuheizer Diesel bekomme ich komischerweise den Fehler "IFH-0006: Interface akzeptiert nicht das Kommando. Das Programm wird abgebrochen".

    Jetzt wird's verrückt, also aufpassen :D


    Ich hatte neulich mal in einer e46 Facebook Gruppe jemanden gesehen, der exakt die gleichen Problem hat. Auch bei ihm läuft der Wagen mal gut, mal schlecht. Exakt wie bei mir - wenn er gut läuft, läuft er gut, bis er das nächste Mal ausgemacht wird. Beim nächsten Start kann wieder alles gut sein, oder eben auch schlecht.


    Er hat auch schon einige Dinge geprüft und ich habe das Thema mit den Drehzahlschwankungen erwähnt, somit kamen wir auf den Zuheizer, der ja hier auch schon dafür genannt wurde. Allerdings, und das ist das Verrückte:


    wir haben es beide an unseren 330d getestet, die Heizung auf 32 Grad zu stellen und die Lüftung auf die niedrigste Stufe. Ich war gestern den ganzen Tag so unterwegs, habe den Wagen mehrmals zwischendurch absgestellt bzw. ausgemacht - und damit lief er immer zu 100%ig, also volle Leistung, locker flockig, alles gut.


    Kann sich das einer erklären? Der Zuheizer steht bei mir nicht im Fehlerspeicher, das Drehzahlschwanken könnte auch von den Injektoren kommen, aber wie kann das bitte zusammenhängen?


    Derweil habe ich den Stecker vom Raildrucksensor überprüft, ich konnte so augenscheinlich nichts Auffälliges feststellen, aber würde den auf Verdacht trotzdem noch tauschen. Allerdings ist da noch meine Frage offen, ob bzw. wie das dann eingepinnt wird? Oder ob man das verlöten müsste.


    Das hatte ich auch schon mal gelesen, daher wollte ich erstmal 100%ig die Falschluft ausschließen und mich dann evtl. dem Thema widmen :) Vielen Dank für den Hinweis. Ich hoffe ich werde Sonntag dazu kommen, die Punkte nach und nach abzuarbeiten.


    Kann mir zufällig jemand 100%ig sagen, wo der Raildrucksensor sitzt? Vorne oder hinten an der rail?


    Ich habe nämlich versucht die korrekten Ersatzteile (Kabel Repsatz) zu finden, ich stoße dabei auf die Teile 12512247472 (Stecker) und 12512247474 (Kabel). Allerdings frage ich mich halt, ob ich dann direkt irgendwo die Möglichkeit hätte, etwas einzupinnen, oder ob ich dann die neuen Kabel verlöten muss?