So Leute, endlich mal Resonanz von mir! Ich habe am Sonntag das meiste gecheckt, bis auf die Funktion des AGR Ventils, da ich keine Unterdruckpumpe zur Verfügung hatte bzw. diese leider nicht zeitgerecht geliefert worden ist.
Folgendes konnte ich feststellen:
- Die Ladeluftverrohrung war auf der Fahrerseite am LLK nicht korrekt verriegelt, allerdings passten ja die Werte SOLL/IST während der Kontrollfahrt, also kann dort ja kein Ladedruck entwichen sein Darüber hinaus sieht man links und rechts am LLK so eine Art Ölschlamm, ich frage mich, ob der dort wohl undicht ist
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/whatsappimage2018-027jsi4.jpeg]
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/whatsappimage2018-028ns62.jpeg]
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/whatsappimage2018-026cs1r.jpeg]
- Das VTG Gestänge arbeitet korrekt, aber es hat Spiel - mMn zu viel. Ich habe ein Video dazu gemacht. Man hört das auch ganz deutlich "klappern", wenn man die Zündung anmacht und die Verstellung arbeitet
- Meine Servo scheint undicht zu sein, oder zumindest ein Schlauch davon. Der Wagen zieht, trotz astreiner Vermessung und Werte, immer etwas nach rechts. Ich denke das könnte daran liegen - oder täusche ich mich da? Ist es schwierig die Teile zu tauschen?
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/whatsappimage2018-02hbsj3.jpeg]
- Außerdem hatte ich aufgrund von geringem Kühlwasserverlust immer Thermostat und/oder Wasserpumpe im Verdacht, weil es genau aus der Ecke kam. Ich wollte jedoch die Dichtungen der Unterdruckpumpe wechseln, musste aber feststelllen, dass der Halter des AGR Kühlers im Wege ist. Nach ein bisschen bewegen konnte ich dann festellen, dass der AGR Kühler anscheinend nicht dicht ist, konnte es schlecht sehen, aber sieht so aus, als wäre da ein minimaler Riss entlang der Schweißnaht auf der linken Seite.
Das Thermostat ist defintiv auch hinüber, das habe ich jetzt dieser Tage bei den Temperaturen gemerkt, zumindest auf der Autobahn.
Kann evtl. das Nichterreichen der Betriebstemperatur über die DDE dafür sorgen, dass Leistung gedrosselt wird? Kann hier irgendwo mein Problem begründet liegen?
- Den Ladeluftsensor habe ich ausgebaut und ein wenig gereinigt, soo dreckig war der aber nicht. Ist der Sensor, der im Ladeluftrohr Fahrerseite steckt eigentlich ein zweiter Ladeluftsensor/Referenzsensor?
- Einer der Schläuche an einem der Motorlager war bereits vorne aufgerissen, das habe ich direkt repariert. Ansonsten konnte ich keine undichten Stellen finden
- Ich habe das Rückschlagventil getauscht, was direkt am Bremskraftverstärker sitzt, weil ich gelegentlich morgens oder nach mehreren Stunden Standzeit ein hartes Bremspedal hatte. Jedoch ist das Problem nach dem Tausch nicht behoben - also muss der Wagen doch irgendwo noch Unterdruck verlieren bzw. demnach ggf. auch Falschluft ziehen
Ich bin dann im Internet noch über einen Thread gestoßen, in dem von ähnlichen Problemen die Rede war. Allerdings hatte der Besitzer des Wagens regelmäßig den Stecker vom Raildrucksensor abgezogen, danach war das Problem ein paar Tage weg - somit hat er den Raildrucksensor als Fehlerquelle ausgemacht und nach dem Tausch war wieder alles top. Ich werde das bei mir ebenfalls versuchen.
Ansonsten bin ich, nach wie vor, um jeden Tipp dankbar.