Ich kriege graue Haare. Bin kurz vorm verkaufen. Vorher nichts im Fehlerspeicher, nach dem Kurbelwellensensor Tausch der mir empfohlen wurde ist das Leerlauf zucken schlimmer geworden habe ich das Gefühl. Dazu kommt noch das nach der ersten Probefahrt mit neuem Sensor gleich 4 neue Fehler hinterlegt wurden. Das kann doch alles nicht sein.
Beiträge von mathiasthommy
-
-
Sensor und Lambdasonde von Ebay? Da gehen bei mir immer die Alarmglocken an. Sind es denn wenigstens Original Teile oder vernünftige Markenteile? Denn bei allem anderen musste ich leider immer wieder die Erfahrungen machen das sie entweder überhaupt nicht funktionieren oder schlechter als die kaputten originalen. Also verbessert mich ruhig wenn ich falsch liege, aber wenn die Batterie 2 Wochen abgeklemmt War und neue Teile verbaut wurden sollten die Adaptionswerte vom Motor nicht einmal zurückgesetzt werden und eine Adaptionsfahrt gemacht werden damit der Motor sich neu anlernen kann. Schaden kann es ja nicht. Aber bevor man anfängt überhaupt zu suchen sollte man den Fehlerspeicher auslesen. Vielleicht gibt er schon des Rätsels Lösung.
-
Also bei mir piepts auch
-
Ja Fahrzeug War warm und lief mehr als 2 Minuten im Leerlauf. Automatik stand in P.
-
Bei dem von mir angehängten Fehlerspeicher Ausdruck War das Motorsteuergerät nicht dabei, da keine Fehler hinterlegt. Habe jetzt einige Parameter auslesen und Ausdrucken können. Bei den Getriebeparametern ist mir ins Auge gefallen, das die Turbinendrehzahl ich denke damit ist der Wandler gemeint um ca 100 Umdrehungen weniger ist, als die Leerlaufdrehzahl des Motors. Sollte diese beiden Drehzahlen nicht ungefähr gleich liegen oder bin ich da auf dem Holzweg?
-
Also die Steuerkette kann ich mal nicht anheben. Sitzt schön stramm. Als ich den Exzenterwellensensor abgesteckt hatte ging das Automatikgetriebe in den Notlauf. Die Motorkontrollleuchte ging nicht an, auch die EML leuchte nicht. Das was ich witzig finde das wenn ich die Adaptionswerte vom Motor über den Tester zurücksetze fährt er den selben Tag meist noch wie am ersten Tag. Am nächsten Tag fängt der Fehler wieder sporadisch an. Ach und die Laufruhe der Zylinder kann ich an unserem mega macs leider nicht messen. Als Anhang einmal der heutige Fehlerspeicher Auszug. Der Getriebefehler wird aber wahrscheinlich durch das abstecken des Exzenterwellensensors abgelegt worden sein, oder?
-
Also ob ich dort Laufruhe messen kann müsste ich morgen mal schauen. Wollte Morgen eh nochmals den Fehlerspeicher auslesen, komme in der Arbeit nur an unseren Mega Macs dran. Kann der Fehler nicht eventuell doch von der Getriebeseite her rühren? Ich hatte zwar den Sensor abgezogen aber dafür lief das Getriebe im Notprogramm. Somit lässt sich für mich schwer sagen ob es das eine oder das andere ist. Vielleicht ist die Last die vom Getriebe auf den Motor wirkt sporadisch zu groß. Wie verhält es sich bei den anderen Automatikfahrern? Habe mal in einem Beitrag gelesen das die Drehzahl beim Gas weg nehmen linear zur Geschwindigkeit sinken soll bei Geschwindigkeiten über 100kmh. Unter 100kmh soll die Drehzahl auf Leerlauf Niveau sinken wenn man das Gas los lässt. So soll man angeblich feststellen können ob der Wandler richtig arbeitet. Vielleicht kann da einer was zu sagen denn ich habe nicht die Vergleichsmöglichkeiten. Wie ist das bei anderen mit Automatik? Fahre nicht den ersten Automatikwagen, aber ich finde zum Beispiel das er zu stark an der Ampel ruckt wenn ich von N auf D gehe.
-
Habe selbst eine ähnliche Erfahrung gemacht, deshalb kann ich dir nur wie die anderen raten erst einmal abzuwarten. Bei mir platzte auf der Autobahn der Ausgleichsbehälter, bis ich auf einen Parkplatz abfahren konnte war er bereits im Roten Bereich. Ich hatte auch das schlimmste befürchtet. Nachdem die mir bei uns in der Werkstatt einen neuen Ausgleichsbehälter verpasst haben und das Kühlsystem neu befüllt haben, machte unser Meister einen ich glaube CO Test mit so einem Teil mit zwei Röhrchen wo sich eine Flüssigkeit verfärbt wenn Abgase durch eine defekte ZKD ins Kühlwasser gelangen. Ich habe Glück gehabt. Ich drück dir die Daumen.
-
Die grosse Quizfrage wäre ob die schlechte leerlaufcharakteristik auch vom stellmotor kommen kann, oder wird die Welle definitiv eingelaufen sein? Hätten die die eingelaufenen Welle nicht sehen müssen als der Ventildeckel runter War? Der Stellmotor würde sich ja noch lohnen zu wechseln, aber die eingelaufene Welle wäre das aus für den kleinen. Schade
Wenn die Exzenterwelle eingelaufen ist, warum tritt das Problem im Leerlauf dann nicht an jeder Ampel auf? Und warum hört das ruckeln oft wieder auf wenn ich an der Ampel auf N oder P gehe? Irgendwie macht das alles keinen Sinn für mich. -
So lag leider flach, deshalb kam ich erst heute zum testen. Habe Wie parrot vorgeschlagen hat den Stecker vom Exzenterwellensensor abgezogen und eine Probefahrt gemacht. Was soll ich sagen? Ein defekter Kurbelwellensensor wäre mir lieber gewesen. Das Getriebe geht zwar ins Notprogramm und schaltet ruppig aber der Leerlauf steht wie eine eins! Ich denke das kurze Kaltstartklackern passt dann auch zur eingelaufenen Exzenterwelle.