Beiträge von mathiasthommy

    Also nach meiner Info muss die Ansaugbrücke auf jeden Fall runter. Zum Thema Excenterwellensensor abstecken, welcher ist es oder was muss ich abstecken? Oder meinst du den Stellmotor der VT abstecken parot? Wäre dann abgesteckt eine Probefahrt möglich wegen der Automatik oder nur im Stand auszuprobieren?

    Einmal stand Nockenwellensensor Auslass und LMM drin. Daraufhin wurde die Teile zum probieren gegen neue getauscht, brachte nur leider nichts. Also alte teile wieder rein, aber der Fehlerspeicher ist schon Ewigkeiten immer leer. Kettenspanner und Kette soll laut Werkstatt noch nicht lange drin sein. Hat man wohl festgestellt als man den Motor offen hatte. Seid ich den Wagen habe wurde nämlich die Schiene & Kette an der Ölpumpe gemacht. Die VT würde definitiv einen Fehler im Speicher ablegen sagte der Meister bei BMW. Das einzige was ich sagen kann das der Wagen kurz klackert beim Kaltstart. Soll angeblich normal sein. Ich fand es bedrohlich aber zu sehen War angeblich nichts als die alles offen hatten. Ich weiß nicht mehr weiter. Verkauft kriege ich das Auto so ja auch nicht.

    Also als allererstes muss ich sagen das ich den Fehler nicht wie schon erwähnt mit Heckscheibenheizung oder so herbeiführen kann. Musste Heute allerdings feststellen das er den Fehler heute auch in N gehabt hat. Als ich dann auf D geschaltet habe um loszufahren trat ich die ersten 1-2 Sekunden mit dem Gaspedal ins leere. Er reagierte erst garnicht, dann fing er an die Drehzahl stottern zu erhöhen und lief dann wieder ab 1500 Umdrehungen ruhig und zog wieder voll durch. Da er es jetzt auch in N gemacht hat wird es wohl kaum am Getriebe liegen oder? Kann ich den Kurbelwellensensor vorab irgendwie testen? Denn der Aufwand ist schon hoch nur um zu probieren ob er es vielleicht ist. Oder jemand noch ne andere Idee?

    Ja Getriebeöl wurde vor 2 Wochen schon gemacht. Gebracht hat es nur leider nichts. Ja der Termin zur Getriebesoftwareoptimierung bei KGB44 steht jetzt noch an. Bis jetzt hat halt jeder Fachmann bei dem ich war gemeint das er die Fehlerursache Getriebe ausschließt.

    Hallo bin so ein bischen am Verzweifeln. Vielleicht hat noch jemand eine Idee und kann mir des Rätsels Lösung bringen.


    Ich fahre einen E46 318ti Compact Automatik mit N42 Motor und 166000km gelaufen.


    Gott sei dank habe ich auf der Arbeit die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen und Teile auszuprobieren ohne gleich alles kaufen zu müssen, sonst hätte ich mich schon von meinem Auto trennen müssen.


    Also mein Auto macht folgendes:
    Nur wenn Fahrzeug Betriebswarm ist und ich in einer Fahrstufe an der Ampel auf der Bremse stehe taucht dieser Fehler auf. Leider lässt er sich nicht immer absichtlich herbeiführen da er mal öfter und mal seltener auftaucht, also sporadisch.


    Fehlerspeicher leider immer leer.


    Wenn ich also in D an der Ampel auf der Bremse stehe (würde auch in R gehen) kommt es vor das die Leerlaufdrehzahl anfängt zu zucken. Laut Anzeige 50-100 Upm rauf und runter. Der Wagen schüttelt sich spürbar und es kann vorkommen das dabei der Motor ausgeht. Wenn ich auf N oder P schalte dann kann es schon mal sein das sich die Leerlaufdrehzahl wieder fängt. Wenn er so am zucken ist habe ich natürlich in dem Moment auch schon mal ein Problem beim anfahren, weil er dann kurzzeitig schlecht Gas annimmt oder stottert. Sonst läuft er Super. Getriebe schaltet super, Motor zieht sauber durch und erreicht auch ohne Probleme die Höchstgeschwindigkeit. Heißt doch für mein Verständnis das der Motor das nur im Leerlauf unter Last macht, denn Automatikgetriebe ist ja an der Ampel eingekuppelt.


    Folgendes hatte ich schon probiert da ich so einiges gelesen hatte:
    - neuer Luftmassenmesser
    - neue Nockenwellensensoren
    - Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht zwecks Falschluft
    - Entlüftungsschlauch auf der Ansaugbrücke erneuert, war durchgeweicht
    - Drosselklappe gesichtet und gereinigt
    - neuer Luftfilter


    Was kann ich noch probieren, bzw. wo kann ich noch suchen?

    Also das Leerlaufdrehzahl Problem äußert sich wie folgt:


    Sobald ich bei Betriebswarmen Motor in Fahrstufe D an der Ampel auf der Bremse stehe fängt die Leerlaufdrehzahl an zu zucken. Ganz Minimal, man muss schon genau auf den Drehzahlmesser schauen. Am meisten merkt man es an den Vibrationen. Der Fehler tritt leider nicht immer auf, aber fast immer. 2 mal ist es passiert das dabei der Motor ausgegangen ist. Wenn das zucken auftritt und ich von D auf N schalte beruhigt die Leerlaufdrehzahl sich wieder. Habe zu dem Leerlaufdrehzahl zucken ein Video gemacht. Nicht die beste Qualität aber man sieht dann besser was ich meine.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Zu dem Geräusch beim Kaltstart auch ein Video, aber man hört es schlecht. Vielleicht kann jemand damit schon was anfangen, wenn nicht mache ich die Tage noch mal eines direkt am Motorraum.



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.





    Erst mal Hallo an alle.


    Fahre einen E46 compact 318ti Automatik mit dem tollen N42 Motor ;) Laufleistung ist derzeit 164000km, Öl fahre ich 5W30.


    Habe den Wagen noch nicht all zu lang und kann noch nicht all zu viel zur Vorgeschichte sagen. Habe den Wagen in sehr gepflegtem Zustand von einem Älteren Herren erworben. Wirklich sehr gepflegt, immer alles gemacht. Habe selber mal bei BMW meine Ausbildung gemacht und bei der Besichtigung und Probefahrt nichts außergewöhnliches feststellen können. Ich muss auch dazu sagen das zu meiner Ausbildungszeit der E46 gerade raus kam und wir damals so ein Auto nur zum Service auf der Bühne hatten. Das einzige was mich im Nachhinein wundert das der Vorbesitzer 10W40 in dem Auto gefahren ist, meiner Meinung das völlig falsche Öl für so einen Motor, aber nun zu meinem eigentlichen Problem:


    Als es jetzt im Winter kälter wurde bemerkte ich Morgens beim Kaltstart ein lautes Geräusch wie ein Klackern. Immer nur maximal 2 Sekunden und immer nur wenn das Auto sehr lange steht, ich sage jetzt mal mindestens 12 Stunden! Nach 5-6 Stunden oder nach 8 in der Arbeit schnurrt er wie ein Kätzchen. Ich mag mich täuschen aber für mich hat es sich nie wie ein typisches Hydrostössel tackern angehört. Für mich stellt es sich so dar, das dies Geräusch immer dann auftaucht wenn das Öl vom Kopf wieder komplett in der Wanne gelandet ist und verschwindet sobald der volle Öldruck aufgebaut ist.


    Natürlich bin ich als erstes von einer defekten Steuerkette oder einem defekten Spanner ausgegangen. Da ich noch in der KFZ Branche arbeite aber mittlerweile im Service, bat ich meinen Meister sich das Geräusch anzuhören. Er meinte es hört sich nach Kette an und schlug einen Ölwechsel mit 5W30 vor und erstmal den Spanner zu erneuern. Das habe ich dann auch machen lassen, brachte aber keine Besserung, außer das das Geräusch Morgens etwas schneller weg ist. Für mich logisch das mit 5W30 bei den Temperaturen der volle Öldruck schneller aufgebaut ist als mit 10W40. Da ich in der Firma sehr günstige Konditionen kriege fand ich mich damit ab die Steuerkette erneuern zu lassen. Teile bestellt und Auto war zerlegt. An der Kette, Gleitschienen, usw. war nichts dran. Praktisch wie neu, kann laut unserem Meister noch nicht lange drin sein. Beim demontieren der Ölwanne ist aufgefallen das die Gleitschiene bei der Ölpumpe zerbröselt war. Daher wurde wenigstens die Kette an der Ölpumpe inklusive Spanneinheit und Gleitschiene erneuert. Doch leider stellte ich am nächsten Morgen das gleiche Geräusch wieder fest. In welcher Richtung soll ich jetzt wohl Suchen? Vielleicht hat noch einer eine Idee.


    Ich weiß nicht ob es irgendwie miteinander zusammenhängt aber mir ist jetzt aufgefallen das wenn das Auto Betriebswarm ist und ich an der Ampel in Stufe D auf der Bremse stehe dann zuckt der Motor schon mal im Leerlauf was man auch ganz leicht am Drehzahlmesser sehen kann. Ist aber nur sporadisch. Wenn ich an der Ampel dann auf N schalte hört das zucken auf. Macht mir mein Automatikgetriebe wohl demnächst noch Schwierigkeiten?


    Für alle Tipps und Lösungsansetze bin ich Dankbar.