Danke dir @ Niemand aber wundert mich das man darüber im T.S nichts findet ?. zumindest nicht für den E46 er Touring
Beiträge von Bmw Patriot
-
-
Hi zusammen
Ich wollte in T.S die Anleitung raussuchen für nen Kumpel der bei sich die Dachreling am Touring e46 abbauen möchte ,nun hab ich aber im T.S nichts gefunden ,normalerweise taucht unter der Ruprik : Karosserieaustattung ( Tour) unter Zierteile ,Abdeckungen ,Griffleisten der Eintrag : Dach-Reling an / abauen auf ,aber ich finde ums verre..n nichts ,habe Probehalber mal für den e36er Touring geschaut und da taucht die EBA auf ?? fehlt der Eintrag im T.S für den e46er Touring einfach ?? oder warum steht da nichts zur Montage/ De-Montage der Dach Reling drin ?
-
meinst du das hintere Diffenrtial Lager ? das ist bei mir auch total rissig ,und verursacht Schläge während dem schalten und Kupplung treten ,,Ich suche auch noch nach einer Lösung das alte Lager samt Hülse raus ,und dass neue reinzupressen. Hast du das echt mit ner normalen Schraubzwinge reingepresst bekommen??? Welchen Durchmesser sollte das Druckstück und die Gegenplatte denn haben ?
-
So ich war heute beim
lichen und es wurde festgestllt,dass das hintere Difflager Risse im Gummi hat .. Die wollen für das wechseln des Lagers ingesamt 670 € ...
kann mir hier jemand nen Werkzeug empfehlen womit ich SICHER das Lager mit dieser Metalhülse aus der Buchse bekomme ???Ich mein die bei Bnw verwenden laut T..S auch nur eine Spindel mit Buchsen und Druckstücken.... und Anziehmutter ...
gibts da ein Werkzeug ( Satz ) mit dem das zu bewältigen ist OHNE mit Presslufthammer , Meisel ,Schweisbrenner etc das ran zu müssen .. ???
-
Ach hatte ich auch nicht erwähnt Motorlager kamen letztes jahr bei der Ölwannendichtung auch neu von Lemförder
also fallen die auch schonmal weg .
Hab eben mal auf Leebmann alle Lager der HA ( Lemförder ) auser das Lager Nr.9 gibts nur als OEM oder von Febi bei Leebmann ..in den Warenkorb gelegt . ca 40 € Bei Leebmann
Gibts das Lager Nr.09 also das große Difflager iwio auch von Lemförder ? weil 41 € sind mir für ein OEM Lager def zu teuer und Febi kommt nicht ins Auto ! einzig bei Autodoc hab ich eins von Meyle in HD gefunden für ca 25 €Zum Aus und einpressen dieser ganzen Lager ..gäbe es es zwei Werkzeuge von BGS
einmal ein Silentlager Satz für BMW
https://www.tbs-aachen.de/ANGE…xb28qMQin6k4aAnJMEALw_wcBund einmal so nen Werkzeug mit dem die Tonnenlager am Achsträger getauscht werden können :
meint ihr das taugt was ?
es gäbe bei Automive auch noch ein Spezialwerkzeugsatz der es ermöglichen Soll die Achsträgerlager ( Tonnenlager ) OHNE Demontage aus und einzupressen :
Abstützvorrichtung zur Demontage von Buchsen und Silentlagern, universal, für BMWUniversell einstellbarer Abzieher zur Demontage von Gummilagern und Buchsen. Durch die Bohrung kann eine Spindel zum Ausziehen der Silentlager…www.xxl-automotive.dewas sagt ihr dazu ?
-
Hallo Und Servus
Nun muss ich hier auch mal wieder aktiv werden und mal mein Problem bzw die Symptome erlätern .Ich hoff hier hat jemand den ein oder anderen Tipp für mich
Kurz zum Wagen an sich ; e46 Touring Bj 2002 325i manuelles Getriebe Km Stand : 291.000
Folgendes stell ich fest wenn ich den Motor starte und zuvor vor dem anlassen die Kupplung drücke kommt aus dem Heckbereich ein dumpfes Schlagen .
Auch während der fahrt bei Lastwechseln spüre ich u.a auch ein leichtes Vibrieren durch den Wagen .Was ich bereits letztes Jahr gewechselt habe war die Hardyscheibe ,da ich die Kupplung gewechselt habe und es sich somit gleich angeboten hat .
Nun habe ich die Vermutung dass entweder das Kardanwellen-Mittellager durch ist oder könnten es auch die Difflager an sich sein ?
wie kann ich herrausfinden welches Lager das Schlagen während dem Kupplungsdrücken vor dem Anlassen verursacht ? und auch während der Fahrt beim Gangwechsel er so schläge macht ?wäre cool wenn mir vllt jemand paar Tipps hätte wo ich ansetzen könnte
-
Border allen in allem hatte ich bloß bedenken dass der Motor "nicht mehr richtig warm wird " dass ist es warum ich mir seit dem GATES Thermostat so Gedanken mache ,da beim vorherigen wohl noch originalem BEHR Thermostat auch letzten Winter im Teillastbetrieb über 97°Grad erreicht wurden .Nadel blieb aber immer Mittig .
-
Tourer das klingt logisch !Danke dir .würde es denn was bringen die so hochgelobten Nieren Abdeckungen zu verwenden ?
-
Dani dass das Kennfeldthermostat bei Vollast die Betriebstemperatur senkt ist mir nun klar,nur frag ich mich wann das Kennfeldthermostat mechanisch aufmacht ? rein theopraktisch sollten es ja 97 °Grad sein ,denn das steht bei jedem KFT in der Beschreibung egal ob von GATES ,WAHLER ,BEHR ,MAHLE etc.. .aber ich hab ja selbst gemerkt dass es zumindest im Stand und ausgeschalteter Heizung bei 96 °grad aufmacht (unterer schlauch wird warm ) nur eben wenn ich zb Landstraße über ne längere Strecke mit konstantem Tempo von etwa 70 km/h und im 5.Gang fahre erreicht es nur 93°Grad max 95 ° mehr nicht . egal ob Heizung an oder nicht. Deswegen frag ich mich wie dann die DME das heizelemt hinzuschaltet wenn im Teillastbetrieb ja nich mal ansatzweise die 105 °Grad erreicht werden um dann daß Kennfeldthermostat zu bestromen? ? .daraus werd ich nicht schlau .oder sind 30 km Stadt u Landstraßenverkehr einfach zu wenig ?
auf was ich hinaus möchte ist . es müssen doch ca 105 °Grad erreicht werden um den Dehnstoff im Kennfeldthermostat zum schmelzen zu bringen mittels DME bzw Bestromung mit 12 V ??.wann hat denn der M54 Motor seine volle Betriebstemperatur erreicht ? bei wieviel °Celsius ? .und wann tritt das bei den jetzigen Temperaturen frühestens ein ?
-
niemand natürlich hab ich die mir durchgelesen ! Ich hab jetzt mal ne testfahrt mit I..pa gemacht und bin nun ma ne längere Strecke gefahren Landstraße aLs auch Sfady Verkehr ca 30 km ..Fazit :bei 70-100 km/h im 5ten Gang auf Landstraße geht die Temperatur bis 96°grad hoch ,schalte ich die Heizung ein ->fällt sie bis auf 90 °Grad und geht bis max 93 wieder hoch ..wo soll denn der Motor beim Fahren da seine Betriebstemperatur erreichen ? ...das es kein Sommer mehr ist weiß ich auch und das es draußen max 4,5 °Grad sind ..aber kann ja nicht sein, dass die Temperatur nach 30km immer nur bis 93 °Grad max 94 °Grad geht mit zugeschalteter Heizung (25 °Grad und mittlere GebläseStufe ) ...
Kann mir mal jemand erläutern wie sich ein defekter Temperaturfühler bemerkbar macht ? könnte es auch sein dass der Kühler zugesetzt ist ?
Was ich nicht verstehe ist mittels Kennfeldthermostat soll ja eine höhere Temperatur bei TEILLAST erreicht werden können um die Effizienz zu steigern und den Verbrauch zu senken . aber wie soll das denn funktionieren wenn die Temperatur nur max 94 °Grad erreicht mit eingeschalteter Heizung ????