Beiträge von Romario13

    Dotz Mugello
    Va und Ha
    8x18 ET35 225/40 R18
    Tieferlegung Federn K.A.W 40/20
    Nichts bearbeitet


    Hi,
    du fährst rundum 225/40 R18 mit 8 x 18 ET 35
    hast du die einfach so eingetragen bekommen?
    Denn ich finde nirgends dass man rundum die 225/40 R 18 fahren darf,
    denn ich habe die auch auf 8 x 18 Zoll MAM Felgen mit ET 35
    gibt es dazu Unterlagen wegen 225/40 R18 rundum,
    denn überall finde ich 18 Zoll und 19 Zoll nur mit Mischbereifung erlaubt auf dem E46
    Danke schon mal

    Danke.
    Reifen mit Felgen jetzt montiert 225/40 R18 auf 8 J x 18 MAM ET35 auf E46 320d Touring.
    passt, scheift nix, super :thumbsup:
    Wie geht es jetzt weiter?
    Ich habe nämlich keine original Unterlagen, lediglich etwas aus dem Netz.
    KBA 47858
    Original anfordern bei MAM?
    Mit Brief und Schein und KBA (ABE) dann zum TÜV?
    Eintragen lassen? Was kostet das dann ca.?
    Oder würde theoretisch auch die KBA (ABE) reichenß
    Danke

    Was meint dieser Zusatz konkret?


    K1c Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder
    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50° hinter Radmitte
    herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal
    möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben
    genannten Bereich abgedeckt sein.


    K2b Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder
    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte
    herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal
    möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben
    genannten Bereich abgedeckt sein.


    K56 Durch Nacharbeit der Heckschürze am Übergang zum Radhausausschnitt ist eine
    ausreichende Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination herzustellen.

    Es geht bei der Problematik nicht um die einpresstiefe und freigangigkeit der Rad/Reifenkombination !!!

    sondern?
    Tragfähigkeit?


    warum sollte die Tragfähigkeit nicht gewährleistet sein bei einer 8,5 J Felge mit 225/45 R17
    wenn sie auch gewährleistet ist bei 8 J und 225/45 R17
    und auch bei 8,5 J mit 245/40 R17 gewährleistet ist.
    Außerdem ist laut E.T.R.T.O. eine Reifenbreite 225 mm bei 8,5 J noch möglich.


    Und warum hat ds-90 die eingetragen bekommen?


    Tragfähigkeit wird doch üer den LOAD-Index angegeben, z. B. 92
    und wenn die ETRTO sagt, der Reifen darf auf 7,5 J bis 8,5 J dann sollte sich doch an der Tragfähigkeit des Reifens nichts ändern.


    Verstehe ich jetzt nicht. Bitte um Erklärung. 8| Welche "Problematik" könnte auftreten?

    Also als ich beim tüv war zum fahrwerk eintragen und ich die winterräder auch mit 225 rundum auf 7,5 bzw 8,5 felgen draufschnallte meinte er nur "die sind ja garnicht eingetragen, kein problem mach ich gerade mit rein"
    War bei mir absolut unproblematisch. War der tüv in bitburg...

    ... was hattest du dafür gebraucht zum Eintragen lassen? Ich hab auch noch die Winterreifen 225/45 R17 rundum drauf auf 7,5" und 8,5" Felgen.
    Wahrscheinlich hast du vorne IS 41 und hinten IS 50 so wie es sein soll.
    Nur bei 8" Felgen rundum bräuchte man IS 47


    Ich habe vorne und hinten die Felgen vom Z3 drauf, vorne IS 41 und hinten IS 41. Auch rundum 225/45 R17.
    IS 41 statt IS 50 das sind 9 mm weiter nach außen, da ist noch Platz am Kotflügel, rein technisch dürfte da nix passieren, die habe ich schon paar Jahre im Winter drauf.
    Und vorne ist sowieso ok mit 7,5 J und IS 41


    mbstammtisch-minden.de steht zum Verkauf



    Aber eintragen ist wohl nicht? Jemand Erfahrung damit?



    Sind jetzt auch runter die Pneus, ich überlege ob ich jetzt original BMW Felgen 7 x 16" IS 47 kaufe mit 205/55 R16 Winterreifen Michelin Alpin,
    dann wäre das zumindest vom TÜV her in trockenen Tüchern.

    Bei dem Bordsteinkracher solltest du dir aber auch Gedanken um deinen Reifen machen.
    Wenn der Innen-Liner noch dicht ist und du keinen Plattfuß hattest,
    ist es aber möglich, dass die Karkasse verletzt wurde und einer oder mehrere Karkass-fäden durchtrennt wurden.
    Gefährlich da die Felge "seitlich" beschädigt wurde,
    denn dabei kann in der Seitenwand des Reifens, die ohnehin schon sehr dünn ist, die Karkasse beschädigt worden sein.
    Wenn dort Fäden gerissen sind, kann es zu einer Blase an dieser Stelle kommen, bis hin zum Platzen.
    Die Karkasse "trägt" den ganzen Reifenaufbau. Nach innen hin ist dann nur noch der luftundurchlässige Innen-Liner, der den früheren Schlauch ersetzt hat.
    Auf Karkasse selbst liegen dann die gekreuzten Stahlgürtel oder auch Kevlar, die Nylonabdeckung als 2-fach Lage oder auch gewickelt, das Laufstreifen-Paket,
    in welches später dann das Profil geheizt wird.
    Aber Seitenwand, dort ist wenig, außer Liner und Karkasse, manchmal noch eine Kernfahne bei Extra Load, von daher aufpassen dass dort keine Blase kommt ...
    Das ist ja auch das Gefährliche an Mietwagen, Reifen von Vorbesitzern, etc. man weiß nie wie schwer die schon beschädigt wurden.
    Beobachten tut da auch gut.
    Typisches Zeichen für einen "zu wenig Luftdruck Fahrer" ist die sog. Elefantenhaut in der Seitenwand, die zur "Ermüdung" dieser führt.
    Also wenn hier bei deinem Bild die Seitenwand zwischen Felge und Bordstein war und nicht beim Aufprall seitlich weggedrückt wurde, dann hast du "gute Chancen", dass die Karkasse und der Liner der Seitenwand beschädigt wurden.
    Hast du die Möglichkeit den Reifen irgendwo röntgen zu lassen? 8| Meist aber nur bei Reifenherstellern in der Inspektion möglich.


    Weiterleitungshinweis

    Weil es kein traglastgutachten gibt mit dem man die 225er auf 8,5J Felgen eingetragen bekommt.

    Danke für die Antwort.
    Der Kollege hier hat wohl das gleiche Problem gehabt.




    ... aber wenn doch laut E.T.R.T.O. eine 225er Breite auf einer 8,5" Felge noch gefahren werden darf, warum braucht man da noch ein Traglastgutachten?
    Von Pirelli hatte ich das ok bekommen, dass man die 225er Breite sowohl auf einer 7,5" als auch auf einer 8,5" Felge montieren kann. Von der Breite Felge/Reifen kein Problem.


    würdet ihr die im Winter rundum so fahren oder nicht? dafür extra hinten 2 neue Felgen? oder extra 2 neue Reifen in 245/40 auf diesen Felgen?

    Darfst nicht - falls Du einen TÜVler findest der das einträgt sag bescheid. Auf diese Nachricht warten - Glaube ich - einige User ;)

    bitte mal um Erklärung:


    Man darf folgende Mischbereifung fahren:
    vorne 7,5" x 17" Felge 225/45
    hinten 8,5" x 17" Felge 245/40


    Rundum darf man auch 225/45 R17 auf einer 8" x 17" Felge fahren


    Der 225/45 R17 passt laut E.T.R.T.O. auf eine 7,0" / 7,5" / 8,0" / 8,5" Felge


    Also warum darf man dann nicht wie folgt fahren:
    Rundum 225/45 R17 auf
    vorne 7,5" x 17"
    hinten 8,5" x 17"


    Felgen Tabelle für PKW & Motorrad - Autoreifen.net
    Welcher Reifen passt auf welche Felge? Die Montagemöglichkeit eines Reifens auf die Felge beantworten wir Ihnen vor dem Kauf in unseren Onlineshop. Die…
    www.reifen-verband.de


    Spricht da irgendetwas dagegen? bzw. wer fährt so?