Beiträge von luckyman007

    Hallo nochmals,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier sieht man, dass bei ca. 1000U/min der Ventilhub ca. 0,55mm ist, geht man vom Gas ganz weg, so fällt der Hub auf 0.32mm und der Motor geht aus.
    Kann mir jemand sagen wie viel Hub am Stand bei betriebswarmen Motor normal ist?


    VG
    Robert

    Hallo,


    So habe mir gestern einen Delphi Tester besorgt und mir die Livedaten angesehen.
    Soweit ich es deuten kann ist der Saugrohrdrucksensor okay,
    Beim Kaltstart läuft er ja eine Zeit über die Drosselklappe, d. h. so um die 500mBar.
    Dann sobald in den Valvtronicbetrieb gewechselt ändert sich so auf 35 -50mBar.


    Soweit ist alles ganz normal, wenn ich jedoch in den Schiebebetrieb übergehe, fällt der Motor ins Notprogramm, ohne das eine Lampe angeht. Im Notprogramm läuft der Moter ganz normal.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn ich den Motor dann abstelle, wechselt er wieder auf Valvtronicbetrieb und in diesem habe ich kein Standgas.
    Wenn man jetzt den Saugrohrdrucksensor absteckte, ist der Motor zwar gleich im Notprogramm und er hat wieder Standgas, ohne dass eine Lampe leuchtet.


    Ich glaube aber während des Warmfehren ist dass nicht, denn ich habe einmal Ventilhub so um die 0,8mm gesehen.( fahren und schauen ist nicht so einfach...)


    Kann mir jemand bitte helfen und erkären, warum der Motor im Schiebebetrieb in den Notlauf geht ?

    Hallo Feunde,


    So nach dem mein Cabrio jetzt 3 Jahre ohne Probleme gelaufen ist,


    318ic Cabrio, mein neues Sorgenkind.....


    habe ich jetzt dass Problem, das er nach dem Start wieder ausgeht, aber nur wenn er warm ist.
    Nach dem Anspringen geht die Drehzahl langsam immer weiter runter ohne zu ruckeln, bis er aus ist.( werde morgen noch ein Video einstellen).
    Wenn man den Moter so bei 1200U/min haltet und auf D schaltet kann man dann ganz normal fahren.( solange man am Gas bleibt)
    Nach ca. 1km ist das Stabdgas wieder ganz normal, wie wenn nie etwas gewesen wäre, wenn man ihn abstellt und wieder starte,
    geht er wieder aus.
    Wenn man den Exzenterwellen Sensor abstecken, läuft er normal am Stand, wenn man ihn abstellt, Exzenterwellensensor wieder dran und startet, läuft er wieder normal am Stand, bei erneutem Starten geht er wieder aus.


    War heute in einer freien Werkstatt zum Auslesen , Fehler 002A70 DME :Valvetronis Stellmotor ( gleich wie bei meiner CarlyApp)


    Gut neuen Stellmotor gekauft eingebaut und auch gleich noch den Exzenterwellensensor mitgetauscht( hatte noch einen daheim),
    leider ohne Erfolg.
    Habe dann wieder ausgelesen nichts vom Stellmotor jedoch 002D29 Saugrohrdrucksensor, jedoch habe ich denn erst bekommen als ich mit abgeestscktem Exzenterwelkensensor gefahren bin.


    Bei abgenommenem Ventildeckel habe ich gesehen wie beim Zündungseinschalten die Exzenterwelle an die Anschäge fährt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    So bin mit meinem Latein am Ende, da ich mir nicht erklären kann ob es ein mechanischer oder ein elektrischer Fehler ist.


    VG
    Robert

    Hallo fabii109,


    Ich will ja nicht schwarzmalen, aber das hört sich so an wie bei mir.


    Lies mal meinen Beitrag.
    318ic Cabrio, mein neues Sorgenkind.....


    Bin ja der Meinung, der gelbe Schleim kommt von den Blow-by-Gasen, weil die Verbrennungsgase auch Wasser enthalten und außerdem nehmen die
    viel Öl auf dem Weg in die Ansaugbrücke mit.


    Auch nach ca. 50km Autobahn, war der Ölmeßstab bei mir immer noch voll mit dem Schleim, obwohl ich 2Wochen vorher die KGE bzw. Ölabscheider getauscht hatte.
    Mit den neuen Kolbenringen ist das alles vorbei, und bei geöffnetem Öleinfülldecken kommt überhaupt kein "Wind" mehr heraus.


    Wenn Du die KGE tauschen willst, dann schau ob aus deiner ausgebauten Ansaugbrücke Öl heraus läuft. War bei so.
    Ein weiterer Grund für deinen Ölverlust können auch die Ventilschaftdichtungen sein, die vom Auslassventil waren bei mir kopl. hart.


    Alles in allem kein gutes Zeugnis für den N42/N46 Motor.


    VG
    Robert

    Hallo, da bin ich wieder....


    Meine damaligen Gedanken zum Tauschmotor:


    kosten so ca. 1500,-für gebrauchen und ca. 2500,- für Aufbereiten (aus Polen ?)


    Was man für sein Geld wirklich bekommt weiß man ja nicht ( Pleuellager, Nockenwelle, Exzenterwelle...)


    Also habe ich mich damals für die Reparatur entschieden ( ob es ein gute Idee war, kann ich noch nicht sagen.)


    Letztes Wochenende alles wieder zusammen gebaut und probiert zum Starten.


    leider nix, Motor lief auf 2 oder 3 Zylinder, alles fürn Ar...!


    nach 2h Fehlersuchen uns alles wieder zerlegen, sah ich das der Valvetronic-Motor feststeckte und mein Zahnrad der Exzenterwelle hinüber war WARUM????? ?(


    Also nach einigen Telefonaten hat mir jemand einen e90 Zylinderkopf ( ca.95.000km Unfaller kein Motorschaden )komplett mit Ventildeckel, Nockenwelle, Exzenterwelle, Varnos, Valvetronik-Motor ....für 500€


    Bei der Ursache für die Schrottung meiner Welle entdecke ich, dass ich Einlass- und Auslassnockenwelle vertauscht hatte!! ******ICH VOLLIDIOT ******


    So gesten dann Exzenterwelle und Nockenwellen vom andern Kopf eingebaut, Endpunkte der Exzenterwelle neu angelernt( ohne Ventildecke, damit man was sieht ....),


    alles zusammen gebaut gestartet und er läuft !!!! :D :D :D :D :D


    Werde heute mal so 50km fahren und nochmals auslesen, ob eh keine Fehler im Speicher steht .


    So das Wetter kann jetzt schöner werden, denn die Cabriosaision ist eröffnet.


    ( alles in allem ca. 35h Arbeit ?( ?( ?()


    VG
    Robert

    Hallo,


    habe nachgesen, ist kein Riss, irgend etwas von einem Stück Dichtung....


    Morgen kommen hoffendlich die letzten Teile vom Freundlichen, ( ca. 600€ für Steuerkette, Schienen, Kurbelwellensensor, Schrauben, Zündkerzenrohre, Dichtungen
    und eine neue Ölleitung über den Ventilen, da gebrochen 8| ,......)


    Kopf ist auch aus der Überholung retour (ca. 800€, reinigen, abdrücken, planen 0,1mm, Ventilschftdichtungen tauschen, Ventilsitzfräsen, Ventilkegel schleifen, Pleuellager, Kolbenringe und Kolbenvermessen( noch gut :) ))


    und noch ein paar Dichtungen aus dem Internet ( Kopf, Ventildeckel, Ölwanne, Auspuff, Ansaugbrücke, Zündkerzen ....) ca. 200€.


    Kolben habe ich gereinigt, neue Ringe sind montiert, neue Pleuellageschalen sind auch drinnen, am kommenden Wochenende wird wieder zusammen gebaut, ich hoffe,
    das er dann wieder läuft, und kein Öl mehr braucht,


    Habe dann noch ein Werkzeug gebaut um die Kurbelwelle fest zuhalten, wenn man die Zentralschraube mit 300Nm anzieht.


    VG
    Robert

    Hallo


    Ja ich war schon echt sauer und soeit das ich das Auto mit zerlegtem Motor im Internet inseriert hatte, jedoch dann doch nicht übers Herz gracht habe ...


    Exzenterwelle sieht gut aus, nicht nur auf den Nocken, sondern auch daneben, wo sich die Hebeln anstützen.


    Ich rechne so mit 1500 - 1800€ .( ... eigendlich war der Preis garnicht so gut :S )


    Ja der der N46B20 Motor ist schon ein vorzeige Objekt deutscher ingenieurskunst, da kann kein Japaner mithalten ... :thumbsup:


    Was mich echt erschreckt, ist die Ölkohle und unter den beiden Kolbenringen, da sieht man wie es neben dem Kolben ins Kurbelhehäuse geblasen hat, daher auch die vielen Blow-By Gase, das viel ÖL in der Ansaugbrücke, der Schleim am Öldeckel, im KGE und am Ölmessstab und warum es immer bei offenem ÖLdecke da so raus bläst.



    Ich hoffe, das er in 2 Wochen wieder fährt, werde Euch weiter berichten.


    VG
    Robert

    Hallo Leute,




    Bin neu hier im Forum, komme aus Linz, und vor 3 Monaten vom E36 Cabrio auf den E46 umgestiegen.






    Was aus heutiger Sicht nicht so klug war, denn der E36 318i hatten zwar 230 000km am Tacho,lief aber 1a und brauchte kein Öl.




    Da kommen wir schon zum Thema,




    Habe den E46 ( Bj2005, 166000km, Automatik, Leder, Navi, Kurvenxenon...)zu einen ganz guten Preis bekmmen,




    da er kleinen Schönheitsfehler hatte, ein Kratzer in der Tür, kleine Delle in der Stoßstange usw....tech. aber Okay.




    Dann Service gemacht, KGE getauscht , Kühler ausgebaut und gereinigt,






    da er ziemlich stark verschmutz war damit es im Sommer keine Überhitzungen gibt.




    Dann vor 2 Wochen wollte ich nochmals entlüften, und haben den Wagen bei mir in der Auffahrt zur Garage




    hingestellt und mit ein paar Gasstössen die letzte Luft aus dem Kühlsysten zu bekommen.




    Pötzlich hat der Wagen nur noch blau geraucht aber richtig FETT BLAU!!!!




    Nach kurzer Ratlosigkeit, Kerzen raus, nichts auffälliges, dann habe ich die Komprssion gemessen ,




    Ergebniss 3 Zylinder nur noch zw. 3 und 5bar .




    Also Ventildeckel runter, wollte sowieso die Dichtung erneuern,da der Motor überall rausgesaut hat auch an der Vakuumpumpe.




    War nur leider nichts zusehen, keine gebrochen Ventilferder, nix.




    Also Kopf runter, wieder nix zu erkennen.Im Gegenteil, im Zylinder sieht man noch ganz eindeutig den Kreuzschliff vom Honen.




    Jedoch sieht man, dass der Motor schon lange ein Ölproblen haben muss,




    denn die Auspuffkrümmer vom 1. und 4. Zylinder sind total mit Ölkohle zu( ca.25 % vom Querschnitt)




    Wenn schon alles zerlegt ist, dann auch noch die Kolben raus, wurde heute gemacht.




    In der Zwichenzeit habe ich auch die Ursache für das blau rauchen entdeckt.




    Beim Reinigen der Ansaugbrücke ist richtig Motoröl rausgelaufen




    und durch das vorne hochstellen ist das Öl zum 4. Zylinder geronnen und durch die Gasstöße hat er das Öl angesaugt.




    Und die Ursach des Kompessionsverlust war mutlich ein Ölkohlebröckchen am





    Ventilsitz, denn die Ansaugbrücke war am 3. und 4. Zylinder total verdreckt mit Öl und Ruß.




    So, Kopf ist zur Zeit bei Motorinstadsetzer um ihn zu planen, Ventile einschleifen, Schaftdichtungen erneuern und abdrücken.




    Ich werde die Koblenringe, die Steuerkette mit den Gleitschienen und die Pleuellagerschalen erneuern, denn da sind auch schon 3 eingelaufen sind.




    Nochwas, vor ca. 6 Wochen habe ich mein ganzes Automatiköl unter der Fahrt verloren,






    weil der Schnellverschluß am Ölkühler aufgegangen war.( 6,8l muste ich wieder einfüllen)






    Hier noch ein paar Bilder.






    VG



    Robert