Kurzes Update: Mit den erhältlichen Rep.-Kabelbäumen klappt das 1 a und es hat auch eine originale Optik, dann der Gummi-Ummantelung. Das viele Geld, welches BMW aufruft, kann man sich sparen.
Danke für die Tipps!
Beiträge von e46-Rookie
-
-
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass BMW so was bei 6-Zylindern oder Diesel-Autos eingebaut hat. Beim "günstigeren" 316er kann aber noch mal die Sparzange angewendet worden sein.
-
Danke für die Info! So erklärt es sich dann und ich kann den Satz kaufen.
Unser e46 ist aus 10/2003 und damit unser neuestes Auto im Besitz, welches wir damals auch nagelneu bei unserem BMW Händler gekauft haben (erste Hand also). Ich kann daher nicht beurteilen, wie die Qualität neuerer BMWs ist. Da ich aber schon beruflich live erlebt habe, wie BMW "einkauft", geht meine Vermutung eher dahin, dass es nicht besser geworden ist.
Nur einmal kurz, was wir mit unserem e46 schon alles erlebt haben. Bei ca. 40tkm waren die vorderen Stoßdämpfer kaputt - da außerhalb der Gewährleistung, selber gewechselt, was war OEM drin: Delphi! Jetzt sind es wenigstens Sachs und die halten seit dem.
Hintere Federn waren nach 57tkm kaputt. EFH vorne bei 55tkm, um die selbe Zeit haben die Platinen der Rückleuchten das spinnen angefangen wegen zu schlechter Masseanbindung, dank Foren Tipps kostengünstig repariert, der Kabelbaum hinten Kofferaum jetzt bei 61tkm (Auto wird nicht viel gefahren). Das Auto hat auch schon einige Rückrufaktionen erlebt wegen der Airbags - aber da will ich nicht motzen, das hat BMW ja kostenfrei erledigt.Die Zündschlüssel müssen jetzt auch noch angegangen werden (1 davon ist wg. Akku und Drucktasten defekt).
Insgesamt ist der e46 sicher kein schlechtes Auto, nur eben schade, dass es oft solche Kleinigkeiten sind, die einen nerven.
-
Hallo e46 Gemeinde,
jetzt hat es meinen e46 auch erwischt: Kabelbaum Heckklappe hat massiven Kabelbruch.
Leider sind die Bilder aus dem Thread nicht mehr sichtbar.
Meine Frage:
Via ebay und daparto bekommt man deutlich günstigere Rep.- Kabelbäume, also die, welche BMW zu unverschämten Preisen verkauft. Diese haben 11 Kabel, am Auto sind 15, dennoch werden diese Rep-Kabelbäume als passend verkauft.Hat das schon mal jemand ausprobiert, passen sie dennoch? Was ist mit den überzähligen Kabeln, wie soll das funktionieren?
Nächste Frage:
Bei meinem Auto sind alleine 3 braune Kabel durch.
Woran erkenne ich,wenn ich den Rep-Kabelbaum verbaue, dass ich - angesichts der vielen Kabel mit gleichen Farben - auch immer die richtigen Kabel verbinde?
Für eine Antwort vielen Dank im Voraus!
PS: Habe einige BMWs älterer Baureihen. Der e46 zeichnet sich meiner Meinung ganz besonders dadurch aus, dass er eine miese Qualität von Zulieferer-Teilen hat, wie eben Kabelbäume etc. Hier rächt sich die Spar- und Zulieferer-Knechtungs-Einkaufspolitik von BMW enorm!
Bei älteren BMWs hatte ich solche Probleme nie!