Beiträge von cs9001

    Google kaputt? Klick mich
    Das Zauberwort heisst "Vorderachse absenken" ohne geht es zumindest beim 6 Ender nicht.


    Danke, genau so was hab ich gesucht, ich werd mich da mal reinlesen, obwohl mein Google-Fu sonst recht stark ist hab ich das nicht gefunden, schließlich kann ich das TIS nicht finden wenn ich nicht weiß was es ist, bin noch recht neu was Reparaturen angeht.

    Servus, ich hab den Pleuellagerwechsel vorgenommen nachdem ich nach einer Vollgas-Autobahnfahrt interessante Geräusche Richtung Motorschaden gehört habe, hab leider nur am Wochenende Zeit und es sind Reparaturen auf Parkplatz Niveau weswegen ich am selben Tag das Auto schiebend ein-/ausparken muss und nicht hin und wieder 1-2 Stunden daran werkeln kann. Hab jetzt letzten Samstag knapp 5 Std lang mit der Ölwanne gekämpft, ohne Erfolg, will morgen mein Glück nochmal versuchen.
    Hat jemand Zugriff zu BMW Anleitungen, dem Buch so wird's gemacht oder kennt einen Weg dieses als ebook zu downloaden oder kaufen ? Meine Suche war fruchtlos, als echtes Buch will ich es eher weniger kaufen weil ich ja auch während der Reparatur drauf zugreifen muss und ich nicht will, dass es sich komplett einsudet und nicht mehr zu gebrauchen ist. Wäre auch genug wenn jemand mich in die Richtung lenkt, dass ich eine DIY freundliche Anleitung finde o.Ä., SuFu oder Google helfen leider nicht weiter.


    Mein Problem ist, Motor war bis zum Anschlag angehoben aber zwischen dem unteren Rand vom Getriebe und dem oberen Rand von der Wanne haben immer noch 3-5 cm Platz gefehlt um diese rausziehen zu können, muss die Vorderachse runter ? Wenn ja, ganz oder kann ich die auch dranlassen und senken/baumeln lassen, was ist alles damit verbunden, muss es danach neu vermessen werden usw ? Oder übersehe ich etwas und die Ölwanne lässt sich irgendwie leichter ausbauen ?.


    Handelt sich um einen 318i Touring VFL mit dem M43 (87kW) Motor


    MfG
    cs9001

    Servus, nachdem ich jetzt von gar keinen Vorkenntnissen kommend die TÜV Reparaturen und die Zylinderkopfdichtung gemacht habe und erstmal froh war werde ich 2 Monate danach auf einer Autobahnfahrt von einem Motorschaden gegrüßt. Ich tendiere dazu es zu versuchen zu reparieren bevor ich es verkaufe oder in Grund und Boden fahre weil er in dem Zustand nichts wert ist und deutlich Geld reingesteckt wurde für Reparaturen und TÜV, aber ich bin mir nicht sicher was es genau ist, alle Indizien zeigen meiner Meinung nach einen Pleuellagerschaden an, aber ich will jetzt nicht blind in neue Lager, neues Werkzeug, Motorbrücke, kompletter Ölwechsel mit Allem drum und dran investieren um dann am Ende nach einem Wochenende Arbeit vom selben Klopfen begrüßt zu werden.


    Meine Beobachtungen (die mich zu der Diagnose führen):
    - unter dem Ventildeckel sieht alles in Ordnung aus, Kipphebel nicht gebrochen, kein Schlamm also hält mein Zylinderkopfdichtungswechsel
    - kaum aussagekräftig aber mit dem Kopf unter dem Auto lauter als mit dem Kopf über dem Motor
    - kein spürbarer Leistungsverlust (was Ventile imo ausschließt)
    - wird erst richtig laut ab knapp 2000 Umdrehungen


    Ich hoffe mir kann über die Audiodatei im Anhang geholfen werden, wenn nicht, was würdet ihr vorschlagen ? Sollte ich zu BMW, zu ner freien oder zu einem Motoreninstandsetzer zur Diagnose ? Ich will es selber reparieren aber unverbindliches "nur mal gucken" geht ja nicht so leicht bei einem Motorschaden, letztlich geht's ja auch um die mit der Diagnose verbundenen Kosten die ja auch nicht erlassen werden können wenn man die Reparatur nicht beansprucht.


    Auto um das es geht ist ein 318i Touring mit dem M43 Motor, knappe 250kkm
    Hier ist ein Link zu der Audiodatei: https://vocaroo.com/i/s0ESBCglXJ6F


    Mit freundlichen Grüßen,
    cs9001

    Servus, hab mich jetzt an die Reparaturen getraut, Hydrolager gewechselt, hab aber beim wiedereinbau vom Versteifungskreuz der Vorderachse falsche Drehmomentwerte genommen, jetzt ist eine Schraube abgebrochen und das Teil hängt an 3 Schrauben, ist das Entfernen und Ersetzen die Mühe wert oder ist das auch so "steif" genug mit drei Schrauben ? Wenn ja, irgendwelche Tipps wie ich das da rausbekomme ?

    60 für zwei mal Koppelstange und Hydrolager?
    Vergiss es.
    Außerdem musst du danach zum Spur einstellen.

    lt. eBay sind die Koppelstangen im 10-30€ Bereich und die Hydrolager im 20-40€ Bereich, dann noch knapp 20€ für die Ventildeckeldichtung, daher die 60€, selbst wenn ich zur Vermessung muss sind das halt 100€ und immer noch unter dem Werkstatt Budget.

    Servus, TÜV ist schon seit längerem fällig, war letztens bei einem Bekannten auf der Hebebühne und hab diese Mängel aufgeschrieben bekommen:


    - 2x Koppelstange vorne 42€
    - 2x Hydrolager vorne 76€
    - Bremsleitungen reinigen/entrosten
    - Hitzeschutzblech befestigen
    - Ventildeckeldichtung 100€ mit dem befestigen
    - Motorwäsche (siehe oben, Ölrückstände) 40€ mit der Reinigung der Bremsleitungen
    - Einstellen der Handbremse


    Insgesamt komm ich so grob auf 258€ für die Teile, 200€ für TÜV + AU und 300€ Arbeitszeit, ergo knapp 750€ für alles.
    Ich bin im normalen Umgang mit Werkzeugen/Reperaturen/Heimwerken geschickt genug, konnte nur außer Reifenwechsel mangels Platz und fehlendem Führerschein bisher nichts mit Autos machen, weshalb ich auch Werkzeug kaufen müsste.


    Wenn ich das grob durchrechne komme ich auf diese Rechnung:
    109€ TÜV + AU (Hessen), 60€ für Teile (+30€ für die Kotflügelinnenverkleidung die aber kosmetisch und nicht TÜV-relevant ist), 20€ Wagenheber, 40€ Unterstellböcke, knapp 150€ für einen Werkzeugkasten, Drehmomentschlüssel, Abzieher für die Lager und eventuell einfaches Handwerkzeug was mir noch fehlt und etwa 50€ für die Motorwäsche die ich nicht selber machen kann, was mich insgesamt auf knapp unter 500€ + ungefähr eine Woche meiner Zeit an den Abenden bringt.
    Bedeutet im Endeffekt 250€ Ersparnis und eine Menge an Werkzeugen die dann bei nächsten Mal oder beim nächsten Auto benutzt werden können. Übersehe ich etwas und überschätze meine Transferfähigkeiten als Handwerker maßlos oder würdet ihr die o.g. Reparaturen einem lernfähigen handwerklich brauchbaren semi-Laien zutrauen ?