Nein ich denke ich mache es selber, den Kühler habe ich bereits bestellt.
Beiträge von Andre_Delta
-
-
Laut BMW ist der Wasserkühler der Verursacher. Gestern prüfen lassen, habe aber einen Folgetermin für nächste Woche bekommen.
Zitat von ParadoXDer Kühlmittelverlust kan NIHCTS mit dem defekten Klimakompressor zu tun haben.
Diesen lassen wir hier bitte ab sofort raus.
Okay, gut zu wissen.Zitat von ParadoXDas die Heizung nicht mehr (vernünftig) läuft kann auf den Kühlmittelverlust zurückzuführen sein. Wenn so wenig Kühlwasser vorhanden war, kann es sein das er etwas Luft "angesaugt" hat und nun irgendwo im undichten Kühlsystem eine Luftblase hat. Vermutlich am Wärmetauscher der Heizung oder den Leitungen dort hin.
Genau das gleiche hat auch der BMW-Mechatroniker vor Ort gesagt. Klingt auch logisch. Ich werde das Problem weiter beobachten und berichten.Zitat von ParadoXIst WIRKLICH kein Leck zu orten, dann bitte mal den Öleinfülldeckel öffnen. Ist dort gelber Schleim vorhanden? Dann kann das auf einen Defekt der Kopfdichtung hin deuten.
Sollte er wirklich soviel Wasser verbrennen, dann müsste er auch schon leicht weiß rauchen aus dem Auspuff.
Habe ich geprüft, ist nichts davon zu verzeichnen. Kopfdichtung habe ich ausgeschlossen.Ich bin gespannt was das Problem verursacht und ob es wirklich "nur" der Wasserkühler ist.
-
"Zu meinem erstaunen fehlte nach einiger Zeit trotzdem wieder Kühlflüssigkeit im Behälter, auch der Leuchtmelder Kühlflüssigkeitsmangel zeigte sich wieder regelmäßig, ich füllte immer wieder nach um dem Problem zunächst amateurhaft zu begegnen.
Gestern trat das Phänomen erneut auf, der Leuchtmelder Kühlflüssigkeitsmangel zeigte sich auf der Heimfahrt kurz vor meinem Zuhaus, so fuhr ich rechts ran und wollte die Motorhaube öffnen. Logischerweise riss dabei der Bowdenzug der Motorhaubenentriegelung und ich musste die Motorhaube mit einem Schraubenzieher am Schließmechanismus öffnen um erneut einen Blick in den Kühlflüssigeitsbehälter zur werfen."Doch leider schon. Und vorhin auf dem Autohof war ebenfalls noch Kühlmittel im Behälter. Zu Haus dann das Phänomen wie im Video gezeigt. Also komme ich am Abdrücken wohl nicht vorbei.
EDIT: Habe einen Termin morgen bei BMW bekommen, die drücken ab. Ich bin gespannt was dabei rauskommt und melde mich morgen wieder
-
Das habe ich verstanden, wie erklärt sich aber der drastische Kühlflüssigkeitsverlust? Ich habe eben noch einmal den Kühlflüssigkeitsbehälter geprüft, er ist jetzt TROCKEN!? Ich habe keinen Schimmer wie und wohin die Kühlflüssigkeit gegangen ist. Ich poste in Kürze ein kurzes Video dazu
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Grundlegende Fahrzeugdaten:
- E46 323i
- Baujahr 1999
- Motor: M52TU
- 192000 Kilometer
- Scheunenfund
Älterer Beitrag von diesem Fahrzeug: HIER, FEHLER WAR DAMALS DAS GEBERRAD NWS
Mahlzeit E46 Community,
nachdem ich damals eine neue VANOS von Vanotech eingebaut habe und den Fehler am Nockenwellensensor erkannt und behoben hatte, fuhr das Auto bis diesen Sommer fehlerfrei und sehr gutmütig. Heute allerdings musste ich den Wagen aufgrund mehrer Umstände erneut abstellen.
Zunächst zur Vorgeschichte des Problems:
Diesen Sommer lief die Klimaautomatik, so wie sicherlich bei vielen von uns, stets und ständig. Im Juni etwa trat der Umstand erstmalig auf, dass ich Kühlflüssigkeit nachfüllen musste. Zunächst einmal nichts ungewöhnliches, doch von diesem Moment an musste ich Kühlflüssigkeit in unregelmäßigen Abständen, jedoch ca. alle 3 Wochen nachfüllen, der Kühlflüssigkeitsbehälter war teilweise komplett leer. Dies machte mir entsprechend Sorgen, konnte mich jedoch aufgrund längerer Abwesenheit im Juli nicht darum kümmern.
Im August diesen Jahres stellte ich auf dem Weg zur Arbeit (Kiel) einen merkwürdigen Unrundlauf fest sowie ein "Klackergeräusch" aus dem Motorbereich, in Fahrtrichtung vorn rechts. Ein BMW-kundiger Kollege identifizierte den Verursacher des Unrundlaufes und des Geräusches und führte es auf den Klimakompressor zurück. Bei Ausschalten der Klimaautomatik verschwindet der Unrundlauf sowie das Klackergeräusch.
Im jugendlichen Leichtsinn habe ich darauf auch den Kühlflüssigkeitsverlust zurückgeführt und nahm mir vor, im Frühjahr 2019 den Klimakompressor auszutauschen und so lang einfach auf die Klimaregelung zu verzichten.Nun zur Problematik:
Zu meinem erstaunen fehlte nach einiger Zeit trotzdem wieder Kühlflüssigkeit im Behälter, auch der Leuchtmelder Kühlflüssigkeitsmangel zeigte sich wieder regelmäßig, ich füllte immer wieder nach um dem Problem zunächst amateurhaft zu begegnen.
Gestern trat das Phänomen erneut auf, der Leuchtmelder Kühlflüssigkeitsmangel zeigte sich auf der Heimfahrt kurz vor meinem Zuhaus, so fuhr ich rechts ran und wollte die Motorhaube öffnen. Logischerweise riss dabei der Bowdenzug der Motorhaubenentriegelung und ich musste die Motorhaube mit einem Schraubenzieher am Schließmechanismus öffnen um erneut einen Blick in den Kühlflüssigeitsbehälter zur werfen.
Zu meinem Erstaunen war der Behälter jedoch, meines Erachtens, noch so gefüllt, dass die Leuchte eigentlich nicht hätte angehen dürfen. So füllte ich nur ein wenig Kühlflüssigkeit nach, machte die Haube wieder zu und fuhr Heim, der Leuchtmelder war verschwunden.
Heute morgen vor ca. 3 Stunden war ich wieder auf der Autobahn auf dem Weg zur Arbeit, diesmal allerdings ziemlich kalt, da meine Heizung merkwürdigerweise nicht funktionierte, es kam ausschließlich eiskalte Luft durch. Ungefähr beim Dreieck Bordesholm machte sich der Leuchtmelder wieder bemerkbar. Nun war ich doch etwas sehr erstaunt und fuhr auf den Autohof in Nortorf um mir das genauer anzusehen.
Da der Bowdenzug immernoch gerissen ist, musste erneut der Schraubenzieher ran. Jetzt musste ich feststellen, dass trotz Leuchtmelder Kühlflüssigkeit der Behälter ausreichend gefüllt ist.Mit allem Rat bin ich nun am Ende, habe das Auto aus Sorge erst einmal zurück in meinen Heimatort geschleppt und mich bei der Arbeit abgemeldet.
Nochmals der chronologische Ablauf des Problems in Stichpunkten:
- Mitte Juni: Erstmalig LM Kühlflüssigkeit, Behälter komplett leer
- Seither: In unregelmäßigen Abständen, ca. alle drei Wochen leer
- August: Unrundlauf mit Klackergeräusch, Verursacher: Klimakompressor
- September - Heute: Kühlflüssigkeitsmangel tritt erneut auf, teilweise Behälter komplett leer
- Gestern: Erneut LM Kühlflüssigkeit, Behälter jedoch noch so gefüllt, dass eigentlich LM nicht hätte anspringen sollen, trotzdem etwas nachgefüllt
- Heute: Heizung heizt nicht mehr.
- Heute: Erneut LM Kühlflüssigkeit
- Heute: Trotz LM, Kühlflüssigkeit ausreichend vorhanden, Auto mit Kollegen nach Haus geschleppt.
Ich bin finanziell nicht mit großartigen Mitteln beseelt, daher muss ich so viel wie möglich am Auto selber machen und bin immer auf Unterstützung durch erfahrene angewiesen.
Ich weiss es ist super schwierig anhand dieser Daten eine Aussage zu treffen, vielleicht habt ihr ja aber eine Idee dazu.
PS: Ich sehe KEINEN Kühlflüssigkeitsfleck unter dem Auto.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Viele Grüße,
Andre
-
Kann mir jemand genau sagen, wie ich das prüfe? Von elektronik habe ich keinen schimmer, habe jetzt ein Multimeter hier.
0174/2194011, bin für jede Hilfe dankbar
Schreibt mich bitte einfach per whatsapp an -
Mache ich heute Abend mit einem Ohmmeter, wenn ich eines bekomme. Kennt jemand den Sollwert?
-
Mahlzeit meine Herren!
Vorgestern kam der Fehler wieder, EML und ASC Leuchte + Motorleerlauf. Bis dahin lief der Motor einwandfrei.
Nun habe ich ihn diesmal unmittelbar an ein Lesegerät angeschlossen und ausgelesen, Ergebnis:
Nockenwellensensor - Auslaßseite, also den Sensor, den ich schon vor über einem Monat gewechselt habe. Diesmal habe ich das Ersatzteil von BMW selber bestellt und erneut eingebaut.
Neues Ergebnis:
EML und ASC leuchten nicht mehr, dafür läuft der Motor sobald er warm ist extrem unrund, der ganze BMW wackelt, als wenn er nur auf 4 Zylindern läuft.
Heute morgen habe ich ihn erneut zur Werkstatt gebracht und auslesen lassen, folgendes Ergebnis:Nockenwellensensor - Auslaßseite.
Da dieses Teil definitiv neu ist und der Fehler sich NICHT löschen lässt, bin ich jetzt etwas überfragt. Selbst wenn der Motor anfängt extrem unruhig zu laufen, gibt es keine neuen Fehlermeldungen.
Meine Fragen:
- Könnte es ein Problem mit der VANOS selbst sein? Wenn ja, wonach sollte ich genau schauen?
- Könnten es die die Magnetzventile sein, wie von meinem Vorredner beschrieben?
- Was könnte es noch verursachen, irgendwelche Tipps/Hinweise?Nochmal zu dem chronologischen Ablauf der Symptome:
Juli/August:
- EML und ASC Leuchten
- Kurbelwellengehäuseentlüftung defekt, Drosselklappe schwergängig, Nockenwellensensor Auslaßseite defekt
- Alles ersetzt, Drosselklappe gereinigt
- Fehler verschwand, Auto lief einwandfrei und ohne MängelAugust:
- In Dänemark bemerkte ich zwischendurch an einer Ampel, dass der BMW unrund lief, gab sich aber nach einem Neustart wieder sofort und trat nicht mehr auf
September:
- EML und ASC leuchten wieder, Auto läuft nur im Notbetrieb
- Auslesen ergab: Nockenwellensensor Auslaßseite
- Nockenwellensensor gewechselt, diesmal BMW
- EML und ASC Leuchte aus, aber Motor läuft extrem unrund, wie oben beschrieben
- Erneut ausgelesen: Nockenwellensensor AuslaßseiteMeine Vermutung: Es ist nicht das Teil selber, sondern entweder Kabelbaum, Steuergerät oder irgendwas, was diesen Sensor ansteuert/die Signale gibt, da der Fehler sich NICHT löschen lässt. Ich brauche Hilfe
Viele Grüße
Andre -
Nockenwelleneinlaß Original, Außlass von Metzger, da mir das Geld ausging
-
LAGEINFO:
Nach knapp 10 Stunden am Motor inklusive Wutanfälle, Verzweiflung, Mordgedanken und Suizidgefährdung habe ich eben die letzten Teile wieder eingesetzt und bin die ersten 5 Kilometer gefahren.
ERGEBNIS:
Der Fehler tritt derzeit NICHT MEHR auf, auch die neue KGE macht ihren Job gut. Motor schaltet nicht mehr in den Notlauf und er hat eine angenehme Laufruhe.Was habe ich insgesamt getan?
- Nockenwellensensor Einlaßseite gewechselt
- Nockenwellensensor Auslaßseite gewechselt
- KGE gewechselt
- Leerlaufregler gereinigt
- Drosselklappe gereinigt
Ich hoffe er bleibt fehlerfrei. Das einzige was ich gerade negativ feststellen kann ist, dass er gefühlt irgendwie "schwach auf der Brust" wirkt, als fehle ihm der nötige Dampf. Ansonsten läuft alles.
Ich möchte mich noch einmal allerherzlichst bei allen von Euch bedanken! Klasse Forum!
Liebe Grüße,
Andre