Das wäre klasse
Beiträge von Zocki.McZock
-
-
Ich hab nochmal die Bilder angehängt von der Testmessung während der Fahrt. Einmal bei 3146 U/min und einmal bei 5372 U/min (kurz bevor der Fehler auftritt).
Kann jemand diesen extremen Ausschlag bei Gesamtluftbedarf HLM und Einspritzzeit deuten? -
Naja, da der Wagen sich in dem
Moment im OL befindet, ist der Verbrennungsaussetzer erst das was er diagnostiziert.
Wahrscheinlich fehlt ihm Sprit oder Luft oben in der Leistungsspitze.
Benzinpumpe oder Falschluft?
Schwierige Kiste...
Ja aber das sind eben genau Sachen, die ich aktuell ausschließen würde. Ich halte die Methode mit dem Nebel schon für recht zuverlässig (bei meinem E32 konnte ich so ein Leck aufdecken). Und Benzinpumpe ist ja neu.Wie alt ist denn der Luftfilter?
Schon mal angesehen und vielleicht mal ausgeklopft?So eine Fall hatte ich nämlich schon mal.
Luftfilter ist heute Vormittag neu reingekommen. Der alte sah aber auch noch gut aus. Natürlich keine Veränderung...Ich hatte das ähnlich, aber bei mir waren es keine Aussetzer, sondern nur das die lambda reglegrenze erreicht war. Da meine alte benzinpumpe nur noch knapp 2 bar brachte.
Dem zu folge würde ich hier nicht auf spritmangel schließen, zumindest nicht im versorgungsbereich, da er ja auch schon eine neue Pumpe hat.
Kann sowas von den einspritzdüsen kommen?
Falschluft wird doch obenraus immer unbedeutender, da sich das Verhältnis ja verbessert, je weiter die Drosselklappe auf ist.Ich würde hier weiter Richtung Zündung tendieren.
Eventuell mal ne testfaht mit Laptop und im Fehlerfall die livewerte ansehen? Vielleicht zeigt sich da was am lambda Wert, oder das er komische Sachen mit der Zündung macht....
Ach so...
Was ist mit verstopfter Spritleitung?
Mal an der rail die Leitung lösen und Fördermenge kontrollieren. Aber das würde man halt auch an dem lambda sehen, wenn mann mit lappi mal richtig last gibt.
Das mit dem Laptop hatten wir damals schon gemacht: dazu möchte ich gerne nochmal auf meinen Beitrag weiter vorne in diesem Thema hinweisen. Vielleicht hat dazu ja auch jemand eine Meinung bezüglich der ausgeschlagenen Werte...Verbrennungsaussetzer unter Volllast M54B30Und verstopfte Leitung würde ja dahingehend keinen Sinn machen, dass mit abgeklemmtem LMM ja alles i.O. ist. Das heißt: wenn er will, dann kann er. Aber warum will er nicht?
-
Na Fehlerspeicher spuckt immer Zündaussetzer aus (immer verschiedene Zylinder).
Problem nur bei Volllast kurz vorm roten Bereich - da geht die MKL an, ein oder mehrere Zylinder fallen aus und nach Neustart des Motors alles wieder bestens. -
Hallo!
Ich möchte mein Problem nochmal aufgreifen. Ich hatte die Fehlersuche zwischenzeitlich aufgegeben, da mich das Problem im normalen Fahrbertrieb nicht stört.
Aber es lässt mir doch keine Ruhe. Also hier nochmal kurz zusammengefasst:Problem:
-> MKL leuchtet auf + Abschaltung einiger Zylinder (immer unterschiedlich) bei Vollast (Drehzahl 5500-6000 U/min).
-> Bei abgestecktem LMM taucht dieses Problem nicht auf!Bisher getauschte Teile:
- Impulsgeber Kurbelwelle (noch beim Vorbesitzer).
- Kraftstofffilter Bosch (noch beim Vorbesitzer).
- 6x Zündkerzen NGK BK6EQUP.
- 6x Zündspulen incl. Zündkerzenstecker Bremi 11860T.
- Kraftstoffpumpe Bosch.
- Kraftstoffpumpenrelais BMW.
- Luftmengenmesser VDO 5WK96132Z.
- DISA Verstelleinheit VAICO.
- Faltenbalg/Luftführung von LMM bis Drosselklappe BMW.Zusätzlich habe ich nach Falschluft geschaut. Einmal von außen alles abgesprüht, nichts festzustellen. Dann noch den LMM ausgebaut und einmal Nebel durchgedrückt von innen, auch da war kein Leck festzustellen.
Meine nächste Überlegung würde jetzt in Richtung KGE gehen (wurde das letzte mal 2011 gewechselt bei BMW). Wie seht ihr das? Wonach könnte man noch schauen? Kann evtl. auch das Motorsteuergerät ein Problem haben, wenn es bei angestecktem LMM vielleicht falsche Werte liefert und der Motor dadurch zu wenig Sprit bekommt? Ein grundsätzliches Spritproblem würde ich mal ausschließen, da er ja bei nicht angestecktem LMM keinerlei Probleme zeigt.
Grüße
Johannes -
Nächster Zwischenstand:
Nachdem der Fehler bei abgeklemmtem LMM nicht auftrat, habe ich auf Verdacht einen Neuen gekauft von VDO. Leider ohne Erfolg (ja ich weiß, einige haben es schon vorher geahnt).
Dann mit Diagnose-Laptop mal auf Tour gegangen, die meisten Daten sahen vollkommen unverdächtig aus.
Der Fehler tritt, wie in den Screenshots zu sehen, in Bereich des Begrenzers auf (der Motor zuckt ab 5000U/min schon etwas).Nachdem der Fehler wieder aufgetreten ist (auch in unteren Gängen, immer im Begrenzerbereich) und die Motorkontrolllampe aufleuchtete und Zylinder offensichtlich abgeschaltet wurden, konnten wir den Fehler während der Fahrt direkt wieder löschen und der Motor lief problemlos und ohne leuchtende MKL.
Was mich aber etwas stutzig macht, ist der "Gesamtluftbedarf HLM" und die Einspritzzeit, welche beide voll ausgeschlagen sind mit den entsprechenden Werten (siehe Bilder, einmal bei ca. 3000U/min und einmal bei ca. 5300U/min).
Die erste Falschluftsuche bei laufendem Motor im Stand mit Hilfe von Bremsenreinger an den entsprechenden Stellen hat keine wirklichen Ergbnisse gebracht (weder im Motorlauf noch auf dem Laptop).
Motor läuft wie gesagt erste Sahne. Keine Laufunruhe, Lambdawerte tiptop. Absolut nichts festzustellen.
Als nächstes werde ich mir den Ansaugtrakt bis zur Drosselklappe vornehmen und mal schauen, ob sich nicht doch irgendwo falsche Luft einschleicht.
Was sagt ihr dazu?
Grüße
Johannes -
Einen neuen LMM habe ich doch erstmal bestellt, dann ist der als Fehlerquelle zumindest auszuschließen.
Nach Falschluft werde ich aber parallel auch noch schauen, danke für das Dokument!Ich melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt.
Grüße
Johannes -
Diese Vermutung habe ich eben auch. Aber wo suche ich da am besten. Den Faltenbalg werde ich mir nochmal genauer anschauen (obwohl der vor einigen Jahren schonmal gewechselt wurde).
Wo kann ich noch suchen? Motorraum mal absprühen? -
Da waren alle Teile regelkonform angeschlossen
-
Hier mal ein Zwischenbericht...
Zwischendurch ist das Auto gar nicht mehr angesprungen. Nach Tausch der Benzinpumpe und des Pumpen-Relais ist das nun wieder in Ordnung.
Mein eigentliches Problem hat es damit leider aber auch nicht gelöst.
Heute hatte ich probeweise zuerst die DISA abgesteckt, da die sowieso leicht klötternde Geräusche macht (ist vermutlich auch nicht mehr die beste).
Problem bestand weiterhin.Dann DISA wieder angesteckt und dafür LMM abgesteckt und das Problem war weg.
Er zog sauber bis in den Begrenzer und schaltete in den nächsten Gang ohne MKL, ausfallende Zylinder oder Leistungseinbruch.Ich denke (da mir nichts besseres einfällt) werde ich mal einen neuen LMM kaufen und schauen, ob es damit behoben ist.
Was könnten weitere Ursachen sein, wenn durch einen abgesteckten LMM dieses Problem nicht mehr auftaucht?
Nochmal zum Thema Falschluft: ich hatte den Öldeckel bei laufendem Motor aufgeschraubt, der Motorlauf war aber unverändert.
Ist das bei dem Motor normal? Bei älteren Autos kenn ich das so, dass der Motor dann spürbar unruhiger läuft.Grüße
Johannes