Beiträge von chris328

    Ja, Sprit kommt an und mit ausreichend Druck, haben wir natürlich auch sofort geprüft.


    @Dani Schade, aber Danke zumindest bis hier hin.


    Wobei ich Bastelei schon fast etwas übertrieben finde, denn wenn man es sich etwas genauer ansieht, sind es nicht arg viele Leitungen die neu kommen / wegfallen. Aber das muss jeder für sich selbst wissen.
    Und dass man blöderweise eine wichtige Leitung quetscht kann einem auch beim reinen Ersatzmotor passieren.


    Egal, jednfalls habe ich alle abgeänderten Schaltpläne und am Wichtigsten wäre mir zu erfahren, welche Signale die DME benötigt um zu zünden / einzuspritzen.
    Über alle weiteren Beiträge bin ich natürlich genauso froh


    Gruß

    Okay, ich denke ich muss noch etwas weiter ausholen.
    An dieser Stelle aber erstmal Danke, dass ihr euch so schnell eingeklinkt habt!


    Die Sache ist, dass der Motor nicht mehr in einem E46, sondern in einem E30 sitzt, welchen ich ihn als Projektaufgabe gekauft hab.


    Um den M52TU im E30 zum laufen zu bringen wurde folgendes gemacht:


    Steuergerät umprogrammiert:
    -EWS aus
    -Geschwindigkeitssignal/ABS
    Fehlermodus aus
    -Nachkatsonden aus


    Motor:
    -E34 M50 Ölwanne
    - Ölschnorchel & -hobel abgeändert
    - Kabelbaum umgepinnt, teilweise verlängert, Motorstecker & Diagnosestecker neu angefertigt


    Beim ersten Startversuch hatte er Zündfunken & hustete leicht im Ansatz, ließ dann aber Wasser aus dem Krümmer.. -> Riss im Zylinderkopf von Einlasskanal Zyl.6 zu Auslasskanal Zyl.5
    Mist, Griff ins Klo :wall:


    Da aber schon alles für den Umbau auf diesen Motor besorgt war, stand nur zur Debatte: neuer Kopf oder anderer (gleicher) Motor.


    Es wurde dann nochmals ein kompletter Motor. Also geholt, Anbauteile abgebaut, Vanos überholt, Disa-Klappe durch Alu-Bauteil ersetzt, Anlasser und Lichtmaschine prüfen lassen, von Automatik auf Schalter umgebaut, alles wieder mit neuen Dichtungen zusammengebaut, M54B30 Ansaugbrücke drauf, bereits abgeänderten Kabelbaum vom vorherigen Motor dran und hier steh ich nun und weiß nicht mehr weiter


    Kurbelwellensensor war auch eine der ersten Ideen, und wurde auf Verdacht gewechselt, als die OBD2 Buchse noch nicht gelegt war. Brachte jedoch keine Veränderung.
    Interessant ist auch, dass ebenfalls kein Fehler abgelegt wird, wenn man den Stecker des KW-Sensors einfach unangesteckt lässt und zu starten versucht.
    Die Rückmeldung vom Anlasser kommt jedenfalls auch.

    na klar, seh schon.


    Prüfer war bisher immer recht gutmütig, soweit die Umbauten sauber gemacht und vernünftig ausgelegt wurden.
    Interessiert hätte es mich trotzdem welche Abgasnorm er erfüllt, auch einfach nur so :D


    Das es beim S54 mit zugehörigen Krümmern und Kats keine Probleme geben sollte ist mir auch bewusst, nur die M52TU Krümmer/Kats sind schon dezent nervig :whistling:


    Danke jedenfalls!



    und Stefan, mein Motor war Euro3/D4

    Geht in die richtige Richtung Dani.
    Mein M52TU steckt in nem E30 und da steht jetzt langsam Abgasanlagenbau und dann auch die Abnahme an.


    Im Teilekatalog sind ja sowohl die "normalen" Krümmer mit Kats, Krümmer mit Kats für Fahrzeuge mit Abgasnorm EU2 und Kümmer für Fahrzeuge mit Entfall Katalysator gelistet.
    Informationen dazu findet man im Netz kaum bis garnicht, darum dachte ich mir ich frage mal hier, vielleicht hat ja zB schonmal jemand einen importiert und weiß es daher.


    Im Netz hatte ich mal die Krümmer ohne Kats vom englischen 328i gesehen (angeblich), daher die Frage.

    Hallo,
    kämpfe kurzum mit folgender Problemstellung:
    M52TUB28 Motor mit M54B30 Ansaugbrücke und Softwareanpassung mit (de)aktivierbarer Schubabschaltung über Klima
    wird in einen E30 verpflanzt, wobei jedoch die Funktionalität des (De)Aktivierens erhalten bleiben soll.


    Hat vllt jemand ne Idee wie ich das bewerkstelligen könnte?
    Über jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar :D


    Gruß Chris