Jemand mit einem M54Bxx im E46 oder E39 im Bereich Worms oder Bonn? Das würde ich gerne mal noch testen.
Ich hätte 130km von mir zu dir. M54B30 5HP19 im E46.
Werde Ende des Monats auf Kompressor umbauen, vielleicht im März?
Jemand mit einem M54Bxx im E46 oder E39 im Bereich Worms oder Bonn? Das würde ich gerne mal noch testen.
Ich hätte 130km von mir zu dir. M54B30 5HP19 im E46.
Werde Ende des Monats auf Kompressor umbauen, vielleicht im März?
PDC oder ABS?
PDC musst du von innen hinter der Stoßstange von außen nach innen drücken, dabei innen die Haltenasen öffnen.
Moin zusammen,
kurz ein paar Erkenntnisse von gestern:
PDC Sensor habe ich den Vemo von außen (den ich neu gemacht habe) mit einem originalen aus der Mitte getauscht -> läuft alles wieder
Bzgl. ABS Sensor habe ich ihn ausgelesen: 6 mal war der ABS Fühler hinten rechts drin. Komische wie ich gerade den linken neu gemacht hatte, da er nur den angemeckert hatte. Auf jeden Fall scheint links jetzt in Ordnung zu sein. Ich habe noch einen zweiten Bosch ABS Sensor bestellt.
Wenn der verbaut ist und ich ein paar km zurück gelegt habe, melde ich mich nochmal!
Wo sitzt dieses beim Touring?
In einem anderem Forum habe ich gerade folgendes gelesen, davon habe ich aber noch nie gehört:
"Der fehler liegt hier wahrscheinlich wieder darin das ein nachrüstsensor in einen der äusseren steckplätze gesteckt wurde. Dies funktioniert bekanntermaßen leider nicht.
Also den nachrüstsensor immer in einen der mittleren steckplätze packen und die originalsensoren nach aussen setzen dann sollte es wieder funktionieren."
Edit: Es ist ein Vemo Sensor und mittlerweile den 2. den ich verbaue, viele von den billigen funktionieren ja bekanntlich gar nicht. Vemo hingegen schon...
Guten Morgen zusammen,
mein 330i schiebt wieder diverse Elektrikprobleme vor sich her, was mir immer befremdlicher wird, obwohl ich eigentlich vom Fach bin...
PDC:
Ein Sensor war defekt (Dauerton bei Rückwärtsgang) bzw. tackerte nicht mehr (ganz links überm Endtopf), neu geholt, den alten ausgebaut, dann gemerkt, dass eine Stelle am Kabel angescheuert ist. Alles frei gelegt, neue Sensor testweise hängen lassen, alles iO. Kabel mit Isotape geflickt alles eingebaut und das Kabel ein bisschen hoch gebunden...glaube die angeschliffene Stelle kam vom Endtopf.
Danach war das PDC System tot, bei Rückwärtsgang einlegen gar kein Ton mehr, auch sonst kein Piepsen wenn ich auf ein Hindernis zufahre...FS habe ich seitdem nur einmal als Gesamt ausgelesen, da stand nichts drin.
Insgesamt ziemlich komisch, was könnt ich hier noch machen?
ABS:
Irgendwann ist letzten ging mitten während der Fahrt alle möglichen Lampen an (eigentlich waren es nur 3, ABS, DSC und Ausrufezeichen). Tachosignal war weg bzw. die ganze Zeit null.
FS auslesen ergibt ABS Sensor hinten links. Einen neuen von Bosch bestellt, getauscht, iO. Dann wieder ein paar Wochen gefahren, dann kam es wieder. Tacho Signal allerdings da und nach Neustart des Autos sind die Lampen wieder aus als wäre nichts gewesen.
Erneutes Auslesen des FS ergab: Drehzahlfühler hinten links Extrapolation
Was genau bedeutet das? Der rechts war übrigens auch dabei.
Die Kontakt in der Steckerbox sind iO und die Box ist trocken.
Ich habe das Gefühl das Fehler kommt oft, wenn ich die HA stärker belaste: bei zügigem an der Ampel losfahren, und bei zackigem um die Kurve fahren...
Was könnte man hier noch weiter testen und ausprobieren?
Vielen Dank im Voraus & schönes Wochenende an alle!
Grüße
Andy
Guten Abend in die Runde!
So, das Problem ist gefunden:-) Ärgerlich ist, dass es ca. 550 € an Neuteilen verschlungen hat...dafür läuft er jetzt umso besser
Ich habe zuerst mit der Falschluft angefangen, da sind mir einige Sachen aufgefallen:
- Faltenbälge optisch iO, trotzdem getauscht
- DISA Dichtung (die eingelassene) war ziemlich platt, jemand hatte mal einen zusätzlichen Dichtring dabei gepackt...warum mir das letzte mal nicht aufgefallen war...keine Ahnung. Dichtring entfernt, platte Dichtung ausgekratzt, neuen Viton Dichtring von Probsten drauf -> jetzt geht so auch schön stramm in die Ansaugbrücke
- den kleinen Stopfen an der KGE erneuert, plus einen kleinen hinten am Saugrohr (der von der Dose zur Abgasklappe), hab ich eh nicht mehr drin. Der große Stopfen war schon neu
- Dichtung vom Ansaugtemperaturfühler erneuert, dieser war ziemlich platt und der Sensor sitzt wackelig in seinem Sitz, zusätzlich noch ein bisschen Teflonband vorher in die Nut, damit der Ring weiter rauskommt, sitzt jetzt auch schön dicht
Alles wieder Retour, erster Kaltstart, perfekt. Warm laufen lassen, abstellen, 15 min warten, neuer Start -> scheisse
Also die EV zurück getauscht. 5 Warmstarts mit jeweils 10-15 min Pause dazwischen -> alles perfekt!
Die Düsen waren von ksm Motorsport (https://ksm-motorsports.com/), gekauft über ebay (der Shop hat 100% positive Bewertungen). Warum verstehe ich nicht, sie weigern sich die zurück zu nehmen, weil die 60 Tage Rückgabefrist abgelaufen sind. Kauft dort bitte keine Einspritzdüsen!
Werde jetzt mal die Woche fahren, alle Adaptionen sind gelöscht, nächstes Wochenende schaue ich mir nochmal die Lambda Multiplikatoren an. Kann sie gerne posten falls Interesse besteht.
Schönen Sonntag Abend!
Grüße
Andy
Danke für die Info!
Sieht sehr interessant aus, hab ich so noch nicht gesehen, bzw. davon gehört. Kenne bloß die klassische Bremsenreiniger Methode...
Ich werde am Samstag nochmal auf Falschluft Suche gehen und alle notorischen Stellen prüfen, vielleicht ist mir beim zusammen bauen irgendein Fauxpas passiert, war ja schließlich keine kleine Reparatur.
Jemand anderes mit dem ich gesprochen hatte, meine ich sollte die EV kontrollieren. Diese waren frisch überholt. Lohnt hier das zurück tauschen auf die alten? Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Problem etwas mit den neuen EV oder den neuen Zündkerzen zutun hat...wenn ich alle Neuteile nochmal kontrollieren bzw. nochmal tauschen müsste bin ich ja Weihnachten noch nicht fertig
(Wobei einmal hatte ich es am E28, dass am neuen Kabelbaum eine Zündleitung defekt war und es deswegen ständig Fehlzündung gab und der Haufen nur auf 5 Zylinder lief...)
Wie führe ich am besten einen Rauchtest durch? Welche Gerätschaften brauche ich dafür?
Die Stopfen sind alle neu, ebenso alle weggefaulten Unterdruckschläuche!
Der Kraftstofffilter ist erst ca. 1 Jahr alt / 10tkm (fahre nicht so viel), kann der echt schon wieder hinüber sein (war ein Bosch)?
Das mit der Falschluft beim Anlassen hat Herr Probsten am Telefon auch gesagt. Zündkerzen sind ebenso neu (der richtige NGK Typ, vorher Bosch, wollte mal was anderes probieren)
Was weiterhin für Falschluft spricht sind die Lambda Multiplikatoren im warmen Zustand von -7 und-5,5.
Es ist nicht nur ein Warmstartproblem Problem, kalt startet er meist auch bescheiden, aber er läuft schneller als wenn der Motor richtig warm ist.
Ich werde wohl zuerst die alten Einspritzventile wieder einbauen und prüfen, danach gehe ich auf Falschluft Suche. Die Zündkerzen würde ich gerne ausschließen, da neu. Die könnte ich nur wieder gegen andere tauschen, oder?
Mittlerweile glaub ich, dass ein Problem mit Falschluft vorliegt. Meine beiden Lambda Multiplikatoren sind bei -7 und -5,5. Hat da jemand Erfahrung mit?
Danke für deine Antwort!
LLR habe ich im Zuge der ZKD Überholung gereinigt (mit Bremsenreiniger durch geblasen und anschließend ein Spritzer WD40) und mit neuer Dichtung eingebaut.
Grüße
Andy