Beiträge von Cab85

    Danke für die Info.

    Ihr meint also, der Haubenkontakt würde manchmal nicht einwandfrei schließen und dadurch die Anlage auslösen?

    Kann ich ja mal auch einen Propfen darauf machen, um den Schaltweg zu erhöhen.

    Da die Auslösung aber (bisher) recht selten stattfindet, kann ich einen Erfolg nicht kurzfristig feststellen.


    Mich wundern dabei nur 2 Dinge:

    a. Wenn es ein Problem des fehlenden Anpressdruckes ist, warum ist das dann nur recht selten und nicht öfter/immer?

    b. Warum stehen dann Handschuhfach und Innenraumsensor als sporadische Fehler im Infospeicher?


    Ich "liebe" diese sporadischen Fehler!


    Gruß


    Klaus

    Hallo,


    an meinem Cabrio ist nachts in der Garage ohne erkennbare Ursache die Alarmanlage losgegangen.

    Neben dem Gefiepe hat es auch die Batterie halb leer gezogen.

    War vor einem Jahr schon einmal.

    Ich würde gerne die Ursache finden/abstellen.



    Im FSP bzw. Infospeicher stehen als sporadischer Fehler die 0x008B Alarmspeicher: Funkinnenraumschutz hinten (E46/3) / Handschuhfach (E46/C) sowie

    0x008A Funkinnenraumschutz


    Wo ist denn der Unterschied zwischen E46/3 und E46/C ?

    Ist mit E46/C das Cabrio gemeint und was ist dann E46/3 ?


    Wo sitzen denn bitte am Cabrio zu Funkinnenraumschutz sowie Handschuhfach die Sensoren?

    Hinten unter der "Beule" zwischen den Kopfstützen?

    Und vorne unter der Innenraumleuchte?

    Handschuhfach im Schloß oder außerhalb?


    Überlege, besagte Sensoren zu tauschen.

    Eine provisorische Möglichkeit, auch zum Ausschluß der Funkinnenraumsensoren wäre natürlich auch, beim Abschließen den Funkinnenraumschutz sowie den Neigungsgeber abzuschalten.

    Löst aber die eigentliche Ursache nicht (sofern es die genannten Sensoren sind) und, da der Fehler nur sporadisch auftritt, ist das auch recht ungewiss.


    Gruß


    klaus

    Danke für den Tip, bringt mich vorliegend aber auch nicht weiter.


    Ich suche den Ausbau des Windlaufs oben, Teile Nr. 51 44 8 204 277
    51 ist Karosserieausstattung, dort geht es aber in der TIS von der 43 direkt auf die 45, die 44 wird ausgespart.


    Dann gibt es unter der 51 71 "Dichtungen, lose Karosserieteile" den Punkt "Windlauf abbauen/ersetzen".
    Darin wird aber nur unten beschrieben, ich suche aber oben.

    Danke für den Link, in der new TIS hatte ich auch schon gesucht, allerdings muß man d erst einmal darauf kommen, daß sich die A-Säulenverkleidung hinter "Seitenverkleidung mit Armstützen" verbirgt, was ja eigentlich wenig mit A-Säule gemein hat.


    Die Verkleidung des Versteifungsbügels über Seitenscheibe finde ich aber auch da immer noch nicht.
    Auch nicht unter "Frontscheibe ausbauen", wobei das zwar alles immer unter "Cabrio" geführt ist, die Bilder und der Ausbau dann aber oft von der Limo dargestellt sind, die ja in einigen Teilen ganz anders aufgebaut ist.


    Gruß


    Klaus

    Moin,


    wie bekomme ich denn am Cabrio die Verkleidung des Verstärkungsbügels an der Frontscheibe bzw. die Plastikverkleidung innen an der A-Säule gelöst?


    Wenn ich da mit einem Aushebwerkzeug drunter gehe und ziehe, löst sich rein gar nichts.


    Bei stärkerem Ziehen befürchte ich, daß irgendwelche Clips abreissen.


    Bei der Limo kein Problem, die A-Säulenverkleidung abzubekommen, nur beim Cabrio bekomme ich diese nicht ab.


    Gibt es da einen Trick oder irgendwelche versteckten Schrauben, ich habe nichts gefunden?



    Gruß
    Klaus

    Ich möchte hier durcha
    us nicht "Rate mal mit Rosenthal" spielen, sondern habe eine konkrete Frage zu einer Reparatur bzw. einer Werksanweisung hierzu gestellt.


    Und da dies ein Forum für den Austausch an und um den E46 samt Problemen und Reparaturen ist, ist das nicht nur eine normale Frage, die nichts mit "Rate mal mit Rosenthal" zu tun hat, sondern etwas das durchaus andere wissen und erklären könnten.


    Es ist ja schon einmal gut zu wissen, daß diese Reparatur schon jemand erfolgreich durchgeführt hat, ohne das Gewinde nachzuschneiden oder den LWS neu abzugleichen.
    Nur war das nicht meine Frage, ob das auch so funktioniert.


    Wenn die Lenkspindel wieder entsprechend auf die gleiche Verzahnung geschoben wird, wie dies auch vorgeschrieben ist, kann ich auch keine Verstellung der Achsgeometrie oder ein in Folge willkürlich regelndes DSC erkennen.


    Diese Anweisung bzw. Gewinde nachschneiden, LWS Abgleich muß aber dennoch einen triftigen Grund haben und steht doch nicht einfach mal in der TIS, weil BMW bei der Abfassung gerade einen "schlechten Tag" hatte und das einfach mal so mit aufgenommen hat.
    Selbst wenn es ev. im Einzelfall auch mal anders funktioniert.


    Daß man ein "versautes" Gewinde nachschneiden oder ausbohren und ersetzen muß, ist ja doch eine Binsenweisheit beim Autoschrauben und bedarf doch nicht einer expliziten Erwähnung in der TIS unter Drehmomente und das sogar noch mit Ausrufezeichen, was die notwendige Verbindlichkeit eher noch unterstreicht.


    Und danach sind eigentlich alle dort aufgeführten Gewinde an der Klemmschraube der Lenkspindel, mit Ausnahme E12 und E24, nachzuschneiden.


    Und da ich den Grund dafür (und auch für den LWS Abgleich nur beim Lösen der Schraube) nicht verstehen/nachvollziehen, kam meine Frage.


    Ein Zweizeiler, das hat den xy Grund hätte gereicht und alles wäre für gut und der Thread zu Ende.


    Daß kundenbetreuungt@bmw.de auf derartige Fragen höchsten antwortet, "Dazu können wir Ihnen nichts sagen, bitte bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einer BMW Werkstatt, damit dort eine fach- und sachgerechte Reparatur durchgeführt werden kann und Sie wieder Freude am fahren haben", wissen wir doch beide.
    Insofern war das doch alles andere als hilfreich.


    Hier nun ein "Faß" wegen meiner 2 Fragen aufzumachen, liegt mir aber fern, darum ziehe ich hiermit meine Frage eben zurück.


    Ich bin ein "großer Junge", ich bekomme das auch auf anderen Wegen, nur eben halt umständlicher, ebenso heraus.


    Es ist zwar, wie ich bereits schrieb, für mich nicht unbedingt der Sinn eines E46 Forums, aber dann ist es eben so.


    Und nein, ich kann Dir aus dem Ölthread keine eindeutige Ölempfehlung herauslesen, denn es gibt da mit Sicherheit, so wie ich es verstehe, mehr als eine richtige Empfehlung.


    Ich kann Dir aber sagen, daß ich im M54B30 das LM toptec 4100 in 5 W 40 fahre und spätestens nach 12000 km inkl. Filter wechsle.


    Nur der Vergleich Ölempfehlung vs. Gewinde nachschneiden bzw. LWS Abgleich ist doch eher ein Vergleich Äpfel mit Birnen.


    Aber ich hoffe, ich konnte Dir mit meiner Ölempfehlung weiter helfen.


    LG


    Klaus

    Hallo,


    ich muß die Ölwannendichtung am M54B30 Cab erneuern und dazu den Vorderachsträger absenken.


    Dazu muß ja die untere Lenkspindel gelöst werden.


    Lt. TIS heißt es nun beim Einbau unter Drehoment " Schraube ersetzen (ist klar) und Gewinde nachschneiden?"


    Verstehe ich nicht, warum muß da das Gewinde nachgeschnitten werden?


    Und warum muß danach ein Lenkwinkelsensorabgleich durchgeführt werden, ich habe das doch nur gelöst aber nicht die Spindel komplett aus-/eingebaut?


    Danke für die Info.


    LG


    Klaus

    Danke Dir, dann habe ich da wohl zuviel rein interpretiert.


    Ich bin davon ausgegangen, daß man Flansch nicht einfach so rausziehen kann, da ja der Sicherungsring verhindern soll, daß der Flansch im Fahrbetrieb raus wandert.


    Warum der Sicherungsring zwar sichert, man den Flansch aber dennoch einfach so rausgezogen bekommt, ohne den Sicherungsring irgendwie zu lösen/entspannen, ist mir dann aber noch nicht klar?


    Ich lege dann halt mal demnächst los, ev. wird mir das verständlich, wenn ich den Flansch gezogen habe.