Beiträge von Dudenick

    Nee, habe zur Zeit nur den Popometer. Gibt es einen empfehlenswerten USB ODBII Adapter? Inpa und Ediabas habe ich schon rumliegen, bin aber noch nicht dazu gekommen...


    AGR abklemmen wäre eine gute Idee. Einfach den Unterdruckschlauch abziehen?


    Ich sehe das halt im direkten Zusammenhang mit der Reinigung der ASB, das AGR hatte ich 500km vorher schon gereinigt, da war kein Unterschied spürbar. DIe Reinigung der ASB und vor allem der Drallklappen hat den Übergang absolut geglättet, es war nicht mehr zu spüren wann der Turbo einstieg. Und der Effekt hat sich sehr sehr zügig wieder eingestellt. Wie gesagt macht gar nix, is nur einfach n bissl ungleichmäßiger Schub in dem Bereich...


    Abgerissene Drallklappen waren meines Wissens tatsächlich nur beim VFL ein Problem, habe den 150PS FL. Sonst wären sie draußen. Habe vom Delete Kit die neuen Dichtungen verbaut als ich die ASB draußen hatte ;)

    Schon 50 km nach der Reinigung der ASB und der Drallklappen war der Übergang schon wieder spürbar.


    Die Drallklappen habe ich nicht ausgebaut weil ich hauptsächlich in dem Drehzahlbereich zw 1500 und 2700 u/min unterwegs bin, also in dem Wechsel zwischen Saug- und Druckstufe. Und beim Sauger sind Drallklappen oder wie Porsche es mit der Saugrohrverlängerung macht schon sehr wirkungsvoll was die Gemischfüllung des Zylinders und damit die Leistungsentfaltung und die saubere Verbrennung angeht. Was beim Selbstzünder natürlich nicht ganz so wichtig ist weil ja alles gleichzeitig zur Zündung angeregt wird.


    Der letzte Schlauch ist schon etwas porös an den Enden, aber er hält laut dem Vakuumtester noch dicht. Bin nur nicht an den Anschluss an die Unterdruckdose rangekommen, und da ich eh demnächst irgendwann alle Lager und Buchsen untenrum (außer Vorderachse) machen muss habe ich das erstmal vor mich hergeschoben...

    Hi Leute,


    ich habe letztens meine Ansaugbrücke und die AGR abgebaut und gereinigt, die Drallklappen gangbar gemacht und auch den Dreck aus dem Drucksensor gepult, danach war der Bereich etwa zw 1700 und 2200 u/min, also der Übergang von "Saug"- zu Druckluft, richtig angenehm und kaum zu spüren, aber schon nach vllt 50km habe ich wieder einen leichten Leistungsverlust kurz bevor der Turbo einstiegt und merke den Übergang wieder deutlich. :/


    Das ist natürlich nix dramatisches, ich frage mich aber wie das so schnell gehen kann??!? War das neu auch so, dass die Autos nach 50km schon die Drallklappen zugesülzt haben oder ist das der Ladedrucksensor, der uU eh schon am abnippeln war bevor ich ihn sauber gemacht habe?


    Ich habe außer dem Unterdruckschlauch vom Vakuumtank zum VTG schon alle Schläuche gewechselt und der billige Vakuumtester meint, es ist alles dicht, auch die Dose vom VTG scheint soweit gangbar, wobei der Turbo wohl der erste und somit 310000km drauf hat und ich keine Ahnung habe wie gut der Versteller intern noch verstellt. Axialspiel minimal, Radialspiel nicht spürbar.


    Habt Ihr Ideen, was das sonst noch verursachen könnte?


    Cheers


    Edith sagt alle Druckschläuche und Dichtungen sind neu, KGE neu, der komische Schlauchnippel zw KGE und Saugschlauch neu, Ölwechsel seit Besitz alle 10k km...

    Hi Leute,


    wenn mich mal hier einklinken darf, ich habe derzeit den Buslenker verbaut und habe ein Sportlenkrad, daß nur auf den Einbau wartet. Wie kann ich ohne die originale VIN des Spenders herausfinden, ob der Airbag getauscht wurde//werden muss?


    Und ich glaube eigentlich nicht, aber gab es auch mal Rückrufe wegen der Sitzairbags oder kann ich die Sportsitze bedenkenlos verbauen?


    Thanks

    Stimmt schon, ich versuche halt immer was zu optimieren, wenn ich die Möhre schon mal aufbocke. Da nach der Vorderachse (habe neben den Querlenkern auch gleich Koppelstange, Spurstange, Stabigummes erneuert) und der Bremse nun die Hinterachse dran ist, wollte ich halt auch gleich den Stabi tauschen.


    Bei den e36 scheint eine Verstärkung des hinteren Stabis die Abstimmung des Fahrwerks in Richtung Übersteuern und Kurvenagilität zu verschieben. Da ich mit dem Fahrwerk grundsätzlich zufrieden bin und eben nur dieses leichte diagonale Kippen stört, was ja dafür sorgt, daß der diagonal gegenüberliegende Vorderreifen höher und damit von der Fahrbahn wegkommt, erschien es mir logisch, daß der Stabi, der ja die beiden Räder verbindet, da ein ernsthaftes Wörtchen mitzureden hat.


    Insofern wirds dann wohl der 20mm ausm Xdrive


    Wenn das dann immer noch nicht reicht, fang ich an mich mit nem sportlicheren Fahrwerk zu beschäftigen, aber das seh ich ja dann


    So long und danke für die Antworten :thumbup:

    Bei 300tkm bist du der Meinung das da noch irgendeine Buchse der Hinterachslagerung zu gebrauchen ist?

    Selbstverständlich nicht. Wie kommst Du da drauf? Das Buchsen und Lagerpaket mit Koppelstangen von Meyle HD habe ich bereits im Auge, und wenn ich das eh alles rausreiße kann ich auch noch einen besseren Stabi verbauen.


    Federn und Dämpfer fühlen sich grundsätzlich noch OK an, klappert auch nix.

    Ich habe das Auto vor etwa einem Jahr mit 280k erstanden und bin jetzt bei etwas über 300k


    Ich habe bisher Querlenker vorne, Bremsen, KGE, Unterdruck- und Druckschläuche getauscht, jetzt wollte ich etwas Spaß hinzufügen.


    Offensichtlich sind Bilstein verbaut, vermute OEM Ersatz. Federn wie auch Stabis scheinen ebenfalls Original. Hinten habe ich 18mm. Laut ETK gibts für den Touring ansonsten für hinten nur 19mm, M3 (Coupe) hätte 21,5mm...


    Edith: Ich sehe gerade für die Allradmodelle gibt es den tatsächlich in 20mm, das wird dann wohl der härteste Originale den ich verbauen kann, oder?

    Hi Leute,


    ich finde das Fahrverhalten des Serienfahrwerks eigentlich soweit ganz ok, nur mag ich das diagonale abkippen nach hinten beim scharfen einlenken überhaupt nicht. Da ich jetzt nicht direkt das Bedürfnis verspüre, ein Sportfahrwerk zu kaufen und zudem schon beim e36 häufig empfohlen wird, den Arsch steifer zu machen um die Kurvengier zu erhöhen, tendiere ich dazu, hinten einen stabileren Stabilisator zu verbauen.


    Jetzt die Frage: passt der Stabi vom M3 auch beim Touring?


    Auf Fotos der Teile sieht es so aus, als ob ich da keine Chance hätte, da der Stabi vom Touring ziemlich strange geformt ist. Hat da jemand Erfahrungen oder sogar ne Empfehlung?



    Cheers Lex