Beiträge von sepplmail

    Habe einen N46 316 ti Compact aus 2004 mit 75.000 km

    Meistens läuft er komplett unauffällig nur selten hat er mal unter 2.500 U/min einen leicht unrunden Lauf und gefühlt ca. 25% Leistungsverlust.

    Jetzt wurde mir gesagt, dass das Auto bei niedrigen Drehzahlen entweder auf andere Sensoren zugreift bzw. überhaupt auf Sensoren und bei höheren Drehzahlen entweder andere Sensoren oder Standardwerte verwendet. Ich bekomms nur nicht mehr ganz auf die Reihe das korrekt auszudrücken.

    Kurze Frage: Welcher Sensor wäre das?

    Bist du schonmal einen ausgiebig Probe gefahren?


    Ich hab mir vor 2 Jahren den Traum eines neuen, frei konfigurierten M440i erfüllt. Blind gekauft, nie Probe gefahren, was willste mit nem BMW R6 schon groß verkehrt machen? Vor nem halben Jahr hab ich ihn wieder verkauft, mir einen 316i Compact E46 geholt und freu mich endlich wieder drauf in mein Auto zu steigen.

    Ich hatte die Vorstellung mir mit dem M440i ein richtig schönes, emotionales Auto mit tollem R6 zu holen, das ich auch am Wochenende einfach gern mal plan- und ziellos durch die Gegend fahre. Das hat aber vom Fahrgefühl nichts mehr mit einem E46 zu tun. Selbst wenn ich den Bildschirm immer aus hatte, du bekommst das Auto nicht mehr auf ein Auto zum fahren reduziert. Allein, dass er dir immer wieder irgendwelche Geschwindigkeitsbeschränkungen anzeigt, die so nicht existieren und du das nicht komplett deaktivieren kannst - nervt mich. Die Leistung ist ne andere Welt, der Verbrauch unschlagbar gering aber trotzdem ist das für mich kein emotionaler, klassischer R6 mehr, wie man ihn mit dem M54 kennt. Direkteinspritzer, OPF, Turbo, RiemenStarterGernerator - alles Dinge, die mir bewusst waren aber von denen ich nie dachte, dass sie mir das nehmen würden, was ich erwartet hatte: Freude am Fahren. Du kannst das Ding signifikant schneller in jede Kurve schmeißen und der fährt da durch wie auf Schienen - macht mir aber keinen Spaß, weil es sich nicht mehr "ehrlich" anfühlt.

    Ich will's dir nicht ausreden - das sind wunderbare Autos (egal ob G42 oder G22) und wenn man es auf das Minimum (BMW Coupe mit R6) runter bricht sind es identische Fahrzeugkonzepte aber sie haben vom Fahrgefühl her nichts mehr gemeinsam. Wenn du den E46 liebst weil er genau so ist wie ein E46 ist, dann such dir lieber ein schönes E46 Coupe mit weniger Kilometern in gutem Zustand, da du ohnehin Alltagsfahrzeuge hast.

    Danke euch!


    Radio (und auch Lüftung) kann ich ausschließen, da ich beides ausschalten kann und das Geräusch unverändert vorhanden bleibt. Die Lichtmaschine sollte ohne aufgelegten Riemen auch keine Geräusche machen.


    Das Geräusch ist von der Drehzahl des Motors abhängig (sorry, hätte ich evtl. deutlicher schreiben sollen). Also so ab 1.500 U/min fängt man an es zu hören und dann wird es etwas lauter bzw. die Frequenz ändert sich.

    Wen man bei Leerlaufdrehzahl vor dem Motor steht hört man es nicht und bisher hatte ich nur einmal die Möglichkeit, dass jemand anderes mit dem Gas gespielt halt während das Auto kalt war. Dabei hört man vor dem Auto stehend den Motor wesentlich mehr und das Geräusch ist kaum zu hören. Am deutlichsten hört man es im Innenraum.

    Das wiederum könnte jetzt tatsächlich für die Vakuumpumpe sprechen, wenn die hinter dem Motor sitzt. Da muss ich mich mal etwas schlau machen, ob die solche Geräusche verursachen könnte bzw. den Bereich auf Leckagen untersuchen.

    In dem Zusammenhang eine Frage: Ich hatte vereinbart das Auto mit frischer HU zu kaufen. Der Verkäufer ist zum TÜV gefahren und es wurde ein defekter Bremsdrucksensor bemängelt. Dieser wurde noch vor dem Kauf durch die Werkstatt des Verkäufers gewechselt. Kann es hier einen Zusammenhang geben?

    Hallo zusammen,


    ich habe seit rund 2 Monaten einen 316ti Compact, BJ 2004, N46, 71tkm, Schaltgetriebe

    Das Fahrzeug stand die letzten 4 Jahre abgemeldet in einer Tiefgarage und hat vor Übergabe einen Ölwechsel inkl. Filter bekommen

    Das Fahrzeug ist komplett Serie mit Ausnahme eines Ulter Sportauspuffs


    Das Fahrzeug fängt mit steigender Drehzahl an leicht zu surren/jaulen/heulen. Bei Leerlaufdrehzahl ist es quasi nicht zu hören, fängt so ab 1.500 U/min langsam an und wird dann leicht lauter bis 2.500 U/min und ab da fangen dann langsam die restlichen Motorgeräusche an zu überwiegen. Bei Drehzahlen ab 3.500 U/min ist quasi nichts mehr zu hören.

    Man muss aber dazu sagen, dass es trotz allem sehr dezent ist, weil man es nicht mehr wahrnimmt, sobald man auch nur leise Radio hört oder die Lüftung auf mittlerer Stellung läuft. Ich fahre aber meist ohne Radio und mit geringer Lüfterstufe. Daher fällt es mir quasi konstant auf. Mein Handy schafft es leider nicht das Geräusch auf einem Video wiederzugeben.

    Von der Art des Geräuschs geht es in Richtung "gerade verzahntes Getriebe" - also dieses heulen, was man z.B. von Baumaschinen kennt, wenn die auf der Straße beschleunigen. Heller Ton und eher hochfrequent.

    Das Geräusch ist auch im Stand vorhanden, kommt also nicht vom Getriebe, Differential, Radlager etc.

    Es ist nicht der Riementrieb - den hatte ich zuerst im Verdacht, weil sich die Spannrolle ohne Widerstand drehen ließ, sie lief also trocken und ohne Schmierung. Das Geräusch hätte auch ungefähr dazu gepasst. Ich habe Spannrolle, Umlenkrolle und Riemen gegen ein neues SKF-Set getauscht aber auch ohne aufgelegten Riemen ist das Geräusch vorhanden.

    Wenn man der Sekundärluftpumpe zuhört, dann wird diese nach 1-2 Minuten leise. Das Geräusch ist im Anschluss trotzdem noch vorhanden. Ich gehe davon aus, dass diese nach 1-2 Minuten komplett aus ist, richtig?

    Bei kaltem Fahrzeug ist es etwas lauter und wird etwas leiser, wenn das Fahrzeug komplett durchgeheizt ist.


    Der Motor läuft ansonsten recht unauffällig. Ich habe sofort nach dem Kauf die aktuellste Version des Kettenspanners verbaut - es war noch der Kettenspanner mit dem großen Kopf drin und auch die Steuerkette ist noch die Erste. Beim Kaltstart hab ich aber kein rasseln/klackern/schlagen und würd den Kettentrieb daher für "in Ordnung" befinden.

    Es fehlen ihm vielleicht ein paar PS obenrum (eingetragen mit 202 km/h, läuft mit viel Anlauf in der Ebene 205 km/h lt. Tacho und mit etwas Gefälle auch 215 km/h lt. Tacho) und untenrum ist er etwas müde würd ich sagen, aber ich hatte vorher auch 374 PS aus einem Turbo-Motor.


    Jetzt frag ich mich: Ist das beim N46 einfach normal, dass der etwas surrt/heult/jault oder gibt's irgendeine Komponente, welche dafür verantwortlich sein könnte?


    Danke euch schonmal!

    VG Joseph