Beiträge von justin2300

    Guten Abend alle zusammen,


    danke erstmal für die zahlreichen Ratschläge und es tut mir Leid, wenn ich hier so oft reinposte. Allerdings gibt es Neuigkeiten bzw. ich glaube nun beweisen zu können, dass es ein elektronisches Problem sein muss.


    Gestern wurde der Fehlerspeicher von der Werkstatt gelöscht und bin anschließend glücklich nach Hause gefahren, es war wieder nichts! Motor lief vollkommen normal, er ließ sich absolut nichts anmerken. Motorkontrollleuchte blieb aus. Allerdings habe ich bei dieser Fahrt wieder einmal kein einziges Mal wirklich angehalten (Stück Autobahn, danach grüne Welle). Als ich dann an einer Ampel anhalten musste, die Ernüchterung: Motorkontrollleuchte sprang nach 2-3 Sekunden an und Motor fing wieder an zu ruckeln und lief auch bei der Beschleunigung extrem beschissen (quasi wie in meinen anderen Posts beschrieben).



    Nun kam ich bei dieser "Testfahrt" zu folgender Erkenntnis:


    Wenn der Motor bei dem Stand anfängt zu ruckeln und ich dann den Motor ausmache, ca. 30-60 Sek warte, und wieder anmache, läuft er wieder komplett normal als wäre nichts gewesen. (Motorkontollleuchte bleibt allerdings an). Sobald ich dann wieder stehen bleibe, das Spiel von vorne.


    Habe das Gefühl, dass es entweder etwas mit dem Leerlauf (bzw. dem Stehenbleiben) zu tun hat oder mit der Elektronik. (Als gäbe es bei dem Neustart des Motors irgendein Reset, der den Fehler bis zum erneuten Stehenbleiben "entfernt")


    Quasi: Motor starten, läuft super, bleibe an einer Ampel stehen, Motor fängt an zu ruckeln, Motor läuft nun bei der Fahrt scheiße, ich bleibe stehen, mache den Motor aus, warte kurz, mache ihn wieder an, Motor läuft wieder ganz normal, und dann wieder alles von vorne. Das habe ich 2-3 Mal wiederholt, immer das Gleiche.


    Das kann doch eigentlich nur auf ein elektronisches Problem schließen oder? Ich mache den Motor aus und wenn ich ihn wieder anmache, ist das Problem wie weggeblasen (bis ich mal wieder stehenbleibe)


    Übrigens: Die Kompression wurde nochmals bei allen Zylindern gemessen. Jeder Zylinder hat ca. um die 8 Bar, nur der 3. hat ca. 7,5, meinte der Mitarbeiter zu mir. (bin nochmal zu einer anderen Werkstatt gegangen). Also war die damalige Aussage bezüglich den 0 Bar von der Werkstatt falsch.



    Vielen Dank für eure Antworten und Bemühungen,


    Justin

    Also: Werkstatt hat nun alle Zündspulen inkl. Kerzen getauscht und



    Das Problem ist immer noch da ;(


    Zwar ist es minimal besser geworden, aber er ruckelt im Leerlauf immer noch genauso stark wie vorher.


    Habe nach der Reparatur eine Testfahrt gemacht und folgende Sachen festgestellt:


    1. direkt nach dem Start läuft er normal und hat volle Leistung
    2. Nach ein paar Metern das altbekannte Ruckeln beim Stehen, allerdings nun das Spannende was vorher nicht so war: Wenn ich dann beschleunige, hatte er mal wieder wenig Leistung, der Tank war allerdings auf Reserve, deswegen bin ich daraufhin tanken gefahren. Quasi abgestellt, getankt, wieder gestartet. Danach lief er wieder ein paar Minuten richtig gut, bin dann ca. 15 Minuten über Landstraßen gefahren (ohne einmal stehen zu bleiben!!), und da lief er wieder vollkommen normal?? Also ich habe ihn dann testweise mal bis maximal 3000 Touren gedreht und er hatte wirklich wieder seine komplette Leistung. War kurze Zeit wirklich glücklich und hatte das Gefühl, dass der Wagen wieder läuft. Keine Ahnung wie ich das deuten soll...
    3. Dann musste ich nach diesen 15 Minuten an einer Ampel stehen bleiben, und: wieder das ganze Spiel von vorne. Ruckeln im Leerlauf, keine Leistung nach dem Anfahren, vor allem im 4. und 5. Gang merkt man es extrem, da, wie ich im letzten Post schon beschrieben habe, die Verbrauchsanzeige bei testweisem Vollgas gar nicht mehr auf die maximalen 20 Liter geht, sondern im 4. Gang bei ca. 15 L und im 5. Gang bei ca. 12 L stehen bleibt.


    Also erst als ich wieder stehen geblieben bin, trat das Problem wieder auf. Woran könnte das liegen?


    Allerdings hatte die Werkstatt heute kein Gerät zum Löschen des Fehlerspeichers vor Ort, deswegen löschen sie ihn erst am Montag. Könnte das vielleicht damit zusammenhängen, dass der Motor ohne löschen des Speichers immer noch in diesem Schutzmodus ist und er deswegen nicht vernünftig läuft?


    Ich bin echt am verzweifeln, habe jetzt schon so viel in das Auto reingesteckt und es werden gefühlt immer mehr Probleme :/



    Danke schonmal im Voraus,


    Justin

    Hallo allerseits,



    habe nun endlich eine Werkstatt gefunden, der zu vertrauen ist und sie meinte es sind wirklich nur die Zündspulen und -kerzen, die nacheinander kaputt gegangen sind. Jetzt habe ich nun einen Termin und der Wagen wird nächste Woche repariert.


    Nur eine Sache ist mir noch aufgefallen: Wenn der Motor nach 1-2 Minuten anfängt zu ruckeln hat er ja kaum noch Leistung und dann geht die Verbrauchsanzeige (unter dem Drehzahlmesser) bei Vollgas auch nicht mehr auf Maximum (also 20 Liter).


    Quasi: Weniger Leistung + Ruckeln = Weniger Verbrauch bei komplettem Durchtreten des Gaspedals


    Bevor ich jetzt eine Menge Geld investiere: kann das auch ein Symptom für defekte Zündspulen/Zündkerzen sein oder schließt das evtl. auf etwas anderes?


    Danke schonmal für die Antworten :)


    Justin

    Danke schonmal für die schnellen Antworten!



    Ich persönlich vermute nach deiner Aussage auch ein elektronisches Problem


    Wurden denn alle zündspulen und Kerzen getauscht oder nur die die im fehlerspeicher hinterlegt waren?

    Es wurden nur die Spule und Kerze von Zylinder 3 getauscht, bei Zylinder 2 wurde nur die Spule getauscht, da danach direkt auf ein verbranntes Ventil verwiesen wurde



    Immer verschiedener Zylinder => mangelnder Sprit => Benzinpumpe.


    Könnt ich drauf wetten^^


    aber wenn es die pumpe wäre, müsste er dann nicht von anfang an ruckeln etc. wenn der Kraftstoff fehlt dürfte er doch am ende gar nicht mehr anspringen oder?


    ich lass mich aber gern eines besseren belehren :D


    Hmm interessant zu hören, davon sprach bis jetzt noch kein Mechaniker in den Werkstätten :) werde glaube ich morgen früh noch in eine dritte Werkstatt fahren und mir da nochmal eine Meinung einholen, nur langsam schlägt mir das etwas auf den Geldbeutel mit dem Auslesen jedes Mal :D

    Hallo,


    habe im Forum speziell zu diesem Fall leider nichts gefunden, hoffe ich poste das hier in die richtige Kategorie :) ich bin seit ca. einem Jahr im Besitz einer e46 320i Limousine mit dem 170 PS Motor (M54B22). Vor ca. einer Woche bin ich auf der Autobahn gefahren und beim Beschleunigen (120-140 km/h) ist plötzlich die Motorkontrollleuchte angegangen, der Motor hatte kaum noch Leistung.


    Bin einen Tag später sofort in die Werkstatt und dort wurde vermutet, dass es an den Zündspulen und/oder Zündkerzen liegen würde. Auslesegerät zeigte einen Fehler im 2. und 3. Zylinder an. Wurde sofort getauscht, einen Tag später kam der Anruf, dass das Problem immer noch bestehen würde. Erklärung: Es wird nun vermutet, dass ein Ventil verbrannt ist und eine Reparatur ca. 1500-2000 Euro kosten würde.


    Musste das natürlich erstmal verdauen und bin einen Tag später noch zu einer anderen Werkstatt gefahren, um mir eine 2. Meinung einzuholen. Dort wurde der Fehlerspeicher auch mehrmals ausgelesen und daraufhin wieder gelöscht, komischerweise hat das Gerät jedes Mal etwas anderes angezeigt? Sprich: angeschlossen, Fehler 2. Zylinder. Danach gelöscht, ausgelesen, Fehler 5. und 3. Zylinder. Wieder gelöscht, ausgelesen, Fehler nur 3. Zylinder. Die Mechaniker haben dann Testweise die Kompression vom 3. Zylinder gemessen, und sagten mir dann, dass die Kompression nahe 0 Bar liegen würde. Dort wurde wieder auf die Ventile verwiesen, allerdings könne man erst eine eindeutige Diagnose erstellen, wenn der Zylinderkopf runter ist.


    Komisch ist nur: Der Motor läuft erst immer nach 5-10 Minuten unruhig, sodass das ganze Auto vibriert und dann tritt auch erst der Leistungsverlust ein. Wenn wirklich ein Ventil verbrannt wäre und ein Zylinder keine Kompression mehr aufbaut (und es ein mechanisches Problem ist), müsste der Motor dann nicht von Anfang an unruhig laufen? Wenn ich ihn starte, läuft er so gut wie normal und die volle Leistung ist auch da. Kann es wohlmöglich auch ein elektronisches Problem sein (der Fehlerspeicher hat ja auch immer was anderes angezeigt, nachdem man ihn gelöscht hatte)?


    Vielen Dank im Voraus,


    Justin